You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

1. Randbedingungen (Klima)

2019-08-16T15:38:54+02:00

1.2 Innenklima und Komfort 1.2.2 Thermo-hygrische Behaglichkeit Die Anforderungen an ein behagliches Raumklima sind in den Normen EN ISO 7730:2005 [1.1], EN 15251:2007 [1.2] bzw. EN 16798-1:2015 [1.3] und SIA 180:2014 [1.4] festgelegt. Für die Anwendung werden folgende vier in Tabelle A1.1 aufgeführte Innenklima-Kategorien verwendet. Die Anwendbarkeit der Norm SIA 180:2014 [1.4] ist in erster [...]

2. Wärme

2019-08-16T15:40:42+02:00

2.1 Eindimensionaler stationärer Wärmetransport 2.1.3 Wärmeübergang Baustoffoberfläche/Umgebung Die Wärmestromdichte q von einer Oberfläche an ihre Umgebung (aussen oder innen) durch Konvektion und Strahlung kann mit Hilfe von Wärmeübergangskoeffizienten mit der Formel A2.1 bestimmt werden: (A2.1) Die beiden Wärmeübergangkoeffizienten Konvektion und Strahlung können zu einem kombinierten Wärmeübergangskoeffizienten h = hc + hr zusammengefasst werden. Die Formel [...]

3. Feuchte

2019-08-16T15:41:49+02:00

3.4 Oberflächenkondensat und Schimmelpilzgefährdung 3.4.1 Allgemeines Ein Gebäude ist im Detail so zu projektieren und auszuführen, dass im benutzen Raum an keiner Stelle Oberflächenkondensat auftritt, welches zu Schäden führen kann, und keine Gefahr von Schimmelpilzbefall besteht. Die Normen EN ISO 13788:2011 [3.1] und SIA 180:2014 [3.2] legen die Anforderungen und die rechnerischen Nachweisverfahren fest. Wenn [...]

6. Energie/Leistung

2019-08-16T15:43:46+02:00

6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsrechnungen 6.2.2 Klimakorrektur mit akkumulierten Temperaturdifferenzen (ATD) Heizenergieverbräuche können mithilfe von akkumulierten Temperaturdifferenzen näherungsweise auf andere Zeitperioden oder Klimata umgerechnet werden. Akkumulierte Temperaturdifferenzen (ATD) sind, wie Heizgradtage, ein Mass für die Härte eines Klimas. In SIA 380 [6.1] werden akkumulierte Temperaturdifferenzen θΣ,per als Summe der positiven Differenzen zwischen einer Basistemperatur θb und [...]

9. Anhang

2019-08-16T15:45:10+02:00

9.5 Heizwerte von Energieträgern und Baustoffen 9.7 Thermische Behaglichkeit 9.7.7 Kaltluftabfall an vertikaler Oberfläche Die lokale Luftgeschwindigkeit an einer kalten, vertikalen Fläche kann gemäss SIA 180 [9.2] mit folgendem Ansatz ermittelt werden: (A9.1) Um die Luftgeschwindigkeiten in Abhängigkeit des Abstandes x von der kalten Fläche in 0.1 m über Boden abzuschätzen, wurden die Regressionskoeffizienten k [...]

9.29 Auswahl bauphysikalischer Normen

2019-08-16T16:14:31+02:00

Normen, Merkblätter und Dokumentationen des SIA Bezeichnung (Ausgabe) Titel Norm SIA 180 (1999) Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Norm SIA 261 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Vornorm SIA 279 (2004) Wärmedämmstoffe – Allgemeine Anforderungen, Nenn- und Bemessungswert des Wärmedurchlasswiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit Norm SIA 331 (2008) Fenster und Fenstertüren [...]

9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch

2019-08-16T16:09:31+02:00

Deutsch Französisch Italienisch Englisch A-Bewertung (A-Filter) pondération (f) A ponderazione (f) A A-weighting abdichten étancher impermeabilizzare to caulk Abluft (f) air (m) vicié, air (m) évacué aria (f) espulsa/emessa, aria viziata discharge air, exhaust air, extract air Abnahmemessung (f) mesure (f) de contrôle misura di collaudo measurement for verification Abschirmung (f) écran (m) contre les [...]

6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsberechnungen

2019-08-16T16:23:49+02:00

ⓘ Die Leistungsberechnung geht im Prinzip von der Wärmestrombilanz eines einzelnen Raumes aus: Im stationären Zustand heben sich die in einen Raum eindringenden sowie im Raum erzeugten Wärmeströme und die nach aussen fliessenden Wärmeströme auf. Ein ganzes Gebäude stellt nun ein System von Räumen dar, die sich gegenseitig beeinflussen. Abbildung 6.1: Wärmeströme am Gebäude bzw. Einzelraum Nimmt [...]

2.3 Wärmebrücken

2019-08-16T16:25:35+02:00

Wärmebrücken sind Stellen bzw. Bereiche der Gebäudehülle, wo lokal Veränderungen des Wärmeflusses und der Temperaturen gegenüber dem ebenen, eindimensionalen Fall auftreten. Es können folgende drei Situationen unterschieden werden: Materialbedingte Wärmebrücken liegen vor bei voller oder teilweiser Durchdringung der Gebäudehülle durch Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Fensterrahmen (vgl. Abb. 2.42). Geometriebedingte Wärmebrücken bei einem Wechsel [...]

Stichwortverzeichnis

2019-08-16T16:26:57+02:00

A Abschirmwirkung Absorptionsgrad – Farben – Schall – solarer, ausgew. Baustoffe Abstrahlung. Siehe Wärmestrahlung Abwärme – Beleuchtung – Bürogeräte – Personen Aktivität, physische Albedo Amplitudenresonanz Anhall Atmosphäre – Einstrahlung Auftriebseffekt Auskühlung Ausnutzungsgrad Aussenklima Aussenlärm Aussenreflexionsanteil Austrocknung Austrocknungsphase B Bauakustik Bauschalldämmmass Baustoffkennwerte – akustische – thermohygrische Bauteile – opake – transparente Behaglichkeit – Kennwerte Behaglichkeitsdiagramme Behaglichkeitskriterien [...]

Nach oben