11.1.1 Normenwesen

Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse Zahlenwerte festlegen und das EN-Verfahren anpassen können. Die nationalen Organisationen können einen nach dem gleichen Raster ausgefüllten, informativen Anhang B unverändert übernehmen oder frei abändern. Dieser Freiraum ist zuweilen so gross, dass die Resultate für dasselbe Objekt in verschiedenen Ländern stark voneinander abweichen können. Beispielsweise machen die nationalen Anhänge SIA, DIN, ÖNORM der Heizlastnorm [EN 12831-1] drei verschiedene Festlegungen, wie die Auslegungstemperaturen und die Bauteilabmessungen festzulegen sind.

Es gilt, eine klare, gemeinsame Fachsprache herauszuschälen, sowohl im gleichen Sprachraum als auch zwischen verschiedenen Sprachräumen. In [SIA 2025, Zür] sind Zusammenstellungen von einigen Fachbegriffen in verschiedenen Sprachen (d, f, i, e) zu finden.

Man unterscheidet zwei Typen von Normen, Richtlinien und Empfehlungen: «Verfahrensnormen» und «technische Normen».

Verfahrensnormen

Sie bestimmen die Rechte und Pflichten der Parteien, sofern sie als Vertragsbestandteil (z.B. des Werkvertrages) erklärt wurden:

[SIA 108]

Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik, 2020

[SIA 112]

Modell Bauplanung, 2014 (Projektablauf für Auftraggeber und Beauftragte)

[SIA 118/380]

Allgemeine Bedingungen für Gebäudetechnik, 2007

Technische Normen

Technische Normen sind Dokumente, welche technische Regeln enthalten. Solche Dokumente können als Norm, Richtlinie, Empfehlung oder ähnlich bezeichnet sein. Technische Normen spielen eine rechtliche Rolle nicht etwa aufgrund ihrer Bezeichnung (als Norm usw.), sondern weil sie (meistens) in der Fachwelt allgemein anerkannte technische Regeln enthalten. Technische Normen erlangen in der Schweiz rechtliche Bedeutung in folgenden vier Fällen [Rec2]:

  • wenn ein Gesetz oder eine Verordnung darauf verweist,
  • wenn ihre Beachtung ein Vertragsbestandteil ist,
  • wenn sie in einer vertrags- oder haftpflichtrecht­lichen Auseinandersetzung als Massstab für die einzuhaltende Sorgfalt dienen,
  • wenn sie im Strafrecht als anerkannte Fachregeln beigezogen werden.

In der Schweiz werden technische Normen hauptsächlich von den Fachverbänden erarbeitet, wie etwa dem Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Verein (SIA), dem Schweizerischen Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI), dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfachs (SVGW) und dem Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik Electrosuisse (SEV).

