You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

1.2 Behaglichkeit

2020-08-28T08:20:46+02:00

Die Behaglichkeit des Menschen wird beeinflusst von seiner körperlichen und psychischen Verfassung, seiner Tätigkeit, seiner Bekleidung sowie von Luftqualität, Licht, Lärm und elektrischen Phänomenen. Weiter hängt die Behaglichkeit von thermischen Umgebungsbedingungen ab.

2.3 Holzfeuerung

2020-08-28T08:38:21+02:00

2.3.1 Holz als Energieträger Holz enthält nebst Kohlenstoff, Wasserstoff und Sau­er­stoff auch unterschiedlich viel Wasser. Als Mass für die Feuchtigkeit wird verwendet: Wassergehalt Holzfeuchte Für die Trockensubstanz wird oft die Bezeichnung «atro» (= absolut trocken) gebraucht. Der mas­se­be­zo­ge­ne Brenn- bzw. Heizwert von Holz ist stark abhängig vom Was­ser­ge­halt, jedoch praktisch unabhängig von der Holzart (Bild [...]

5.1 Luftbedarf

2020-08-28T08:56:15+02:00

5.1.1 Luftverunreinigungen Mögliche Quellen von Schadstoffen in der Raumluft sind die Aussenluft, der Mensch und das Gebäude (Bild 5.1). Eine Ge­samt­be­ur­tei­lung der Schad­­stoffe nach Quellen und Folgen für die Ge­sund­heit zeigt, dass die Ab­ga­be von Schadstoffen von In­nen­ein­rich­tun­gen zu be­ach­ten ist. Quelle der Verunreinigung Wichtigste Stoffe Aussenluft Biosphäre Pollen, Pilzsporen, Bakterien Technosphäre Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, [...]

5.2 Lüftungssysteme

2020-08-28T08:57:08+02:00

5.2.1 Mechanische Lüftungssysteme Als raumlufttechnische Anlage wird eine Einrichtung be­zeich­net, welche auf me­cha­ni­sche Weise belüftet oder entlüftet oder Luft umwälzt. Die verbreiteste ist die einfache Abluftanlage für die Entlüftung von Küchen und innenliegenden Nassräumen. Wird die Abwärme einer raumlufttechnischen Anlage genutzt und demselben System wieder zugeführt, so wird das als Wärmerückgewinnung (WRG) bezeichnet. Wird die [...]

5.3 Luftführung im Raum

2020-08-28T08:59:29+02:00

Die Wirkung einer Lüftungsanlage hängt von den Luftströmungen im Raum ab. Die Luftströmungen werden massgeblich von der Zuluft bestimmt: Temperatur, Ort, Geschwindigkeit und Richtung der Einführung. Beim Ausströmen aus einem Zuluftdurchlass in den Raum bildet die Luft (wie Flüssigkeiten) in der Regel einen Strahl aus. Bei einem Abluftdurchlass ist das Strömungsbild anders. Ein Abluftdurchlass beeinflusst [...]

5.4 Komponenten

2020-08-28T09:00:34+02:00

Die Komponenten der Luftaufbereitung (wie Filter, Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Luft­erhitzer) sind meistens in einer zentralen Baueinheit zusammengefasst. Bei grossen Anlagen wird diese als Monobloc, bei Kleinlüftungen als Kompaktlüftungsgerät bezeichnet. Nachfolgend werden die wichtigsten Kom­po­nen­ten einer Lüftungsanlage beschrieben (Bild 5.10). Bild 5.10 Komponenten einer Lüftungs- und Klimaanlage 5.4.1 Aussenlufteintritt und Fortluftaustritt Die Aussenluft wird meistens über Wetterschutzgitter [...]

5.5 Wohnungslüftung

2020-08-28T09:01:44+02:00

5.5.1 Einfache Abluftanlagen Die mit Feuchtigkeit und Gerüchen belastete Luft wird in den Nassräumen abgesaugt. Die Ersatzluft strömt über Öffnungen in der Gebäudehülle nach (Bild 5.22). Bild 5.22 Reine Abluftanlage Bei eher undichten Bauten (n50> 3 h-1) strömt die Ersatzluft ohne nennenswerten Strömungswiderstand über die zufälligen Leckstellen nach. Das Absaugen der belasteten Luft des Raums [...]

6.1 Klimakältebedarf

2020-08-28T09:38:34+02:00

6.1.1 Kriterien zur Wahl von Klimaanlagen Klimaanlagen sind Lüftungsanlagen, bei denen die Raumluftkonditionen (wie Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit) während des ganzen Jahres innerhalb de­fi­nier­ter Grenzen gewährleistet werden können. Aufwand und Betriebskosten entsprechen den ge­stell­ten Anforderungen. Grenzen von klimatechnischen Einrichtungen: Raumtemperaturen –30 bis 100 °C Raum­la­sten bis 1500 W/m2 Raumfeuchte von 20 bis 95 % Luftmengen bis [...]

6.2 Kälteerzeugung

2020-08-28T09:39:08+02:00

Kälte zu erzeugen bedeutet, Wärme von einem System (einem Raum oder einem Zwischenmedium) abzuführen, welches aus bestimmten Gründen die Solltemperatur überschreitet. Diese Gründe können grosse Wärmelasten und eine hohe Aussentemperatur sein. Die verschiedenen Möglichkeiten der Kälteerzeugung haben prinzipbedingte Begrenzungen, die sie für eine bestimmte Anwendung geeignet machen oder ausschliessen. Sie unterscheiden sich in ihrem Aufwand [...]

6.3 Kälteabgabe

2020-08-28T09:40:07+02:00

Kälte an einen Raum abzugeben bedeutet, dass einem Kälteerzeuger oder einem Zwischenmedium Wärme von einem Raum zugeführt wird. Nach den Untersuchungen in Kapitel 6.1 ist der Kühlleistungsbedarf eines Raums bekannt. Damit kann die Kälteabgabe an den Raum ausgelegt werden. 6.3.1 Luft als Wärmeträger Bei der Raumkühlung mit Luft sollte die Temperatur der Zuluft beim Luftdurchlass [...]

Nach oben