You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

1.1 Nachhaltigkeit

2020-08-28T08:20:01+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

2.2 Gas- und Ölfeuerung

2020-08-28T08:37:08+02:00

2.2.1 Physikalisch-chemische Gesetzmässigkeiten Verbrennungsvorgang Verbrennung ist die chemische Verbindung (Oxi­da­ti­on) der brennbaren Elemente von Brennstoffen mit Sauerstoff unter Bildung von Wärme: Kohlenstoff C + O2 → CO2 Wasserstoff 2H + 1/2 O2 → H2O Schwefel S + O2 → SO2 Eine stöchiometrische Verbrennung ist eine voll­stän­di­ge Verbrennung gemäss obigen Gleichungen. Dazu wird eine bestimmte Menge [...]

2.3 Holzfeuerung

2020-08-28T08:38:21+02:00

2.3.1 Holz als Energieträger Holz enthält nebst Kohlenstoff, Wasserstoff und Sau­er­stoff auch unterschiedlich viel Wasser. Als Mass für die Feuchtigkeit wird verwendet: Wassergehalt Holzfeuchte Für die Trockensubstanz wird oft die Bezeichnung «atro» (= absolut trocken) gebraucht. Der mas­se­be­zo­ge­ne Brenn- bzw. Heizwert von Holz ist stark abhängig vom Was­ser­ge­halt, jedoch praktisch unabhängig von der Holzart (Bild [...]

2.4 Wärmepumpen

2020-08-28T08:39:13+02:00

2.4.1 Funktionsweise der Kompressions-Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme ent­zieht und diese dann auf einem höheren Tem­pe­ra­tur­ni­veau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die ab­ge­ge­be­ne Heizwärme ist dabei ein Mehrfaches der auf­ge­nom­me­nen Arbeit. Innerhalb der Maschine zirkuliert ein Arbeitsmedium, das Kältemittel (Bild 2.16). Durch Verdampfung des Kältemittels wird im [...]

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

2.8 Systemvergleich

2020-08-28T08:43:03+02:00

Unterscheidungsmerkmale Für eine bestimmte Aufgabenstellung kommen oft mehrere Wärmeerzeugungssysteme in Betracht. Diese unterscheiden sich hinsichtlich: Erreichbarkeit hoher Temperaturen, Eignung für monovalenten Betrieb, Eignung für kleine oder grosse Leistung, Abhängigkeit der Leistung von der Witterung, Abhängigkeit der Leistung von den Heizkreistemperaturen, Ausnutzung der End- bzw. Primärenergie, Emission von Treibhausgasen und Schadstoffen. Energetischer Vergleich Für die Endenergieausnutzung [...]

5.5 Wohnungslüftung

2020-08-28T09:01:44+02:00

5.5.1 Einfache Abluftanlagen Die mit Feuchtigkeit und Gerüchen belastete Luft wird in den Nassräumen abgesaugt. Die Ersatzluft strömt über Öffnungen in der Gebäudehülle nach (Bild 5.22). Bild 5.22 Reine Abluftanlage Bei eher undichten Bauten (n50> 3 h-1) strömt die Ersatzluft ohne nennenswerten Strömungswiderstand über die zufälligen Leckstellen nach. Das Absaugen der belasteten Luft des Raums [...]

8.2 Elektroinstallation

2020-08-28T09:47:46+02:00

8.2.1 Hausversorgung und -verteilung Spannungsniveaus In der Gebäudetechnik kommen folgende Wechselspannungen zur Anwendung: Mittelspannung 1 bis etwa 30 kV: Grossbezüger ab einigen Hundert kVA wie beispielsweise Industriebetriebe oder Spitäler werden mit Mittelspannung versorgt. Damit können allzu grosse Leitungsquerschnitte vermieden werden. Die Energiepreise sind tiefer als bei Niederspannungsbezug. Die Transformation auf die übliche Niederspannung ist dann [...]

8.4 Geräte

2020-08-28T09:48:36+02:00

8.4.1 Übersicht Unter dem Titel «Geräte» werden im folgenden Haushaltgeräte und Bürogeräte behandelt. Elektrische Haushaltgeräte, ohne Heizung, Warmwasser, Elektronik und mobile Beleuchtung, beanspruchen knapp 10 % des schweizerischen Elektrizitätsverbrauches. Elektronische Bürogeräte (ohne Rechenzentren) und Unterhaltungselektronik machten 2017 je rund 1,5 % des Gesamtverbrauchs aus. Bei all diesen Gerätekategorien verminderte sich der Elektrizitätsverbrauch sowohl pro Gerät [...]

11.1 Literatur

2020-08-28T11:54:15+02:00

11.1.1 Normenwesen Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse [...]

Nach oben