You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

11.2 Erfassen der aktuellen Situation

2021-06-14T15:22:52+02:00

Grundlage für alle weiteren Schritte der Effizienzsteigerung ist die Kenntnis über die aktuelle Situation des Verbrauchs an Energieträgern. Damit ist nicht nur der jetzige Verbrauch gemeint, sondern auch der Verlauf über die letzten Jahre. Deswegen sollte ein Messkonzept umgesetzt sein und muss eine Energie- und Treibhausgasemissionsbuchhaltung geführt werden. Pro Gebäude, Mieteinheit und / oder Produktionseinheit [...]

10.7 Betriebsführung

2021-06-14T15:21:51+02:00

Grundsätzlich beschränken sich herkömmliche Softwarelösungen für Energiemanagement nur auf die Energiedatenerfassung und Auswertung. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass, basierend auf den Erkenntnissen der Energie­managementsoftware, das Gebäude betrieben und Prozesse gesteuert werden können. Dies wird meist von der Gebäudeleittechnik übernommen und ist hier kurz beschrieben. 10.7.1 Raum- und Klimamanagement Das Raumklima ist ein wichtiger [...]

10.6 Auswertung

2021-06-14T15:21:36+02:00

Die Hauptaufgabe der Energiemanagementsoftware ist es, die vielen Messdaten auszu­werten und darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, die Daten so aufzubereiten, dass einfach erkannt werden kann, wo im Betrieb noch Verbesserungspotenzial steckt und welche weiteren Massnahmen ergriffen werden könnten. Dazu muss die Information, die in den Tausenden Messwerten steckt, verdichtet werden. Dies kann unter anderem dadurch [...]

9.2 Relevante Messgrössen und -prinzipien im Energiemanagement

2021-06-14T15:20:22+02:00

Eine ganze Reihe unterschiedlicher physikalischer Grössen sind für ein erfolgreiches Energiecontrolling und damit auch für das Energiemanagement als Ganzes relevant. Im Folgenden werden wichtige Messgrössen beschrieben und die jeweiligen Messprinzipien und Geräte kurz aufgezeigt. Während die direkte Relevanz einiger Grössen schon auf den ersten Blick ersichtlich sein sollte, stehen andere Messgrössen vielleicht etwas weniger offensichtlich [...]

9.1 Grundlagen der Messtechnik

2021-06-14T15:20:06+02:00

Wie bereits im Kapitel «Messkonzepte» geschildert, ist die Erhebung von Messdaten für jedes sinnvolle Energiecontrolling und Energiemanagementsystem unausweichlich. Genauso wichtig sind Messungen für einen optimierten und sicheren Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen und deren Überwachung. Der Automatisierungsgrad in Gebäuden nimmt tendenziell zu. Grössere Gebäude besitzen heute Automationssysteme für Heizung, Ventilation, Klimatisierung, Beleuchtung und Beschattung. Die jeweiligen [...]

8.3 Messkonzepte

2021-06-14T15:12:38+02:00

8.3.1 Grundlagen Messkonzepte Für die Optimierung und den Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen (und der Gebäude selbst) muss bekannt sein, wie die Anlagen «laufen». Es braucht Messdaten und damit ein Messkonzept, um planmässig und effizient Energieverbrauchsdaten und weitere energierelevante Messwerte erheben zu können. Für ein Energiecontrolling und für jedes Energiemanagementsystem im Sinne ISO 50001 ist dies [...]

8.2 Energiekonzepte

2021-06-14T15:12:17+02:00

Unter einem Energiekonzept wird eine Untersuchung verstanden, wie ein Gebäude so energieeffizient wie möglich geplant und erstellt werden kann. Gleichzeitig soll der Komfort sowohl im Winter wie auch im Sommer hoch sein. Dazu sind drei Teilkonzepte erforderlich. Zum Ersten ist das Gebäude so zu planen und zu bauen, dass der Komfort im Gebäude mit möglichst [...]

8.1 Grundlagen

2021-06-14T15:11:50+02:00

Was ist ein Konzept? Ein Konzept ist gemäss Duden ein klar umrissener Plan resp. ein Programm für ein Vorhaben. In der Technik wird darunter eine vertiefte Untersuchung mit Lösungsvorschlägen verstanden: Wie kann ein komplexes Problem oder ein anspruchsvolles Vorhaben mit verschiedenen Beeinflussungsgrössen, Teilproblemen und Lösungsmöglichkeiten am geeignetsten gelöst werden? Zu Beginn der Bearbeitung eines jeden [...]

7.4 Arten von Benchmarking

2021-06-14T15:11:10+02:00

Grundsätzlich können drei Arten von Benchmarking unterschieden werden, je nachdem, woher resp. von wem die zu vergleichenden Kennzahlen stammen. Internes Benchmarking Es werden Prozesse oder Anlagen innerhalb einer Unternehmung miteinander verglichen. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere in grös-seren Unternehmungen mit verschiedenen Filialen, Gebäuden oder Standorten an. Vorteil ist, dass keine Probleme betreffend Vertraulichkeit von Daten [...]

Nach oben