You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

10.3 Datenerfassung

2021-06-14T15:21:15+02:00

Die Mess- und Energiedaten können, wie Abb. 92 zeigt, aus vielerlei Quellen kommen. Abb. 92: Datenerfassung aus unterschiedlichen Quellen Dementsprechend ist es eine erste Herausforderung, all diese Daten zentral auf den Server mit der Energiemanagementsoftware zu bringen, wozu auf mehrere verschiedene Technologien zurückgegriffen werden muss. Grundsätzlich kann aber zwischen einer manuellen und automatischen Datenerfassung unterschieden [...]

9.2 Relevante Messgrössen und -prinzipien im Energiemanagement

2021-06-14T15:20:22+02:00

Eine ganze Reihe unterschiedlicher physikalischer Grössen sind für ein erfolgreiches Energiecontrolling und damit auch für das Energiemanagement als Ganzes relevant. Im Folgenden werden wichtige Messgrössen beschrieben und die jeweiligen Messprinzipien und Geräte kurz aufgezeigt. Während die direkte Relevanz einiger Grössen schon auf den ersten Blick ersichtlich sein sollte, stehen andere Messgrössen vielleicht etwas weniger offensichtlich [...]

4.8 Treibhausgaseffekt

2021-06-14T15:04:47+02:00

Seit über 33 Jahren weiss die Menschheit, dass die anthropogenen Emissionen an Treibhausgasen, insbesondere an CO2, das weltweite Klima erwärmen werden («Klimaerwärmung», «Treibhauseffekt» resp. «Climate change» genannt). Prominent darauf hingewiesen wurde bereits im «Brundtland-Bericht» von 1987.22 Dieser Bericht definierte auch das heutige Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung. Diese verlangt von der heutigen Generation, die Nutzung [...]

4.5 PV-Potenzial in der Schweiz

2021-06-14T15:03:58+02:00

Das Potenzial der Fotovoltaik in der Schweiz wird von verschiedenen Studien beziffert. Dabei wird meist davon ausgegangen, dass PV-Anlagen primär auf Dächern von Gebäuden installiert werden. Die Schätzungen, wie viel Strom dank der Belegung aller geeigneten Dächer insgesamt erzeugt werden könnte, gehen weit auseinander. Eine Studie, unterstützt vom BFE, welche die im Solarkataster der schweizerischen [...]

4.3 Energieversorgung der Schweiz

2021-06-14T15:03:15+02:00

In der Schweiz konnte die Energieversorgung bisher ohne Probleme aufrechterhalten werden. Ausser in den beiden Weltkriegen war nie ein wesentlicher Energiemangel zu beklagen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nahm der Energieverbrauch stark zu. Diese Zunahme wurde durch mehr Stromproduktion, insbesondere aber durch den vermehrten Import an Erdöl und seit 1973 an Erdgas abgedeckt. Die Energieversorgung [...]

4.1 Energieressourcen weltweit

2021-06-14T15:02:40+02:00

4.1.1 Fossile Energiequellen Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass es ein Problem mit sich erschöpfenden Energieressourcen geben wird (Abb. 1). Insbesondere für Erdöl wurde dies mehrfach prognostiziert. So wurde auch der Begriff «Peak Oil» eingeführt (Abb. 2). Nach dieser Prognose steigt die Rohölförderung aufgrund des zunehmenden Bedarfs so lange an, bis die einfach förderbaren, [...]

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

2021-06-14T15:02:22+02:00

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

Nach oben