You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

1.1 Nachhaltigkeit

2020-08-28T08:20:01+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

1.2 Behaglichkeit

2020-08-28T08:20:46+02:00

Die Behaglichkeit des Menschen wird beeinflusst von seiner körperlichen und psychischen Verfassung, seiner Tätigkeit, seiner Bekleidung sowie von Luftqualität, Licht, Lärm und elektrischen Phänomenen. Weiter hängt die Behaglichkeit von thermischen Umgebungsbedingungen ab.

3.3 Verteilsysteme

2020-08-28T08:48:07+02:00

3.3.1 Installationskonzepte Schwerkraftsystem Der Kessel liegt am tiefsten Punkt des Systems. Am Kesselaustritt steigt das erwärmte Wasser infolge sei­ner geringeren Dichte in die Vor­lauf­lei­tung und bringt so die Zirkulation in Gang (Bild 3.19, die Pumpe ist wegzudenken). Es sollten mög­lichst keine «Säcke» vor­kom­men. Die anliegende Druck­dif­fe­renz zwischen dem Wärmeerzeuger und einem Heizkörper ergibt sich aus [...]

4.1 Heizkörper

2020-08-28T11:55:43+02:00

4.1.1 Wärmeleistung Heizkörper übertragen Wärme an den Raum durch Konvektion und Strahlung. Sie werden eingeteilt nach ihrem Strahlungsanteil s (Bild 4.1): s ≈ 0,4: einfache Heizwände. Höhere Strah­lungs­an­tei­le nur bei behinderter Konvektion (z.T. Fuss­leis­ten­heiz­kör­per); s ≈ 0,25: zweilagige oder lamellierte Heizwände, Ra­dia­to­ren; s < 0,15: Konvektoren. Strahlungsanteil 0 wird er­reicht, wenn die Strahlung abgeschirmt wird [...]

4.2 Fussbodenheizung

2020-08-28T08:53:06+02:00

4.2.1 Wärmeleistung Es werden folgende Hauptgruppen von FBH-Sy­ste­men unterschieden (Bild 4.9): Nass-Systeme (Typ A): Die Heizrohre sind vom Unterlagsboden umschlossen. Der Unterschied be­züglich Wär­me­ab­ga­be der verschiedenen Fa­bri­kate ist gering. Trocken-Systeme (Typ B): Heizrohre werden nicht vom Unterlagsboden umhüllt oder es wird gar kein U-Boden in flüssiger Form eingebracht. Thermische Unterschiede verschiedener Fabrikate sind gross. Bild [...]

4.3 Wahl Wärmeabgabesystem

2020-08-28T08:53:16+02:00

Bei energiebewusst konzipierten Gebäuden kann der relativ kleine Wärmeleistungsbedarf mit beliebigen Wärmeabgabesystemen erbracht werden: Heiz­­kör­per, Fussboden-, Wand- oder Deckenheizung, in die Betonkonstruktion eingebettete Systeme, Warmluftheizung sowie verschiedene Kombinationen davon. Dieselben Systeme sind, in unterschiedlichem Mass, auch für Kühlzwecke geeignet. Heizkörper werden mit einer Vorlauftemperatur bis maximal 50 °C ausgelegt [SIA 384/1]. Zur Erhöhung der Wärmeleistung [...]

5.5 Wohnungslüftung

2020-08-28T09:01:44+02:00

5.5.1 Einfache Abluftanlagen Die mit Feuchtigkeit und Gerüchen belastete Luft wird in den Nassräumen abgesaugt. Die Ersatzluft strömt über Öffnungen in der Gebäudehülle nach (Bild 5.22). Bild 5.22 Reine Abluftanlage Bei eher undichten Bauten (n50> 3 h-1) strömt die Ersatzluft ohne nennenswerten Strömungswiderstand über die zufälligen Leckstellen nach. Das Absaugen der belasteten Luft des Raums [...]

6.1 Klimakältebedarf

2020-08-28T09:38:34+02:00

6.1.1 Kriterien zur Wahl von Klimaanlagen Klimaanlagen sind Lüftungsanlagen, bei denen die Raumluftkonditionen (wie Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit) während des ganzen Jahres innerhalb de­fi­nier­ter Grenzen gewährleistet werden können. Aufwand und Betriebskosten entsprechen den ge­stell­ten Anforderungen. Grenzen von klimatechnischen Einrichtungen: Raumtemperaturen –30 bis 100 °C Raum­la­sten bis 1500 W/m2 Raumfeuchte von 20 bis 95 % Luftmengen bis [...]

6.2 Kälteerzeugung

2020-08-28T09:39:08+02:00

Kälte zu erzeugen bedeutet, Wärme von einem System (einem Raum oder einem Zwischenmedium) abzuführen, welches aus bestimmten Gründen die Solltemperatur überschreitet. Diese Gründe können grosse Wärmelasten und eine hohe Aussentemperatur sein. Die verschiedenen Möglichkeiten der Kälteerzeugung haben prinzipbedingte Begrenzungen, die sie für eine bestimmte Anwendung geeignet machen oder ausschliessen. Sie unterscheiden sich in ihrem Aufwand [...]

10.1 Aufgaben der Gebäudeautomation

2020-08-28T10:21:30+02:00

Unter Gebäudeautomation (GA) versteht man die Gesamtheit der Mess-, Steuer-, Regel-, Optimierungs- und Überwachungseinrichtungen in Gebäuden. Sie wird deshalb auch als MSR-Technik bezeichnet. 10.1.1 Komfort und Energieeffizienz In der Gebäudetechnik sind folgende Tendenzen festzustellen. Zunehmende Anforderungen Steigende Komfortansprüche der Nutzer Höhere Energieeffizienz Rasche Störungsbehebung War noch vor wenigen Jahren die Heizungsregelung die wichtigste Funktion, so [...]

Nach oben