11.1.2 Technische Normen und Quellen

[Bae]Baer Roland et al.: Beleuchtungstechnik, Huss-Medien GmbH, 2020
[BAFU1]Emissionsmessung bei Feuerungen für Öl, Gas und Holz – Messempfehlungen Feuerungen, Bundesamt für Umwelt, 2018, www.bafu.admin.ch/uv-1319-d
[BAFU2]Mindesthöhe von Kaminen über Dach, Bundesamt für Umwelt , 2018, www.bafu.admin.ch/uv-1318-d
[BAFU3]Abfallwegweiser Energiesparlampen, Bundesamt für Umwelt
[BAFU4]Anlagen mit Kältemitteln: vom Konzept bis zum Inverkehrbringen, Bundesamt für Umwelt, 2020, www.bafu.admin.ch/uv-1726-d
[Bar]Barp Stefan/Fraefel Rudolf/Huber Heinrich: Luftbewegungen in frei durchströmten Wohnräumen, Energieforschungsprojekt Schluss­bericht 2009
[Bau]Baumgartner Thomas et al.:
– Architektur und Energiekonzept, Schweizer Ingenieur und Architekt Nr. 49/1993, S. 927–933
– Büro- und Gewerbebau Schwerzenbacherhof – Ersatzluftanlage mit Erdregister, Schweizer Energiefachbuch 1992, S. 16–17
[BFE1]Brunner, Kriegers, Prochaska, Tillenkamp: Klimakälte heute – Kluge Lösungen für ein angenehmes Raumklima, Faktor Verlag, 2019, www.bfe.admin.ch
[BFE2]Handbuch der Holzheizung, von Bühler Ruedi et al., Bundesamt für Energie 1986
[BFE3]Handbuch Wärmepumpen, Planung, Optimierung, Betrieb, Wartung, von Dott Ralf et al., Bundesamt für Energie, Faktor Verlag, 5. Aufl. 2018, www.bfe.admin.ch
[BFE4]Von Euw, Alimpic, Hildebrand: Gebäudetechnik – Systeme integral planen, Bundesamt für Energie, Faktor Verlag, 2012, www.bfe.admin.ch
[BFE5]Komfortlüftungen – Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner, EnergieSchweiz, Merkblatt ca. 2001, EDMZ-Bestellnummer 805.282.3d
[BFE6]Gekoppelte Kälte- und Wärmeerzeugung mit Erdwärmesonden, Handbuch zum Planungsvorgehen, von Good J., Huber A. et al., Bundesamt für Energie 2001, www.hetag.ch
[CIE 15]CIE 15:2004 Colorimetry
[CIE 97]Leitfaden zur Wartung von elektrischen Beleuchtungsanlagen im Innenraum, Commission Internationale de l’Eclairage, 2005
[Dek]Deklaration Lüftungsgeräte bis 1’000 m3/h, Reglement für die technische Prüfung, 01.01.2017, www.energie-cluster.ch
[EG]Verordnung (EG) Nr. 641/2009 der Kommission, Nassläufer-Umwälzpumpen, vom 22. Juli 2009
[EN 442]Radiatoren und Konvektoren, Teile 1–3, 2003–2014, SIA 384.501ff
[EN 1861]Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfliessbilder und Rohrleitungs- und Instrumentenfliessbilder – Gestaltung und Symbole, 1998
[EN 12464]Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen, 2011
[EN 12792]Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole, 2003, SIA 382.103
[EN 12831-1]Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Teil 1: Raumheizlast, Modul M3-3, 2017; EN mit nationalem Anhang Schweiz = SN EN 12831-1 = SIA 384.201, mit Korrigenda C1
[EN 14511]Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung, Teile 1–4, 2013
[EN 14825]Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl, 2016
[EN 15232-1]Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement, 2017, SIA 386.111
[EN 15316-4-1]Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen – Teil 4-1: Wärmeerzeugung für die Raumheizung und Trinkwassererwärmung, Verbrennungssysteme (Heizungskessel, Biomasse), Modul M3-8-1, M8-8-1, 2017, SIA 384.341
[EN 15500-1]Energieeffizienz von Gebäuden – Automation von HLK-Anwendungen – Elektronische Regel- und Steuereinrichtungen für einzelne Räume oder Zonen, 2017, SIA 386.203
[EN 16147]Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Prüfungen, Leistungsbemessung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser, 2017
[EN 50549-1]Anforderungen für zum Parallelbetrieb mit einem Verteilnetz vorgesehene Erzeugungsanlagen – Teil 1: Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz, 2019
[Ene]Energybox – Energieeffizienz im Haushalt, Online-Test, Ratgeber, 2018, S.A.F.E, www.energybox.ch
[EnEV]Energieeffizienzverordnung, Schweizerische Eidgenossenschaft, 2017
[EnFK]Merkblatt Fenster, Konferenz kantonaler Energiefachstellen 2016, www.endk.ch
[EN ISO 7730]Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD- Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit, 2006
