You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

3.5 Aussenwände

2022-09-30T14:50:45+02:00

Aussenwände prägen das äussere architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch die Materialisierung (Textur, Farbe), das Öffnungsverhalten und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnung, Dach).Zusammen mit der Decke bzw. dem Dach und dem Boden bilden und definieren die Wände, als vertikale Bauteile, den architektonischen Raum. Als Raumbildner umhüllen und schützen sie diesen gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz), [...]

9.2 Stichwortverzeichnis

2022-09-30T15:18:40+02:00

Symbole 2000-Watt-Areal 2000-Watt-Gesellschaft A Abbordung Abdichtung Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Abdichtungskonzept Abdichtungssystem Ableitkonzept Abluftsystem mit Aussenwand-Luftdurchlässen Abschottung Absorber Abstandhalter Adsorptionsentfeuchter Aktive Solarenergienutzung Akustik im Grossraumbüro Akustikputzsystem Alarmwert Aluminiumfenster Alu-Unterkonstruktion Asbest Asbestfasern Ästhetische Raumakustik Asymmetrie der Strahlungstemperatur Atrien Aufbordungen Aufenthaltsbereich Auftrag Auf- und Defeuchtungsvorgang Ausbau von Untergeschossräumen Ausbreitungsdämpfung Ausgleichsschicht Auskühlung Aussenluftwechsel Aussenwand Aussenwandbekleidung Aussenwand gegen Aussenklima [...]

9.1 Glossar

2022-09-30T15:17:17+02:00

Im Folgenden sind aus diversen Normen des SIA und Publikationen von anderen Fachverbänden die gebräuchlichsten Begriffe aufgeführt und ihre Bedeutung erklärt.Bauteilspezifisch definierte Begriffe sind teilweise sinngemäss auch für andere Bauteile gültig. Abbordung Richtungsänderung der Abdichtung bei einem An- oder Abschluss nach unten. Abdichtung Gesamtheit aller baulichen Massnahmen, um den Ein- und Austritt von Flüssigkeit und/oder [...]

4.2 Vermeiden von Wärmebrücken

2022-09-30T15:00:05+02:00

4.2.1 Die Bedeutung von Wärmebrücken Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, an denen lokale Veränderungen des Wärmeflusses und der Temperaturen gegenüber dem ebenen, eindimensionalen Fall auftreten. Es können folgende Situationen unterschieden werden: Materialbedingte Wärmebrücken bei Bauteilen, durch Inhomogenitäten (z. B. Wärmedämmschicht zwischen Holztragstruktur, vgl. Bild 4.2.1) oder infolge Durchdringung der Wärmedämmschicht mit [...]

3.1 Geneigte Dächer

2022-09-30T14:43:00+02:00

Basis dieser Hinweise zum geneigten Dach ist die Wegleitung zur Norm SIA 232/1:2011, welche von den beiden Verbänden «Gebäudehülle Schweiz» und «suissetec» herausgegeben wird. 3.1.1 Definition Als geneigte Dächer gelten solche, die Dachneigungen aufweisen, welche eine überlappend verlegte oder gefalzte Deckung zulassen. Es kommen hierfür verschiedene Dachformen infrage, einige werden in Bild 3.1.1 gezeigt. Überlappend [...]

1.3 Gebäudehülle seit 1900

2022-08-25T10:23:20+02:00

Energie im Bauwesen ist ein Teilaspekt des Bauens, welcher dieses seit Anfang der 70er-Jahre nachhaltig beeinflusst hat. Bewusster Einsatz von Energie, insbesondere von Wärmeenergie bei der Herstellung, dem Betrieb, dem Unterhalt und der Renovation von Bauten ist ein zentraler Planungsbestandteil geworden. Das heutige Bauen stützt sich nach wie vor auf eine erfahrungsreiche, arbeitsteilige Organisation der [...]

2.8 Tageslicht

2022-09-30T14:39:27+02:00

2.8.1 Anforderungen Natürliche Beleuchtung überträgt das Spektrum und die Intensität des Sonnenlichts, des bedeckten Himmels, des Tagesablaufs und der Wettersituation über Fensteröffnungen ins Innere des Gebäudes. Weil zwei Drittel aller Sinneswahrnehmungen über den Sehapparat aufgenommen werden, spielen in der Lichtwahrnehmung des menschlichen Sehapparates neben physikalischen Gesetzen auch kulturelle und individuelle Unterschiede eine Rolle: Tageslicht vermittelt [...]

Nach oben