Mit dieser dritten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage wurde die Bautechnik der Gebäudehülle insbesondere an neue normative Anforderungen, z.B. im Bereich des Schallschutzes und der Flachdachkonstruktion, angepasst. Mit der zweiten Auflage 2016 wurde das 1992 im Kontext des Leitfadens «Bau und Energie» erschienene Fachbuch «Bautechnik der Gebäudehülle» als Neuauflage herausgebracht, um den erheblichen Veränderungen innerhalb von 24 Jahren Rechnung zu tragen.

In der ersten Auflage 1992 wurde der 1990 von EMPA und BEW initiierte Ideenwettbewerb für hochwärmedämmende Wand- und Dachkonstruktion mit U-Werten ≤ 0,2 W/m2·K thematisiert – ein Wärmeschutz, der damals mehrheitlich als «Irrsinn» empfunden wurde. Heute ist dieser Wärmeschutz längst üblich und er hat sich als gesetzlicher Mindeststandard mit bewährten Konstruktionen etabliert. Für die hochwärmegedämmte Gebäudehülle werden für Wände und Dächer sogar U-Werte im Bereich von 0,1 W/m2·K angestrebt, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Baukonstruktion.
Unbestritten ist es aber nicht, die letzten kWh-Wärmeverluste «wegzudämmen». Unter ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten kann ein moderaterer Wärmeschutz, bei Einsatz von erneuerbarer Energie für die Wärmeerzeugung und aktiver Solarenergienutzung am Objekt, zielführender sein.
Neben den wärmetechnischen und baukonstruktiven Aspekten haben deshalb die Ökologie und die Sonnenenergienutzung in diesem Fachbuch einen grossen Stellenwert. Und auch die bauphysikalischen Aspekte sind, als relevante Konstruktionsrandbedingungen, praxisbezogen thematisiert. Dies als Ergänzung zur «Bauphysik» der Autoren Christoph Zürcher/Thomas Frank, die beim vdf Hochschulverlag ebenfalls Teil des Leitfadens «Bau und Energie» ist.

Bautechnik der Gebäudehülle: kann man diesem Thema denn überhaupt gerecht werden?
Trotz über 600 Bilder auf mehr als 400 Seiten, vielen kompetenten Autoren und Informationsquellen kann dieses Fachbuch nur Basiswissen vermitteln; die Bautechnik ist so vielfältig, dass man längst nicht alle Möglichkeiten aufzeigen kann. Für die Realisierung von Bauprojekten sind die Konstruktionsvarianten unbegrenzt und fast alles scheint heute machbar zu sein. Die in diesem Buch aufgezeigten Anforderungen und Konstruktionslösungen decken aber die heute gängigen Bauweisen ab und sind so eine gute Basis, um objektspezifisch davon abweichende,
innovativere Lösungen zu finden.

Die Autoren sind überzeugt, dass mit diesem Fachbuch eine Zusammenstellung der aktuellen Bautechnik der Gebäudehülle vorliegt, welche vielfältige Ziele abdeckt:

  • Lehrmittel für die Ausbildung von Baufachleuten auf verschiedenen Stufen, von der Hochbauzeichnerausbildung bis zumArchitekturstudium an Fachhochschulen und ETH.
  • Lehrmittel für die Weiterbildung von Baufachleuten in Planung und Ausführung.
  • Nachschlagewerk für Baupraktikerinnen und Baupraktiker in Planung und Ausführung.