[EN ISO 11855]Umweltgerechte Gebäudeplanung – Planung, Auslegung, Installation und Steuerung flächenintegrierter Strahlheizungs- und -kühlsysteme – Teile 1–5, 2015, SIA 384.351 ff.
[EN ISO 13370]Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsverfahren, 2017, SIA 380.103
[EN ISO 16890]Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik, Teile 1–4, 2017
[EU]Verordnung (EU) Nr. 206/2012 der Kommission, Raumklimageräte und Komfortventilatoren, vom 6. März 2012
[EU1]Verordnung Nr. 2019/2020 der EU-Kommission vom 1. Okt. 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen und Betriebsgeräte
[Eur]Eurovent, zertifiziert Leistungsangaben der Luft- und Kältetechnik, www.eurovent-certification.com
[Fek]FEKA – Schulungsunterlagen Energie aus Abwasser, 2016, www.feka.ch
[Fil]Filleux Charles/Gütermann Andreas: Solare Luftheizsysteme – Konzepte, Systemtechnik, Planung; Ökobuch Verlag Staufen 2005
[FWS]Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, Dienstleistungen, Lärmschutznachweis, www.fws.ch
[Gpm]Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Prozessbeschreibungen von Norbert Hillebrand, download www.gpm-hochschulen.de, insbesondere: Brainstorming, Entscheidungsbaum, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse
[Jou]Joulia AG Biel, Wärmerückgewinnungs-Duschwanne, www.joulia.com
[KBOB 2009/1]Ökobilanzdaten im Baubereich, Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren, 2016, https://www.kbob.admin.ch/kbob/de/home/publikationen/nachhaltiges-bauen/oekobilanzdaten_baubereich.html
[Kha]Tran Quoc Khanh et al.: Color Quality of Semiconductor and Conventional Light Sources, Wiley-VCH, 2017
[Koe]Koebel Manfred: Emissionswertminderung und Entsorgungsproblematik des Kondensats bei Brennwertheizgeräten, Kursunterlagen «Schadstoffemissionen bei Feuerungen und Umweltschutzmassnahmen», ZTL 1987
[Kos]Koschenz Markus/Lehmann Beat: Thermoaktive Bauteilsysteme tabs, Verlag EMPA-Akademie 2000
[Kri1]Kriesi Ruedi: «Null-Heizenergie»-Konzept in einer Siedlung in Wädenswil, Schweizer Ingenieur und Architekt Nr. 45/1989, S. 1215–1220
[Kri2]Kriesi Ruedi: Die Auslegung von Steinspeichern in Luftkollektorsystemen, Sonnenenergie 3/1988
[KSB]Auslegung von Kreiselpumpen, Klein, Schanzlin & Becker AG, Frankenthal,1990
[Lan]Langer Ivan/Schmid Christoph: Küchen- und Grossküchen-Ventilation mit Ablufthauben und Blasluftsystem Inductair, Schweizer Ingenieur und Architekt Nr. 13/1990, S. 339–342
[LRV]Luftreinhalte-Verordnung, Schweizerische Eidgenossenschaft, 2020
[ÖNORM H 5195-1]Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen, 2016
[Opt]Optimierung von Erdwärmesonden, ZHAW IFM 2010, www.erdsondenoptimierung.ch
[Rec1]Recknagel/Sprenger/Albers: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, InnoTech Medien GmbH, 79. Aufl., periodisch aktualisiert, Druckversion oder eBook
[Rec2]Rechsteiner Peter: Eurocodes – einige Über­legungen aus rechtlicher Sicht, Schweizer Ingenieur und Architekt Nr. 16–17/1993, S. 282–285
[Ris]Ris Hans R.: Beleuchtungstechnik für Praktiker, VDE Verlag 2019
[Rot]Rota Aldo: Mit Abwasser heizen, Tec 21 36/2010, S. 24–26
[Rup]Ruppert P./Gutersohn P.: Fabrik als Energiespeicher, Schweizer Ingenieur und Architekt Nr. 9/1990 S. 214–217 und Ruppert Paul: Meteo­labor Betriebsgebäude, Schlussbericht BFE 1990
[Rut]Rutschmann Christoph: Wirtschaftlichkeit automatischer Holzfeuerungen, Supplement zu Spektrum GT 5/1998
[Sch]Schmid Christoph: Software Kwen (Energienachweis), Helas (Norm-Heizlast), Fbh (Heizflächen), DeltaP (Druckverlust- und Netz­berechnung), Rowa (Rohrwärmeübertrager in Speicher), www.enerprog.ch
[SIA 180]Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden, 2014
[SIA 181]Schallschutz im Hochbau, 2006
[SIA 380]Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden, 2015
[SIA 380/1]Heizwärmebedarf, 2016
[SIA 382/1]Lüftungs und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen, 2014
[SIA 382/2]Klimatisierte Gebäude – Leistungs- und Energiebedarf, 2011
[SIA 382/5]Lüftung in Wohnbauten, 2018, Entwurf
