You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.4 Wärmepumpen

2020-08-28T08:39:13+02:00

2.4.1 Funktionsweise der Kompressions-Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme ent­zieht und diese dann auf einem höheren Tem­pe­ra­tur­ni­veau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die ab­ge­ge­be­ne Heizwärme ist dabei ein Mehrfaches der auf­ge­nom­me­nen Arbeit. Innerhalb der Maschine zirkuliert ein Arbeitsmedium, das Kältemittel (Bild 2.16). Durch Verdampfung des Kältemittels wird im [...]

3.1 Pumpe und Netz

2020-08-28T08:46:52+02:00

Die Wärmeverteilung stellt den Zwischenhandel zwi­schen Wärmeerzeuger (bzw. Kälteerzeuger) und Wärmeabgabe (bzw. Kälteabgabe) an die Nutzer dar. Wärmeträger sind meist Wasser oder Luft. Die Wärme soll transportiert wer­den: zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und Tem­pe­ra­tur, an den richtigen Ort. Diese Aufgaben ha­ben strömungs­­­­­­­tech­ni­sche und re­ge­lung­stech­ni­sche Aspekte. 3.1.1 Verhalten hydraulischer Netze Das Verhalten von [...]

Vorwort

2020-07-28T11:04:11+02:00

Mit dem Lehrmittel «Heizung, Lüftung, Elektrizität» soll dem Leser eine Übersicht über die Energietechnik im Gebäude und die Eigenschaften der wichtigsten Systeme vermittelt werden. Es werden auch Hinweise zur Dimensionierung gegeben. Der Inhalt soll einerseits als Grundlage für das Studium der Gebäudetechnik, andererseits dem Praktiker zum Nachschlagen dienen. Eine gute Planung erfordert das Beurteilen von [...]

1.1 Nachhaltigkeit

2020-08-28T08:20:01+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

2.1 Bemessungsfragen

2020-08-28T08:36:08+02:00

2.1.1 Was heisst «richtig» bemessen? Ein Wärmeerzeuger (WE) ist zweckmässig be­mes­sen, wenn die Energie ra­tio­nell ge­nutzt wird und die Anlage wirt­schaft­lich arbeitet. An­de­rer­seits ist ein Wärmeerzeuger auf den Wär­me­lei­stungs­be­darf exakt ab­ge­stimmt, wenn er bei der Auslegungstem­pe­ra­tur von beispielsweise –8 °C die ver­ein­bar­te Raumtem­pe­ra­tur gerade noch aufrecht­erhalten kann. Der exakt abgestimmte Wär­meer­zeu­ger steht bei diesen Ver­hält­nis­sen [...]

2.2 Gas- und Ölfeuerung

2020-08-28T08:37:08+02:00

2.2.1 Physikalisch-chemische Gesetzmässigkeiten Verbrennungsvorgang Verbrennung ist die chemische Verbindung (Oxi­da­ti­on) der brennbaren Elemente von Brennstoffen mit Sauerstoff unter Bildung von Wärme: Kohlenstoff C + O2 → CO2 Wasserstoff 2H + 1/2 O2 → H2O Schwefel S + O2 → SO2 Eine stöchiometrische Verbrennung ist eine voll­stän­di­ge Verbrennung gemäss obigen Gleichungen. Dazu wird eine bestimmte Menge [...]

2.5 Aktive Solarsysteme

2020-08-28T08:40:01+02:00

2.5.1 Übersicht Gebäudetechnische Anwendungen Wassererwärmung Wassererwärmung und Heizung Heizung mit Luftkollektorsystem Schwimmbadbeheizung Stromerzeugung mit Solarzellen kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung mit Hybridkollektor Wassererwärmungsanlagen Der vom Kollektor aufgefangene Teil der Strah­lungsener­gie wird über den Kollektorkreislauf in den Speicher transportiert (Bild 2.25). Um nachts bei kal­tem Kollektor eine Entladung des Speichers zu ver­hin­dern, wird ein Rückschlagventil eingebaut. Da [...]

2.6 Wärme-Kraft-Kopplung

2020-08-28T11:58:22+02:00

Was ist WKK ? Wärme-Kraft-Kopplung ist die kombinierte Er­zeu­gung von Nutzwärme und mechanischer Energie. In technischen wie in biologischen Systemen entsteht bei der Umwandlung chemischer Energie in me­cha­ni­sche Energie auch Wärme. Aus ther­mo­dy­na­mi­schen und konstruktiven Gründen kann bei der Ver­bren­nung nur rund 1/3 der Brennstoffenergie in me­cha­ni­sche Energie umgewandelt werden. Wenn die restlichen 2/3 Wärme [...]

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

Nach oben