You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.1 Eindimensionaler stationärer Wärmetransport

2018-09-24T15:24:25+02:00

2.1.1 Wärmetransportarten und deren charakteristische Eigenschaften Der Austausch von Wärme zwischen einem System und seiner Umgebung kann auf verschiedene Arten erfolgen: Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Wärmeströmung (Konvektion). Wärmeleitung Bei der Wärmeleitung, die hauptsächlich in festen Körpern und stehenden Flüssigkeiten stattfindet, wird die Wärme sowohl durch thermische Gitterschwingungen (Phononen) als auch durch frei bewegliche Elektronen vom Ort [...]

2.2 Wärmespeicherung

2019-08-13T12:01:22+02:00

Bei vorhandenem Strahlungsgewinn-Überschuss ist zu beachten, dass u. U. infolge Temperaturerhöhung im Rauminnern ein Teil des Gewinns nicht als heizwirksam angesehen werden kann (vgl. Abschnitt 6.2.1, Nutzbare Wärmegewinne Qug). Das Fenster ist bei der Energiebilanzierung deshalb immer zusammen mit dem ganzen Raum zu betrachten. Folgende Faktoren beeinflussen die Ausnutzung der Strahlungswärme positiv: Speichermasse im Raum zur [...]

2.4 Literatur: Wärme

2019-08-13T11:59:20+02:00

[2.1] Ch. Zürcher et al.: The influence of thermal and solar radiation on the energy consumption of buildings, Infrared Physics 22, 277 (1982) [2.2] Th. Frank: Natürliche Randbedingungen für instationäre Wärmeströme, insbesondere die des Strahlungsaustausches mit der Umgebung, Technische Akademie Esslingen, Lehrgang 11443 (1989) [2.3] Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren, EN ISO 6946, CEN, Brüssel [...]

3.8 Feuchte- und Wärmeschutz ausgewählter Wandaufbauten

2019-08-13T11:50:51+02:00

Abbildung 3.28: Einfluss von Schichtenfolge und Materialwahl bei Wetterschutzschicht und Wärmedämmung auf die Kondensatbildung: I, II: dampfoffene Wärmedämmung ↔ dampfdichte Wärmedämmung A, B: dichter Kunststoff-Aussenputz ↔ offener, mineralischer Verputz B, C: offener, mineralischer Verputz ↔ hinterlüftete Wetterschale B, D: Aussenwärmedämmung ↔ Innenwärmedämmung Abbildung 3.29: Thermo-hygrische Beurteilung verschiedener Wandaufbauten

6.1 Wärmeleistungsbedarf und Endenergieverbrauch

2019-08-13T14:08:50+02:00

Bei der Projektierung/Sanierung von Bauten stellt sich die Frage der Dimensionierung des Heizsystems (Heizleistung) und der Hochrechnung des mutmasslichen Energieverbrauches. Der gesamte Energieverbrauch eines Hauses setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen. An erster Stelle steht die Raumheizung; es folgen Warmwasserverbrauch sowie Energieaufwand für Beleuchtung, Kochen und Betrieb der Haushaltgeräte etc. Soll eine wirksame Senkung des [...]

2. Wärme

2019-08-16T15:40:42+02:00

2.1 Eindimensionaler stationärer Wärmetransport 2.1.3 Wärmeübergang Baustoffoberfläche/Umgebung Die Wärmestromdichte q von einer Oberfläche an ihre Umgebung (aussen oder innen) durch Konvektion und Strahlung kann mit Hilfe von Wärmeübergangskoeffizienten mit der Formel A2.1 bestimmt werden: (A2.1) Die beiden Wärmeübergangkoeffizienten Konvektion und Strahlung können zu einem kombinierten Wärmeübergangskoeffizienten h = hc + hr zusammengefasst werden. Die Formel [...]

9.6 Wärmestrahlung und fraktionale Integrale

2019-08-16T15:50:32+02:00

Die spektrale spezifische Austrahlung W/(m2 · μm) eines schwarzen «Temperaturstrahlers» wird durch die Plancksche Gleichung beschrieben: Mit der untenstehenden Tabelle lässt sich der bei einer bestimmten Temperatur in einem ausgewählten Wellenlängenbereich λ1 → λ2 anfallende Anteil der Wärmestrahlung qλ1-λ2(T) an der Gesamtstrahlung q(T) = σT 4 bestimmen:

2.3 Wärmebrücken

2019-08-16T16:25:35+02:00

Wärmebrücken sind Stellen bzw. Bereiche der Gebäudehülle, wo lokal Veränderungen des Wärmeflusses und der Temperaturen gegenüber dem ebenen, eindimensionalen Fall auftreten. Es können folgende drei Situationen unterschieden werden: Materialbedingte Wärmebrücken liegen vor bei voller oder teilweiser Durchdringung der Gebäudehülle durch Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Fensterrahmen (vgl. Abb. 2.42). Geometriebedingte Wärmebrücken bei einem Wechsel [...]

Nach oben