You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

1.1 Nachhaltigkeit

2020-08-28T08:20:01+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

1.2 Behaglichkeit

2020-08-28T08:20:46+02:00

Die Behaglichkeit des Menschen wird beeinflusst von seiner körperlichen und psychischen Verfassung, seiner Tätigkeit, seiner Bekleidung sowie von Luftqualität, Licht, Lärm und elektrischen Phänomenen. Weiter hängt die Behaglichkeit von thermischen Umgebungsbedingungen ab.

1.3 Planungsvorgehen

2020-08-28T08:21:44+02:00

Werden alle Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Gebäude, Gebäudetechnik, Energieverbrauch und Komfort als Teamarbeit in die Planung eingebracht, so ist das integrale Planung.

1.5 Heizleistungsbedarf

2020-08-28T08:24:52+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

2.1 Bemessungsfragen

2020-08-28T08:36:08+02:00

2.1.1 Was heisst «richtig» bemessen? Ein Wärmeerzeuger (WE) ist zweckmässig be­mes­sen, wenn die Energie ra­tio­nell ge­nutzt wird und die Anlage wirt­schaft­lich arbeitet. An­de­rer­seits ist ein Wärmeerzeuger auf den Wär­me­lei­stungs­be­darf exakt ab­ge­stimmt, wenn er bei der Auslegungstem­pe­ra­tur von beispielsweise –8 °C die ver­ein­bar­te Raumtem­pe­ra­tur gerade noch aufrecht­erhalten kann. Der exakt abgestimmte Wär­meer­zeu­ger steht bei diesen Ver­hält­nis­sen [...]

2.2 Gas- und Ölfeuerung

2020-08-28T08:37:08+02:00

2.2.1 Physikalisch-chemische Gesetzmässigkeiten Verbrennungsvorgang Verbrennung ist die chemische Verbindung (Oxi­da­ti­on) der brennbaren Elemente von Brennstoffen mit Sauerstoff unter Bildung von Wärme: Kohlenstoff C + O2 → CO2 Wasserstoff 2H + 1/2 O2 → H2O Schwefel S + O2 → SO2 Eine stöchiometrische Verbrennung ist eine voll­stän­di­ge Verbrennung gemäss obigen Gleichungen. Dazu wird eine bestimmte Menge [...]

2.3 Holzfeuerung

2020-08-28T08:38:21+02:00

2.3.1 Holz als Energieträger Holz enthält nebst Kohlenstoff, Wasserstoff und Sau­er­stoff auch unterschiedlich viel Wasser. Als Mass für die Feuchtigkeit wird verwendet: Wassergehalt Holzfeuchte Für die Trockensubstanz wird oft die Bezeichnung «atro» (= absolut trocken) gebraucht. Der mas­se­be­zo­ge­ne Brenn- bzw. Heizwert von Holz ist stark abhängig vom Was­ser­ge­halt, jedoch praktisch unabhängig von der Holzart (Bild [...]

2.4 Wärmepumpen

2020-08-28T08:39:13+02:00

2.4.1 Funktionsweise der Kompressions-Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme ent­zieht und diese dann auf einem höheren Tem­pe­ra­tur­ni­veau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die ab­ge­ge­be­ne Heizwärme ist dabei ein Mehrfaches der auf­ge­nom­me­nen Arbeit. Innerhalb der Maschine zirkuliert ein Arbeitsmedium, das Kältemittel (Bild 2.16). Durch Verdampfung des Kältemittels wird im [...]

2.5 Aktive Solarsysteme

2020-08-28T08:40:01+02:00

2.5.1 Übersicht Gebäudetechnische Anwendungen Wassererwärmung Wassererwärmung und Heizung Heizung mit Luftkollektorsystem Schwimmbadbeheizung Stromerzeugung mit Solarzellen kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung mit Hybridkollektor Wassererwärmungsanlagen Der vom Kollektor aufgefangene Teil der Strah­lungsener­gie wird über den Kollektorkreislauf in den Speicher transportiert (Bild 2.25). Um nachts bei kal­tem Kollektor eine Entladung des Speichers zu ver­hin­dern, wird ein Rückschlagventil eingebaut. Da [...]

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

Nach oben