You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

8 Brand

2019-08-13T13:19:26+02:00

Bauwerke sind bereits im Projektierungsstadium derart zu konzipieren, dass sie im Rahmen wirksamer und wirtschaftlich tragbarer Brandschutzkonzepte Personen und Sachwerten im Brandfalle eine optimale Sicherheit gewährleisten. Der bauliche Brandschutz hat sich an folgenden Grundsätzen zu orientieren [8.2]: Gebäude und andere Anlagen sind einschliesslich der Betriebseinrichtungen so zu erstellen, zu betreiben und zu unterhalten, dass die [...]

8.1 Brandgefahr

2019-08-13T13:17:56+02:00

Die Brandgefahren für ein Gebäude lassen sich vor allem unter Beachtung folgender Gefahrenschwerpunkte abschätzen: Brennbarkeit der Materialien (Entzündbarkeit/Abbrandgeschwindigkeit) Brandwärmeinhalt des Gebäudes (Brandbelastung) Bauweise (Wand- und Deckenkonstruktionen; Zonenbildung; Kanäle und Schächte) Entwicklung von Rauch (Qualmbildung) und toxischen Brandgasen Korrosionsgefahr Brandabschnitte bzw. Geschossfläche Geschosszahl bzw. Gebäudehöhe. Die Brandgefährdung B ist definiert als das Produkt sämtlicher potenzieller Gefahren (P) [...]

8.2 Brandbelastung

2019-08-13T13:17:06+02:00

Unter Brandbelastung QB verstehen wir den pro m2 Bodenfläche eines Brandabschnittes vorhandenen Energieinhalt aller brennbaren Substanzen – sowohl der Gebäudekonstruktion (immobile Brandbelastung) wie des Gebäudeinhaltes (mobile Brandbelastung) –, der bei vollständiger Verbrennung freigesetzt wird. Anhand dieser Energiedichte lässt sich die Brandbelastung wie folgt abstufen: Nutzungsabhängige Erfahrungswerte für die immobile und mobile Brandbelastung erlauben eine direkte Zuordnung der [...]

8.3 Brandablauf und Energieumsatz

2019-08-13T13:10:52+02:00

8.3.1 Phasen eines typischen Brandverlaufes Um Massnahmen baulichen Brandschutzes sinnvoll treffen zu können, ist es notwendig, den Brandablauf, das heisst die einzelnen Phasen eines Brandvorganges, genauer zu kennen (vgl. Abb. 8.1). Entzündung Teile brennbaren Stoffes werden in Gegenwart von Luft auf die Zündtemperatur gebracht. Entstehungsbrand Mit der Entzündung des auf die Zündtemperatur aufgeheizten Stoffes geht [...]

8.5 Brandverhalten ausgewählter Bauteile/Tragsysteme

2019-08-13T13:09:13+02:00

8.5.1 Stahlkonstruktionen Eine Erwärmung des Stahls bewirkt einerseits ein Absinken der Fliessgrenze, andererseits eine Reduktion des Elastizitätsmoduls. Die damit verbundene Verminderung der Tragfähigkeit und die entstehenden Deformationen beeinflussen das Tragverhalten von Stahlkonstruktionen entscheidend. Da die Wärmeleitfähigkeit des Stahls, verglichen mit andern Baustoffen, sehr hoch ist, kann in erster Näherung angenommen werden, dass sich rasch eine [...]

8.6 Brandabschnitte

2019-08-13T13:08:18+02:00

Ein Ziel des baulichen Brandschutzes – grösstmögliche Personensicherheit – in Gebäuden mit starker Belegung (Hotels, Warenhäuser, Wohnbauten) wird erreicht, indem man durch geeignete Massnahmen versucht, einen möglichen Brand örtlich zu begrenzen und gleichzeitig sichere Flucht- und Löschangriffswege auszuscheiden. Durch Brandabschnittsbildung werden Räume, Raumgruppen oder Gebäudeteile ausgeschieden, die durch Wände sowie Decken mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 [...]

8.7 Bewertung des Brandrisikos

2018-09-24T16:26:13+02:00

Nach der Methode von Gretener [8.5] lässt sich aufgrund eines Vergleiches von potenzieller Brandgefahr mit getroffenen Schutzmassnahmen, unter Einbezug der Entstehungswahrscheinlichkeit, ein sog. Brandrisiko R bestimmen: (8.10) Das Grundkonzept des Verfahrens besteht darin, aus Gefahrenfaktoren und Faktoren für die Schutzmassnahmen die Brandgefährdung zu bestimmen und anschliessend mit Hilfe der Aktivierungsgefahr das Brandrisiko abzuschätzen: Die potentzielle Gefahr P [...]

8.8 Literatur: Brand

2019-08-16T15:34:57+02:00

[8.1] Verzeichnis von Begriffen, VKF 40 – 03d, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) [8.2] Brandschutznorm, VKF, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) [8.3] Brandschutzrichtlinien, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) – Baustoffe und Bauteile, VKF 12 – 03d – Tragwerke, VKF 14 – 03d – Schutzabstände, Brandabschnitte, VKF 15 – 03d [8.4] – O. Pettersson: Structural fire protection, Report CIB W14 Meet. Copenhagen, Lund Inst. [...]

8.4 Normative brandschutztechnische Beurteilung

2018-09-24T16:23:27+02:00

Im folgenden wird die normative brandschutztechnische Beurteilung von Baustoffen, Bauteilen und Tragwerken [8.1 bis 8.3] behandelt. 8.4.1 Baustoffe Massgebend für die brandschutztechnische Beurteilung sind in erster Linie Brennbarkeit, Qualmbildung und Abtropfverhalten. Brennbarkeit Die Brennbarkeit eines Stoffes wird durch seine Zündbarkeit und Abbrandgeschwindigkeit bestimmt. Brennbare Baustoffe und Bauelemente Als leicht brennbar gelten Baustoffe und Bauelemente, die [...]

Über die Publikation

2019-08-07T16:24:08+02:00

Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik. Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. [...]

Nach oben