[SIA 384/1]Heizungsanlagen in Gebäuden – Grund­lagen und Anforderungen, 2009
[SIA 384/2]Heizungsanlagen in Gebäuden – Leistungsbedarf (Zusammenfassung von SN EN 12831-1 = SIA 384.201), 2020
[SIA 384/3]Heizungsanlagen in Gebäuden – Energiebedarf, 2013
[SIA 384/6]Erdwärmesonden, 2010
[SIA 384/7]Grundwasserwärmenutzung, 2015
[SIA 385/1]Anlagen für Trinkwarmwasser in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen, Entwurf 2020
[SIA 385/2]Anlagen für Trinkwarmwasseranlagen in Gebäuden – Warmwasserbedarf, Gesamtanforderungen und Auslegung, 2015
[SIA 387/4]Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen, 2017
[SIA 410]Kennzeichnung von Installationen in Gebäuden – Sinnbilder für die Haustechnik, 1986
[SIA 2024]Raumnutzungsdaten für Energie- und Gebäudetechnik, 2015
[SIA 2025]Begriffe in Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik, 2012
[SIA 2028]Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik, 2010
[SIA 2032]Graue Energie von Gebäuden, 2010
[SIA 2044]Klimatisierte Gebäude – Standard-Berechnungsverfahren für den Leistungs- und Energiebedarf, 2019
[SIA 2051]Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode, 2017
[SIA 2056]Elektrizität in Gebäuden – Energie und Leistungsbedarf, 2019
[SIA D0179]Energie aus dem Untergrund – Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik, Dokumentation, 2003
[SIA D0190]Nutzung der Erdwärme mit Fundationspfählen und anderen erdberührenden Betonbauteilen – Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb, Dokumentation, 2005
[SLG]Schweizer Licht Gesellschaft: Handbuch für Beleuchtung, ecomed
[Sol]Solarrechner, Online-Tool für Solarwärme und Photovoltaik (kostenlos), www.energieschweiz.ch und www.solar-toolbox.ch
[SPF1]Testberichte Kollektoren, Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik Rapperswil, www.spf.ch
[SPF2]Polysun, Software für Solaranlagen-Simulation, www.velasolaris.com
[Ste]Steinemann U./Mayer H./Fregnan F.: Lufterdregister in trockenem Untergrund (LERT), Erfahrungen beim Bürogebäude «Stahlrain» Brugg (Metron), Pilot- und Demonstrationsprojekt BFE, 1997
[Sui]Suissetec: Lüftung von grossen Räumen – Handbuch für Planer, 1998
[SUVA]Schweiz. Unfallversicherungsanstalt:
– Arbeiten am Bildschirm, 2017
– Grenzwerte am Arbeitsplatz, 2019
[SVGW G1]Richtlinie für die Erdgasinstallation in Gebäuden (Gasleitsätze), 2017
[SVGW W3]Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, 2018
[SWKI 93-1]Sicherheitstechnische Einrichtungen für Heizungsanlagen, Richtlinie 2003
[SWKI BA101-01]Leistungen der Fachingenieure für Gebäudeautomation, Richtlinie 2010
[SWKI BT102-01]Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnik-Anlagen, Richtlinie 2012
[SWKI VA 103-01]Lüftungsanlagen für Parkhäuser (Mittel- und Grossgaragen), Richtlinie 2017
[SWKI VA104-1]Raumlufttechnik – Luftqualität – Teil 1: Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte, Richtlinie 2019, entspricht VDI 6022
[Top1]Topten GmbH: Produktewahl-Hilfe zu Haushalt, Haus, Beleuchtung, Büro, TV, Mobilität, Freizeit, Ökoenergie, Gastro, www.topten.ch
[Top2]Effizient waschen und trocknen im Mehrfamilienhaus, Empfehlungen für Bauherrschaften, Liegenschaftsverwaltungen und Planende, Topten-Dokumentation 2012, www.topten.ch
[Top3]Professionelle Beschaffung – Einkaufsrichtlinien für Unternehmen und öffentliche Einkäufer, www.topten.ch/business/page/pro
[Top4]Luftförderung in Gebäuden und bei industriellen Anlagen, Topmotors Merkblatt 24, 2012, www.topmotors.ch
[VDI 2035]Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen: Blatt 1 Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen, 2005/06; Blatt 2 Wasserseitige Korrosion, 2009; Verein Deutscher Ingenieure
[Ver]Verbundlüftung-Unterlagen: www.erichkeller.com
[Wei]Weiersmüller René: Zur Leistungsberechnung von Ersatzkesseln für Wohnbauten auf der Basis des langjährigen Brennstoffverbrauchs, HeizungKlima Nr. 5/1993, rene.weiersmueller.com
[WPe]Berechnungsprogramm WPesti zur Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen (kostenlos), www.endk.ch