You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über die Publikation

2019-08-07T16:24:08+02:00

Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik. Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. [...]

1.2 Innenklima und Komfort

2018-10-11T09:50:07+02:00

Der moderne Komfortbegriff ist sehr vielschichtig und enthält sowohl physiologische Grössen, Umweltparameter sowie Empfindungen, die von Individuum zu Individuum variieren können. An den Komfortbegriff sind heute eine Vielzahl von Erwartungen über körperliches wie materielles Wohlbefinden geknüpft. Die Toleranzschwellen betreffend Kälte, Gerüche, Sauberkeit, Lärm usw. verändern sich, z. T. als Folge unserer Wohlstands- und Luxusgesellschaft, laufend. Aufgrund [...]

1.3 Literatur: Randbedingungen (Klima)

2019-08-13T12:02:24+02:00

[1.1] E. Schüepp et al.: Regionale Klimabeschreibungen, Schweiz. Meteorolog. Anstalt (SMA), Zürich (1978 ff.) [1.2] Automatisches Wetterbeobachtungsnetz (SwissMetNet) des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), Zürich (www.meteoschweiz.ch) [1.3] B. Haller: Bauphysik: Wärme-, Feuchtigkeits- und Sonnenschutz, Bauphysikalisches Institut, Bern (1982) [1.4] – P. O. Fanger: Thermal Comfort, Krieger Publ., Malabar, Florida (1982) – P. O. Fanger: Thermal comfort [...]

4.4 Luftwechsel und Schadstofftransport

2018-09-24T15:51:33+02:00

4.4.1 Luftwechselgetragener Feuchteaustausch und Feuchtespeicherung ⓘ In bewohnten Räumen sind immer Feuchtequellen vorhanden, die zu einem Anstieg der Raumluftfeuchte beitragen (siehe Tab. 4.2). Je nach Belegung und Aktivitäten wird eine Wohnung mit mehreren Litern Wasser pro Tag belastet. Die produzierte Feuchtigkeit wird hauptsächlich durch den Luftaustausch mit der Umgebung abgeführt. Beispielsweise beträgt die Entfeuchtungsleistung durch [...]

4.5 Energieverbrauch, Frischluftbedarf und Luftwechsel

2019-08-13T12:05:53+02:00

Der durch Luftwechsel entstehende Wärmeverluststrom beträgt: (4.29) Wegen der Vielzahl von Parametern, die den Luftwechsel beeinflussen (z. B. Fugenarten, undichte Rolladenkästen, Undichtigkeiten der Gebäudehülle, Benutzerverhalten, Abluftanlagen etc.), kann es zur Abschätzung der Luftwechselwärmeverluste vorteilhaft sein, Erfahrungswerte aus Messkampagnen beizuziehen (vgl. Tab. 4.10). Bei tiefen Aussentemperaturen wird im Allgemeinen weniger stark gelüftet als während der Übergangsperioden. Im [...]

1. Randbedingungen (Klima)

2019-08-16T15:38:54+02:00

1.2 Innenklima und Komfort 1.2.2 Thermo-hygrische Behaglichkeit Die Anforderungen an ein behagliches Raumklima sind in den Normen EN ISO 7730:2005 [1.1], EN 15251:2007 [1.2] bzw. EN 16798-1:2015 [1.3] und SIA 180:2014 [1.4] festgelegt. Für die Anwendung werden folgende vier in Tabelle A1.1 aufgeführte Innenklima-Kategorien verwendet. Die Anwendbarkeit der Norm SIA 180:2014 [1.4] ist in erster [...]

6. Energie/Leistung

2019-08-16T15:43:46+02:00

6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsrechnungen 6.2.2 Klimakorrektur mit akkumulierten Temperaturdifferenzen (ATD) Heizenergieverbräuche können mithilfe von akkumulierten Temperaturdifferenzen näherungsweise auf andere Zeitperioden oder Klimata umgerechnet werden. Akkumulierte Temperaturdifferenzen (ATD) sind, wie Heizgradtage, ein Mass für die Härte eines Klimas. In SIA 380 [6.1] werden akkumulierte Temperaturdifferenzen θΣ,per als Summe der positiven Differenzen zwischen einer Basistemperatur θb und [...]

9.29 Auswahl bauphysikalischer Normen

2019-08-16T16:14:31+02:00

Normen, Merkblätter und Dokumentationen des SIA Bezeichnung (Ausgabe) Titel Norm SIA 180 (1999) Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Norm SIA 261 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Vornorm SIA 279 (2004) Wärmedämmstoffe – Allgemeine Anforderungen, Nenn- und Bemessungswert des Wärmedurchlasswiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit Norm SIA 331 (2008) Fenster und Fenstertüren [...]

9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch

2019-08-16T16:09:31+02:00

Deutsch Französisch Italienisch Englisch A-Bewertung (A-Filter) pondération (f) A ponderazione (f) A A-weighting abdichten étancher impermeabilizzare to caulk Abluft (f) air (m) vicié, air (m) évacué aria (f) espulsa/emessa, aria viziata discharge air, exhaust air, extract air Abnahmemessung (f) mesure (f) de contrôle misura di collaudo measurement for verification Abschirmung (f) écran (m) contre les [...]

Stichwortverzeichnis

2019-08-16T16:26:57+02:00

A Abschirmwirkung Absorptionsgrad – Farben – Schall – solarer, ausgew. Baustoffe Abstrahlung. Siehe Wärmestrahlung Abwärme – Beleuchtung – Bürogeräte – Personen Aktivität, physische Albedo Amplitudenresonanz Anhall Atmosphäre – Einstrahlung Auftriebseffekt Auskühlung Ausnutzungsgrad Aussenklima Aussenlärm Aussenreflexionsanteil Austrocknung Austrocknungsphase B Bauakustik Bauschalldämmmass Baustoffkennwerte – akustische – thermohygrische Bauteile – opake – transparente Behaglichkeit – Kennwerte Behaglichkeitsdiagramme Behaglichkeitskriterien [...]

Nach oben