You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

7.4 Arten von Benchmarking

2021-06-14T15:11:10+02:00

Grundsätzlich können drei Arten von Benchmarking unterschieden werden, je nachdem, woher resp. von wem die zu vergleichenden Kennzahlen stammen. Internes Benchmarking Es werden Prozesse oder Anlagen innerhalb einer Unternehmung miteinander verglichen. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere in grös-seren Unternehmungen mit verschiedenen Filialen, Gebäuden oder Standorten an. Vorteil ist, dass keine Probleme betreffend Vertraulichkeit von Daten [...]

7.2 Grundlagen des Benchmarkings

2021-06-14T15:10:45+02:00

Benchmarking ist ein Analyse- und Planungsinstrument, das eine Optimierung von Prozessen, Produkten oder Leistungen erlaubt. Es ist ein Prozess, der Produkte, Methoden, Abläufe oder Strukturen von einem oder mehreren Unternehmen vergleicht und dem Bestwert gegenüberstellt. Der Bestwert bei einem Vergleich wird als Benchmark bezeichnet, er gibt vor, was im optimalen Fall erreichbar ist. Der Benchmark [...]

Inhaltsverzeichnis – 2020

2020-12-30T19:48:11+01:00

Übersicht Vorwort 1 Einleitung 2 Trends im Kontext Energiemanagement 3 Grundlagen 4 Energieversorgung der Welt und der Schweiz 5 Energiemanagement als Managementaufgabe 6 Energieversorgung im Betrieb 7 Kennzahlen, Benchmarking 8 Konzepte 9 Messtechnik im Energiemanagement 10 Energiemanagementsoftware 11 Effiziente Energienutzung 12 Contracting 13 Kostenrechnung im Energiebereich 14 Anhang [...]

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

14.4 Literaturliste Gebäude- und ­Energiemanagement

2021-06-14T15:26:48+02:00

Ordnungen, Normen SIA, Zürich: [1.] SIA 102, 103, 105, 106, 108: Ordnungen für Leistungen und Honorare, 2020 [2.] SIA 111: Modell Planung und Beratung, 2014 [3.] SIA 112: Modell Bauplanung, 2014 [4.] SIA 112/1: Nachhaltiges Bauen - Hochbau - Verständigungsnorm zu SIA 112, 2017 [5.] SIA 113: FM-gerechte Bauplanung und Realisierung, 2010 [6.] SIA 118: [...]

11.2 Erfassen der aktuellen Situation

2021-06-14T15:22:52+02:00

Grundlage für alle weiteren Schritte der Effizienzsteigerung ist die Kenntnis über die aktuelle Situation des Verbrauchs an Energieträgern. Damit ist nicht nur der jetzige Verbrauch gemeint, sondern auch der Verlauf über die letzten Jahre. Deswegen sollte ein Messkonzept umgesetzt sein und muss eine Energie- und Treibhausgasemissionsbuchhaltung geführt werden. Pro Gebäude, Mieteinheit und / oder Produktionseinheit [...]

10.6 Auswertung

2021-06-14T15:21:36+02:00

Die Hauptaufgabe der Energiemanagementsoftware ist es, die vielen Messdaten auszu­werten und darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, die Daten so aufzubereiten, dass einfach erkannt werden kann, wo im Betrieb noch Verbesserungspotenzial steckt und welche weiteren Massnahmen ergriffen werden könnten. Dazu muss die Information, die in den Tausenden Messwerten steckt, verdichtet werden. Dies kann unter anderem dadurch [...]

10.5 Benutzeroberfläche und ­Benutzerfreundlichkeit

2021-06-14T15:21:27+02:00

Je nach Energiemanagementsoftware gibt es stilistisch grössere Unterschiede in der Benutzeroberfläche und deren Anpassungsfähigkeit. Damit verbunden gibt es auch grössere Unterschiede in der Benutzerfreundlichkeit. Die verantwortliche Person für das Bedienen der Software sollte sich mit dieser vertraut machen können und für die Bedienung geschult werden. Die beste Funktion hilft dem Betrieb nicht, solange sie versteckt [...]

10.4 Datenverwaltung

2021-06-14T15:21:19+02:00

Heutzutage benutzen praktisch alle kommerziellen ­Energiemanagementsoftwareanbieter moderne SQL-Datenbanken. Meist sind die ­Lizenzen schon im Gesamtpreis der Software inbegriffen, in wenigen Ausnahmen ist die Lizenz separat anzuschaffen. Diese SQL-Datenbanken sowie die Energiemanagementsoftware laufen auf einem zentralen Server. Abhängig von der Software und der Anzahl Datenpunkte ist dieser entsprechend zu dimensionieren. Je nach Wichtigkeit der Messdaten sind [...]

10.2 Konfiguration

2021-06-14T15:20:48+02:00

Renommierte kommerzielle Energiemanagementsoftwarelösungen sind im Funktionsumfang sehr umfangreich. Meist können sie auf verschiedenste Branchen angewandt werden. Dies zieht mit sich, dass diese für jeden Betrieb konfiguriert werden muss. Es empfiehlt sich, dies zusammen mit dem Anbieter der Software bei Inbetriebnahme zu machen. Es ist empfehlenswert, eine oder mehrere Personen als zuständig zu erklären, welche auch [...]

Nach oben