You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Die Autoren

2019-08-07T16:25:49+02:00

Christoph Zürcher, Prof. Dr. sc. nat. dipl. Phys. ETH Zürich Thomas Frank, dipl. Bauing. ETH Zürich Unter Mitarbeit von: Kurt Eggenschwiler, Karim Ghazi Wakili, Erich Hugi, Lubos Krajci, Hans Simmler, Thomas Stahl

Über die Publikation

2019-08-07T16:24:08+02:00

Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik. Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. [...]

4.3 Ursachen des natürlichen Luftaustausches

2018-09-24T15:48:37+02:00

4.3.1 Windströmungen und Winddruck Windprofile und Bebauung In der 500 m bis 1000 m mächtigen untersten Luftschicht, auch atmosphärische Grenzschicht genannt, wird die geostrophe Strömung (ungestörte, laminare Windgeschwindigkeit in oberen Luftschichten) durch Reibung an der Erdoberfläche gebremst. Das dadurch entstehende Höhenprofil der Windgeschwindigkeit v(z) lässt sich u. a. durch folgenden Potenzansatz beschreiben (vgl. Abb. 4.5): (4.5) Der Exponent [...]

1.1 Aussenklima und meteorologische Parameter

2018-09-24T14:34:03+02:00

Da das Erstellen, Betreiben und Unterhalten eines Bauwerkes einen Eingriff in unsere Umwelt – primär Atmosphäre und Lithosphäre – bedeutet, ist u. a. eine umfassende Beschreibung/Erfassung des klimatischen Umfeldes eines Gebäudes im Hinblick auf «klimagerechtes» Bauen eine unabdingbare Forderung. Das «baurelevante» Wetter, das mit seinen tages- und jahreszeitlichen Veränderungen das Verhalten eines Bauwerkes wesentlich beeinflusst, spielt sich einerseits [...]

1.3 Literatur: Randbedingungen (Klima)

2019-08-13T12:02:24+02:00

[1.1] E. Schüepp et al.: Regionale Klimabeschreibungen, Schweiz. Meteorolog. Anstalt (SMA), Zürich (1978 ff.) [1.2] Automatisches Wetterbeobachtungsnetz (SwissMetNet) des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), Zürich (www.meteoschweiz.ch) [1.3] B. Haller: Bauphysik: Wärme-, Feuchtigkeits- und Sonnenschutz, Bauphysikalisches Institut, Bern (1982) [1.4] – P. O. Fanger: Thermal Comfort, Krieger Publ., Malabar, Florida (1982) – P. O. Fanger: Thermal comfort [...]

2.2 Wärmespeicherung

2019-08-13T12:01:22+02:00

Bei vorhandenem Strahlungsgewinn-Überschuss ist zu beachten, dass u. U. infolge Temperaturerhöhung im Rauminnern ein Teil des Gewinns nicht als heizwirksam angesehen werden kann (vgl. Abschnitt 6.2.1, Nutzbare Wärmegewinne Qug). Das Fenster ist bei der Energiebilanzierung deshalb immer zusammen mit dem ganzen Raum zu betrachten. Folgende Faktoren beeinflussen die Ausnutzung der Strahlungswärme positiv: Speichermasse im Raum zur [...]

2.4 Literatur: Wärme

2019-08-13T11:59:20+02:00

[2.1] Ch. Zürcher et al.: The influence of thermal and solar radiation on the energy consumption of buildings, Infrared Physics 22, 277 (1982) [2.2] Th. Frank: Natürliche Randbedingungen für instationäre Wärmeströme, insbesondere die des Strahlungsaustausches mit der Umgebung, Technische Akademie Esslingen, Lehrgang 11443 (1989) [2.3] Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren, EN ISO 6946, CEN, Brüssel [...]

3.1 Erscheinungsformen des Wassers und deren Einfluss auf das Bauwerk

2019-08-13T11:58:18+02:00

3.1.1 Wasser als Element Obwohl als Ganzes ladungsneutral, bestimmt die innere, unsymmetrische Ladungsverteilung im Wassermolekül (Dipolwirkung) einerseits die Eigenschaften in den verschiedenen Aggregatzuständen, andererseits speziell für den flüssigen wie für den gasförmigen Zustand, aber auch die Wechselwirkungen zwischen Wasser und Baustoffen. Abbildung 3.1: Strukturen des Wassers (Kalottenmodelle): Wasserdampfmolekül (Wasser als Gas) und Nebel-/Regentropfen als kleinste Erscheinungsformen von [...]

3.2 Schlagregen

2019-08-13T11:56:59+02:00

Zur Hauptwetterrichtung orientierte Wände sind – besonders bei exponierter Lage des Gebäudes – in verstärktem Masse dem Regen (→ Schlagregen) und der damit verbundenen Durchfeuchtung ausgesetzt. Als wichtigste Ursache für das Eindringen von Regenfeuchtigkeit in Fassaden sind die Windkräfte anzusehen, d. h., die Schlagregeneinwirkung ist sehr stark mit der Gebäudeaerodynamik (vgl. Abschnitt 4.3.1) gekoppelt und hängt von den Fehlstellen [...]

Nach oben