You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

7.5 Baumangel/Bauschaden, Sanierung

2022-09-30T15:12:43+02:00

7.5.1 Entstehung und Verhinderung Mängel und Schäden entstehen z.B. durch Missachtung der bau-, bauteil- und materialspezifischen Anforderungen, unsachgemässe Planung, Fehler in der Bauausführung, Fehlleistungen bei der Bauüberwachung, unsachgemässe Nutzung und Mankos in der Instandhaltung. Durch fachgerechte Planung unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen (Regeln der Baukunde, vgl. Kapitel 2 «Anforderungen», Kapitel 3 «Baukonstruktion beim Neubau» und [...]

9.2 Stichwortverzeichnis

2022-09-30T15:18:40+02:00

Symbole 2000-Watt-Areal 2000-Watt-Gesellschaft A Abbordung Abdichtung Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Abdichtungskonzept Abdichtungssystem Ableitkonzept Abluftsystem mit Aussenwand-Luftdurchlässen Abschottung Absorber Abstandhalter Adsorptionsentfeuchter Aktive Solarenergienutzung Akustik im Grossraumbüro Akustikputzsystem Alarmwert Aluminiumfenster Alu-Unterkonstruktion Asbest Asbestfasern Ästhetische Raumakustik Asymmetrie der Strahlungstemperatur Atrien Aufbordungen Aufenthaltsbereich Auftrag Auf- und Defeuchtungsvorgang Ausbau von Untergeschossräumen Ausbreitungsdämpfung Ausgleichsschicht Auskühlung Aussenluftwechsel Aussenwand Aussenwandbekleidung Aussenwand gegen Aussenklima [...]

2.2 Wärmeschutz im Winter

2022-09-30T14:27:26+02:00

2.2.1 Kriterien Die primären Anforderungen sind die Gewährleistung der Behaglichkeit und der Bauschadenfreiheit, welche gestützt auf Norm SIA 180:2014 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden» mit folgenden Massnahmen zu erfüllen sind: Alle beheizten Räume müssen innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen. Die Wärmedämmung muss im Bereich der thermischen Gebäudehülle durchgehend ausreichend sein, Wärmebrücken sind bestmöglich zu [...]

8.3 MINERGIE-P-Sanierung Bohlstrasse 37, Zug

2022-09-30T15:16:15+02:00

Auf einer unternutzten Parzelle an herrlicher Wohnlage mit teilweiser Seesicht wurde eine Immobilie energetisch und nutzungsmässig aufgewertet. Durch Anbau und Aufstockung kann zusätzliche Wertschöpfung und Attraktivität geboten werden, dies bei um Faktor 9 sinkender Umweltbelastung. 8.3.1 Zielvorgaben der Bauherrschaft Das Gebäude Bohlstrasse 37 in Zug wurde 1946 gemäss dem Schweizer «Archetyp» urbaner Mehrfamilienhausbauten der Nachkriegsjahre [...]

7.2 Energetische Gebäudeerneuerung

2022-09-30T15:09:02+02:00

7.2.1 Randbedingungen und konzeptionelle Überlegungen Zustand des Bauwerks Im Verlauf der letzten Jahre sind die Anforderungen an den Wärmeschutz enorm gestiegen. Heute werden bei Bauteilen gegen Aussenklima hochwertige Wärmedämmschichten ab etwa 18 cm Dicke eingebaut und der Vermeidung wärmetechnischer Schwachstellen wird grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Viele bestehende Bauten genügen den heutigen Wärmeschutzanforderungen nicht mehr. Insbesondere ältere [...]

4.2 Vermeiden von Wärmebrücken

2022-09-30T15:00:05+02:00

4.2.1 Die Bedeutung von Wärmebrücken Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, an denen lokale Veränderungen des Wärmeflusses und der Temperaturen gegenüber dem ebenen, eindimensionalen Fall auftreten. Es können folgende Situationen unterschieden werden: Materialbedingte Wärmebrücken bei Bauteilen, durch Inhomogenitäten (z. B. Wärmedämmschicht zwischen Holztragstruktur, vgl. Bild 4.2.1) oder infolge Durchdringung der Wärmedämmschicht mit [...]

3.6 Fenster — Verglasung — Sonnen-, Wetter- und Blendschutz

2022-10-10T11:47:44+02:00

3.6.1 Fenster Die Aussage, dass Fenster die Augen eines Gebäudes sind, hat auch heute noch ihre Gültigkeit. Die Anforderungen an die Fenster sind hoch und stellen die Fensterbauer oft vor praktisch unlösbare Aufgabenstellungen. Fenster sollen Kälte, Wärme, Wind, Wasser, Lärm und unerwünschte Gäste abhalten. Es müssen kleine und ganz grosse Fenster auf Kundenmass gefertigt werden. [...]

2.9 Ökologie

2022-09-30T14:40:32+02:00

2.9.1 Kriterien des ökologischen Bauens Ausgangslage Die Auswirkungen des Klimawandels werden für uns alle immer deutlicher spürbar (vgl. Bild 2.9.1). Mittels technischen und gesetzgeberischen Massnahmen konnten in einigen Bereichen des Umweltschutzes zwar erhebliche Verbesserungen erzielt werden, aber es gibt auch noch viele ungelöste Probleme. Eine steigende Anspruchshaltung führt auf dem Wohnungsmarkt zu einem weiterhin steigenden [...]

2.3 Wärmeschutz im Sommer

2022-09-30T14:28:26+02:00

Über die gesamte Heizperiode betrachtet, ist aus energetischer Sicht plausibel, den Heizwärmebedarf durch möglichst hohe passivsolare Gewinne zu reduzieren. Dies wird durch grosse unverschattete Glasflächen mit hohen Energiedurchlassgraden (g-Wert) erreicht. Die passivsolaren Wärmegewinne fallen jedoch nicht nur im Winter an, auch im Sommerhalbjahr wirken die grossen Fensterflächen als «Heizkörper». Dazu kommt, dass die Gebäude immer [...]

3.1 Geneigte Dächer

2022-09-30T14:43:00+02:00

Basis dieser Hinweise zum geneigten Dach ist die Wegleitung zur Norm SIA 232/1:2011, welche von den beiden Verbänden «Gebäudehülle Schweiz» und «suissetec» herausgegeben wird. 3.1.1 Definition Als geneigte Dächer gelten solche, die Dachneigungen aufweisen, welche eine überlappend verlegte oder gefalzte Deckung zulassen. Es kommen hierfür verschiedene Dachformen infrage, einige werden in Bild 3.1.1 gezeigt. Überlappend [...]

Nach oben