You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

6.5 Kühlleistungsbedarf

2019-08-16T16:22:43+02:00

ⓘ Zur Ermittlung des Kühlleistungsbedarfes eines Raumes bzw. des ganzen Gebäudes müssen instationäre Rechenmodelle verwendet werden. Je nach Trägheit des Raumes – Speichermasse der Raumumschliessungsflächen – benötigt der Raum eine kürzere oder längere Einschwingphase (vgl. Abb. 6.11) zur Erreichung eines Beharrungszustandes (periodische Temperaturschwingung). Abbildung 6.11: Einschwingverhalten eines Raumes Für den eingeschwungenen Zustand können vereinfachte Berechnungsmodelle eingesetzt werden. Die Ermittlung [...]

2.2 Wärmespeicherung

2019-08-13T12:01:22+02:00

Bei vorhandenem Strahlungsgewinn-Überschuss ist zu beachten, dass u. U. infolge Temperaturerhöhung im Rauminnern ein Teil des Gewinns nicht als heizwirksam angesehen werden kann (vgl. Abschnitt 6.2.1, Nutzbare Wärmegewinne Qug). Das Fenster ist bei der Energiebilanzierung deshalb immer zusammen mit dem ganzen Raum zu betrachten. Folgende Faktoren beeinflussen die Ausnutzung der Strahlungswärme positiv: Speichermasse im Raum zur [...]

2.4 Literatur: Wärme

2019-08-13T11:59:20+02:00

[2.1] Ch. Zürcher et al.: The influence of thermal and solar radiation on the energy consumption of buildings, Infrared Physics 22, 277 (1982) [2.2] Th. Frank: Natürliche Randbedingungen für instationäre Wärmeströme, insbesondere die des Strahlungsaustausches mit der Umgebung, Technische Akademie Esslingen, Lehrgang 11443 (1989) [2.3] Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren, EN ISO 6946, CEN, Brüssel [...]

6.4 Speicherverhalten

2019-08-13T13:37:42+02:00

6.4.1 Speicherverhalten des Gebäudes ⓘ Aufwärmverhalten Die Aufwärmung eines Gebäudes oder Raumes durch interne Wärmequellen wie Personen, Beleuchtung, Geräte und durch Sonneneinstrahlungsgewinne der Fenster ist vom Speichervermögen der Raumumschliessungsflächen abhängig. Als Beurteilungsgrösse für das Speichervermögen kann die speicherwirksame Masse Mj der Bauteile (vgl. Kap. 2.2) herangezogen werden. Die Raumspeichermasse m' kann wie folgt ermittelt werden: [...]

6.7 Literatur: Energie/Leistung

2019-08-13T13:25:59+02:00

[6.1] Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast, Norm SIA 384 201, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2003) [6.2] – Thermische Energie im Hochbau, Norm SIA 380/1, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2009) – Thermische Energie im Hochbau, Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1 (2001), Dokumentation D 0221, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), [...]

9.29 Auswahl bauphysikalischer Normen

2019-08-16T16:14:31+02:00

Normen, Merkblätter und Dokumentationen des SIA Bezeichnung (Ausgabe) Titel Norm SIA 180 (1999) Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Norm SIA 261 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Vornorm SIA 279 (2004) Wärmedämmstoffe – Allgemeine Anforderungen, Nenn- und Bemessungswert des Wärmedurchlasswiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit Norm SIA 331 (2008) Fenster und Fenstertüren [...]

9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch

2019-08-16T16:09:31+02:00

Deutsch Französisch Italienisch Englisch A-Bewertung (A-Filter) pondération (f) A ponderazione (f) A A-weighting abdichten étancher impermeabilizzare to caulk Abluft (f) air (m) vicié, air (m) évacué aria (f) espulsa/emessa, aria viziata discharge air, exhaust air, extract air Abnahmemessung (f) mesure (f) de contrôle misura di collaudo measurement for verification Abschirmung (f) écran (m) contre les [...]

Stichwortverzeichnis

2019-08-16T16:26:57+02:00

A Abschirmwirkung Absorptionsgrad – Farben – Schall – solarer, ausgew. Baustoffe Abstrahlung. Siehe Wärmestrahlung Abwärme – Beleuchtung – Bürogeräte – Personen Aktivität, physische Albedo Amplitudenresonanz Anhall Atmosphäre – Einstrahlung Auftriebseffekt Auskühlung Ausnutzungsgrad Aussenklima Aussenlärm Aussenreflexionsanteil Austrocknung Austrocknungsphase B Bauakustik Bauschalldämmmass Baustoffkennwerte – akustische – thermohygrische Bauteile – opake – transparente Behaglichkeit – Kennwerte Behaglichkeitsdiagramme Behaglichkeitskriterien [...]

Inhaltsverzeichnis

2024-03-06T15:10:52+01:00

Übersicht 1 Randbedingungen (Klima) 2 Wärme 3 Feuchte 4 Luftströmungen 5 Tageslicht 6 Energie/Leistung 7 Schallschutz 8 Brand 9 Anhang 10 Addendum 11 Stichwortverzeichnis Vorwort 1 Randbedingungen (Klima) 1.1 Aussenklima und meteorologische Parameter 1.2 Innenklima und Komfort 1.3 Literatur: Randbedingungen (Klima) 2 Wärme 2.1 Eindimensionaler [...]

Nach oben