You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

7.3 Kennzahlen, Kenngrössen, Kennwerte

2021-06-14T15:10:55+02:00

Kennzahlen dienen als Grundlage für die Vergleiche mit anderen und der Orientierung an Bestwerten. Sie sind insbesondere im Energiemanagement wichtig. Wie auch in der Betriebswirtschaftslehre allgemein, gilt auch hier: If you can’t measure it, you can’t manage it! 29 Als Kennzahl wird eine definierte und damit vergleichbare absolute oder relative Grösse bezeichnet, die messbar [...]

Inhaltsverzeichnis – 2020

2020-12-30T19:48:11+01:00

Übersicht Vorwort 1 Einleitung 2 Trends im Kontext Energiemanagement 3 Grundlagen 4 Energieversorgung der Welt und der Schweiz 5 Energiemanagement als Managementaufgabe 6 Energieversorgung im Betrieb 7 Kennzahlen, Benchmarking 8 Konzepte 9 Messtechnik im Energiemanagement 10 Energiemanagementsoftware 11 Effiziente Energienutzung 12 Contracting 13 Kostenrechnung im Energiebereich 14 Anhang [...]

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

7.5 Vorgehen

2021-06-14T15:11:22+02:00

Um Benchmarkingprojekte erfolgreich abzuwickeln, sind einige Empfehlungen zu beachten. Wichtig ist es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das heisst auf Bereiche und Prozesse, welche Kostentreiber sind oder den Energieverbrauch wesentlich beeinflussen. Wichtig ist es auch, dass die verglichenen Prozesse oder Anlagen falls nötig auch verändert werden können. Eines der grössten Risiken besteht darin, dass [...]

7.4 Arten von Benchmarking

2021-06-14T15:11:10+02:00

Grundsätzlich können drei Arten von Benchmarking unterschieden werden, je nachdem, woher resp. von wem die zu vergleichenden Kennzahlen stammen. Internes Benchmarking Es werden Prozesse oder Anlagen innerhalb einer Unternehmung miteinander verglichen. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere in grös-seren Unternehmungen mit verschiedenen Filialen, Gebäuden oder Standorten an. Vorteil ist, dass keine Probleme betreffend Vertraulichkeit von Daten [...]

6.3 Kostenzuordnung

2021-06-14T15:10:20+02:00

6.3.1 Zielsetzung Die Kostenzuordnung im Bereich Energie und Medien hat zum Ziel, diese Kosten innerhalb eines Gebäudes oder eines Betriebs den unterschiedlichen Verbrauchern (den Nutzern, den Organisationseinheiten der Unternehmung oder gemäss Kostenstellen) zuzuordnen. Basis der Kostenaufteilung ist also die Nutzerstruktur eines Gebäudes, die Aufbauorganisation oder die Kostenstellenstruktur eines Unternehmens. Eine Zuordnung der Kosten zu den [...]

6.2 Kostenoptimierung

2021-06-14T15:10:06+02:00

Nach der Sicherstellung der Versorgungssicherheit ist die Kostenoptimierung das zweite wichtige Ziel des Energiemanagements. Die Kosten der Energieversorgung (immer inklusive Medienver- und -entsorgung) können prinzipiell auf zwei Arten minimiert werden: sparsamer Verbrauch oder günstiger Einkauf. Der sparsame Verbrauch wird mit der Optimierung der Energieeffizienz erreicht, das heisst mit energetischer Betriebsoptimierung. Dies wird im Kapitel 11 [...]

6.1 Versorgungssicherheit

2021-06-14T15:09:47+02:00

Wie Eingangs im Kapitel 3.3.1 Zielsetzung erwähnt, stellt die Gewährleistung der Ver­sorgungssicherheit das wohl wichtigste Ziel des Energiemanagements dar. Die heutigen Gebäude, Produktionsmittel und Arbeitshilfen können ohne sichere Energieversorgung nicht betrieben werden. Auch die Sicherheit von Personen und Sachwerten ist ohne sichere Energieversorgung oft nicht zu gewährleisten. Die Versorgungssicherheit steht deshalb in der Praxis meist [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

2021-06-14T14:04:58+02:00

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

Inhaltsverzeichnis

2021-06-03T14:44:20+02:00

Übersicht Vorwort 1 Einleitung 2 Trends im Kontext Energiemanagement 3 Grundlagen 4 Energieversorgung der Welt und der Schweiz 5 Energiemanagement als Managementaufgabe 6 Energieversorgung im Betrieb 7 Kennzahlen, Benchmarking 8 Konzepte 9 Messtechnik im Energiemanagement 10 Energiemanagementsoftware 11 Effiziente Energienutzung 12 Contracting 13 Kostenrechnung im Energiebereich 14 Anhang [...]

Nach oben