You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

14.4 Literaturliste Gebäude- und ­Energiemanagement

2021-06-14T15:26:48+02:00

Ordnungen, Normen SIA, Zürich: [1.] SIA 102, 103, 105, 106, 108: Ordnungen für Leistungen und Honorare, 2020 [2.] SIA 111: Modell Planung und Beratung, 2014 [3.] SIA 112: Modell Bauplanung, 2014 [4.] SIA 112/1: Nachhaltiges Bauen - Hochbau - Verständigungsnorm zu SIA 112, 2017 [5.] SIA 113: FM-gerechte Bauplanung und Realisierung, 2010 [6.] SIA 118: [...]

13.4 Berechnung der Kosten

2021-06-14T15:25:43+02:00

13.4.1 Annuitätenmethode Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt vereinfacht nach der Annuitätenmethode. Diese ist für kleinere Projekte sinnvoll. Sie geht von jährlich gleichbleibenden Werten für Zins, Kosten und Erträge resp. Einsparungen aus. Sollte diese Annahme nicht zutreffen, ist mit der DCF-Methode zu rechnen (discounted Cashflow). Der Betrachtungszeitraum ist immer ein Jahr, resp. es werden immer Jahreskosten resp. -­erträge [...]

13.3 Kosten und Erträge von Energiesystemen

2021-06-14T15:25:28+02:00

13.3.1 Jahreskosten Bei der monetären Beurteilung von Energiesystemen sind die gesamten Investitionen sowie die Kosten für die Ausserbetriebsetzung in jährliche Finanzierungskosten umzurechnen. Finanzhilfen in Form von Subventionen oder zinsgünstigen Darlehen sind dabei zu berücksichtigen. Die Finanzierungskosten sind mit den jährlichen Energie- und Betriebskosten zu addieren (= Jahreskosten einer Anlage, Abb. 101). Die externen Kosten des [...]

13.2 Wirtschaftlichkeit ganzheitlich

2021-06-14T15:25:11+02:00

Kosten sollten nicht nur aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht verglichen werden. Bei einer volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise müssen auch die externen Kosten berücksichtigt werden. Diese schliessen Umweltschäden und soziale Folgekosten ein, welche bei der Energieerzeugung und beim Verbrauch anfallen (Werte siehe Anhang 14.1, Tab. 17). Auch weitere Effekte müssen beachtet werden. Oft scheinen die Investitionen beispielsweise für Solaranlagen [...]

13.1 Grundlagen

2021-06-14T15:25:01+02:00

Massnahmen zur sparsamen und rationellen Energienutzung sowie zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden meist dann durchgeführt, wenn sie auch Kosteneinsparungen ermöglichen. Die Erzeugung von regenerativer Energie wird dann realisiert, wenn diese Lösung günstiger ist als die Nutzung herkömmlicher, nicht regenerativer Energieträger. Bei der Realisierung solcher Vorhaben wird fast immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gestellt. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen [...]

12.3 Energiesparcontracting

2021-06-14T15:24:32+02:00

12.3.1 Vorgehen Das Energiesparcontracting (ESC, auch Einsparcontracting genannt) beruht auf dem Prinzip, dass ein Contractinganbieter (im Falle Energiesparcontracting oft ESCO genannt: Energy Service Company) ein Energiesparpotenzial nutzbar macht, welches vom Anlagen- oder Gebäudeeigentümer nicht genutzt werden könnte. Der Eigentümer hat im Allgemeinen zu wenige Fachkenntnisse, zu wenig Zeit oder zu wenig flüssige oder investierbare Mittel. [...]

12.2 Energieliefercontracting

2021-06-14T15:24:15+02:00

Mit dem Energieliefercontracting (auch als Anlagencontracting bezeichnet, Abb. 96) erwirbt ein Liegenschaftsbesitzer oder ein Unternehmer vom Contractinganbieter (Contractor) genau die Energie in der Form, welche er für seine Zwecke benötigt. Wie beim Strom sind die Energieerzeugung, der Bau und die Finanzierung der entsprechenden Anlagen und deren Betrieb Sache des Contractors. Der Kunde kauft die fertige [...]

12.1 Situation

2021-06-14T15:24:01+02:00

Energieerzeugungsanlagen für Raumheizung und Warmwasser (Wärme), Klimatisierung (Kälte) und teilweise Anlagen der Stromversorgung (z. B. Trafos, PV-Anlagen) werden üblicherweise vom Gebäudeeigentümer erstellt und betrieben. Analog sind bei industriellen Betrieben die Anlagen für Prozesswärme und -kälte typischerweise im Besitz des Betriebes, welcher diese Energie für seine Kerntätigkeit benötigt. In beiden Fällen gehört das Erstellen und Betreiben [...]

11.5 Umsetzung der Massnahmen

2021-06-14T15:23:37+02:00

Der nächste Schritt muss die Planung und Organisation der Umsetzung von im Massnahmenplan aufgelisteten Massnahmen sein. Dabei können verschiedene Strategien angewendet werden, um kurzfristige und auch mittelfristige Massnahmen umzusetzen. Minimale Investitionen, maximale Kosteneffizienz Es werden nur diejenigen Massnahmen umgesetzt, welche einen Kosten-Nutzen-Faktor von unter 1 aufweisen. Maximale Kostenneinsparungen Es wird ein Massnahmenpaket umgesetzt, dessen totales [...]

Nach oben