You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

11.1 Zielsetzung

2021-06-14T15:22:29+02:00

Die Reduktion des Energieverbrauches verfolgt die beiden Hauptziele Kostenreduktion und Umweltschonung. Eine Kostenreduktion kann auch durch Massnahmen auf der Einkaufsseite (auf dem freien Markt die Energie günstiger beschaffen) oder durch die Wahl günstiger Energieträger erreicht werden (siehe Kapitel 5). Hier muss aber vermieden werden, dass aus Preisgründen vordergründig günstige fossile Energieträger beschafft werden. Bei der [...]

10.9 Infrastructure Resource Planning (IRP)

2021-06-14T15:22:14+02:00

Das Gebäude der Zukunft wird ein permanenter Datenlieferant sein. Der Einzug des «Internets der Dinge» ist die Grundlage für die Entwicklung des Gebäudebetriebs mithilfe eines IRP-Systems (s. Abb. 93). Mit sogenannten «Smart Building-Daten» wird die gemeinsame Auswertung und damit das Management der Daten aus dem Bereich der Gebäudetechnik kombiniert mit Daten aus dem Bereich der [...]

6.2 Kostenoptimierung

2021-06-14T15:10:06+02:00

Nach der Sicherstellung der Versorgungssicherheit ist die Kostenoptimierung das zweite wichtige Ziel des Energiemanagements. Die Kosten der Energieversorgung (immer inklusive Medienver- und -entsorgung) können prinzipiell auf zwei Arten minimiert werden: sparsamer Verbrauch oder günstiger Einkauf. Der sparsame Verbrauch wird mit der Optimierung der Energieeffizienz erreicht, das heisst mit energetischer Betriebsoptimierung. Dies wird im Kapitel 11 [...]

5.5 Ziele und Hemmnisse zur ­Durchführung von Energie­management

2021-06-14T15:08:31+02:00

5.5.1 Ziele und Motivation Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz können aus verschiedenen Gründen geplant und umgesetzt werden. In der Literatur findet sich ein Fächer von Motiven. Wie massgebend diese für die Umsetzung von Effizienzmassnahmen sind, lässt sich daraus schliessen, wie stark diese in der Literatur betont werden. Abb. 25 zeigt die Häufigkeit der Nennung von [...]

5.3 Bedeutung des Facility Managements

2021-06-14T15:08:07+02:00

Es ist selbstverständlich, dass jedes Unter­nehmen eine Gesamtleitung benötigt. Im (erweiterten) Führungskader sitzen die wichtigen Protagonisten der verschiedenen Unternehmensbereiche. So verantwortet der Leiter der Produktion den Personaleinsatz und den Betrieb der Produktion. Dank der Entwicklung der letzten Jahr­zehnte herrscht heute mehr Effizienz und Kosten­transparenz, wesentliche Ziele von jedem Leiter Produktion. Der Leiter der Finanzen hat [...]

4.5 PV-Potenzial in der Schweiz

2021-06-14T15:03:58+02:00

Das Potenzial der Fotovoltaik in der Schweiz wird von verschiedenen Studien beziffert. Dabei wird meist davon ausgegangen, dass PV-Anlagen primär auf Dächern von Gebäuden installiert werden. Die Schätzungen, wie viel Strom dank der Belegung aller geeigneten Dächer insgesamt erzeugt werden könnte, gehen weit auseinander. Eine Studie, unterstützt vom BFE, welche die im Solarkataster der schweizerischen [...]

3.1 Energiemanagement: Definition

2021-06-14T12:15:23+02:00

Energiemanagement wird oft als die Summe aller Massnahmen verstanden, die geplant und durchgeführt werden, um für eine geforderte Leistung oder Produktion die geringstmögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort- bzw. Produktions- und Qualitätsniveau zu verbrauchen. Nach dieser Definition bedeutet Energiemanagement hauptsächlich die Steigerung der Energieeffizienz. Diese Auffassung wird unter anderem im Leitfaden «Energiemanagement in der Praxis» des [...]

2.3 Sektorenkopplung

2021-06-14T12:14:09+02:00

Die sogenannte Sektorenkopplung ist der Einbezug der Mobilität zum Gebäudebetrieb. Ausgehend von einer mehrheitlich regenerativ zu erzeugenden Stromversorgung ist der universell mögliche Einsatz von Strom auch auf die Mobilität auszuweiten. Die Voraussetzung ist regenerativ erzeugter elektrischer Strom. Im Hinblick auf eine maximale Reduktion des Kohlendioxidausstosses wird der klimaneutral erzeugte elektrische Strom intelligent für die Bereiche [...]

Nach oben