You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

3.3 Verteilsysteme

2020-08-28T08:48:07+02:00

3.3.1 Installationskonzepte Schwerkraftsystem Der Kessel liegt am tiefsten Punkt des Systems. Am Kesselaustritt steigt das erwärmte Wasser infolge sei­ner geringeren Dichte in die Vor­lauf­lei­tung und bringt so die Zirkulation in Gang (Bild 3.19, die Pumpe ist wegzudenken). Es sollten mög­lichst keine «Säcke» vor­kom­men. Die anliegende Druck­dif­fe­renz zwischen dem Wärmeerzeuger und einem Heizkörper ergibt sich aus [...]

5.2 Lüftungssysteme

2020-08-28T08:57:08+02:00

5.2.1 Mechanische Lüftungssysteme Als raumlufttechnische Anlage wird eine Einrichtung be­zeich­net, welche auf me­cha­ni­sche Weise belüftet oder entlüftet oder Luft umwälzt. Die verbreiteste ist die einfache Abluftanlage für die Entlüftung von Küchen und innenliegenden Nassräumen. Wird die Abwärme einer raumlufttechnischen Anlage genutzt und demselben System wieder zugeführt, so wird das als Wärmerückgewinnung (WRG) bezeichnet. Wird die [...]

6.1 Klimakältebedarf

2020-08-28T09:38:34+02:00

6.1.1 Kriterien zur Wahl von Klimaanlagen Klimaanlagen sind Lüftungsanlagen, bei denen die Raumluftkonditionen (wie Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit) während des ganzen Jahres innerhalb de­fi­nier­ter Grenzen gewährleistet werden können. Aufwand und Betriebskosten entsprechen den ge­stell­ten Anforderungen. Grenzen von klimatechnischen Einrichtungen: Raumtemperaturen –30 bis 100 °C Raum­la­sten bis 1500 W/m2 Raumfeuchte von 20 bis 95 % Luftmengen bis [...]

6.4 Kühlanlagen

2020-08-28T09:40:32+02:00

6.4.1 Kaltwasseranlage In der Klimatechnik und der Industrie werden für grössere Kühlleistungen hauptsächlich Kaltwasseranlagen eingesetzt. Eine Kaltwasseranlage besteht aus (Bild 6.12): dem Kaltwassersatz (water chiller), um das Anlagewasser (oder Sole) abzukühlen, dem Rückkühlwerk (Wärmesenke), um die nicht nutzbare Abwärme an die Umgebungsluft abzugeben, die Kälteabgabe (Wärmequelle), z.B. Luftkühler, Kühldecken oder Tabs. Verbunden sind diese drei [...]

8.5 Fotovoltaik

2020-08-28T09:49:14+02:00

8.5.1 Energetische Bedeutung Fotovoltaik (PV) hat sich von einer hochsubventionierten zu einer konkurrenzfähigen Stromquelle entwickelt. In den meisten äquatornahen Ländern ist PV heute die günstigste Stromproduktionstechnologie. PV dürfte mittelfristig nach der Wasserkraft zur wichtigsten Stromquelle der Schweiz werden. Das Dächerpotenzial (rund 50 TWh Stromproduktion) und das Fassadenpotenzial (17 TWh Stromproduktion) könnten den Schweizer Strombedarf in [...]

11.9 Stichwortverzeichnis

2020-08-25T10:49:15+02:00

A Abbrand, oberer, unterer Abgasanlage Abgasleitung Abgastemperaturdiagramm Abgasverlust Abgleich, hydraulischer Ablaufsicherung, thermische Abluft Abluft-Wärmepumpen Absenkoptimierung Absorptions-Kältemaschine Abwärmenutzung Abwasser-Wärmerückgewinnung Adaptation Ähnlichkeitsgesetz Akkommodation Anergie Anlagekennlinie Arbeitszahl Aufheizleistung Ausdehnungsgefäss Ausgleichszeit Auslastung Aussenleiter Ausstossleitung Ausstosszeit Ausstrahlungswinkel B Bedarfsnachweis Klimaanlagen Beimischschaltung Beleuchtungsgüte Beleuchtungsleistung Beleuchtungsstärke Beleuchtungswirkungsgrad Bereitschaftsverlust Beschattungseinrichtung Betonkern-Aktivierung Betrieb, gleitender Betriebsoptimierung Betriebspunkt Bilanzgrenze bivalent-alternativ bivalent-parallel Blendung Blindleistung Blockheizkraftwerk Brandschutzklappen Brenner [...]

Nach oben