You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 50 Blog Beiträge geschrieben.

Nur Zusatzheizung oder keine Heizung

Ein solares Direktgewinnhaus benötigt nur an wenigen Schlechtwettertagen im Hochwinter eine Zusatzheizung. Diese sollte erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Massentemperatur des Hauses den persönlich tolerierten Tiefstwert erreicht (z. B. 21°C). Die Zusatzheizung sollte so klein konzipiert sein, dass diese Temperatur nur gehalten wird und keine Aufladung der Masse stattfindet. Das Aufladen der Masse ist [...]

Prinzip: Haus als Speicher, Winter und Sommer

Das Haus mit seiner warmseitigen Masse ist der Wärmespeicher. Man sitzt sozusagen im Ofen, alle Flächen strahlen Wärme ab. Eine Erkenntnis ist dabei zentral: Um Wärme aufnehmen zu können, muss die Masse ein wenig wärmer werden dürfen. Um Wärme abgeben zu können, ist es umgekehrt. Damit man im Komfortbereich bleibt, sollte diese langsame Aufwärts- und [...]

Äussere Beschattung, innerer Blendschutz

Fensterflächen von Südost bis Südwest haben für die Sommer- und Übergangszeit immer einen äusseren Sonnenschutz und für den Winter einen inneren Blendschutz. Sonnenschutz Südost-Südwest Da die Sommersonne im Süden sehr hoch steht, ist hier die Beschattung einfach zu bewerkstelligen. Für eine normale Stockwerkshöhe genügt in der Regel ein 1,5 m langer, ausladender Knickarmstoren, eine ausschwenkbare [...]

Aussenform

Bei geschickter Südöffnung kann auch ein etwas ungünstigerer Volumen-Oberflächen-Quotient trotzdem zum Ziel führen. Ein solares Direktgewinnhaus ist ein Wärmeumsatzhaus. Abbildung 13: Der Verwaltungsbau Gasser in Chur der ARGE Domenig-Rüedi, Chur, zeigt eine weitestgehend unverschattete Südverglasung ohne Vor- und Rücksprünge.   Wichtig ist, dass gegen Süden möglichst viel unbeschattete Glasfläche zur Verfügung steht. Das Glas sollte [...]

Ausrichtung

Die Ausrichtung einer auf Solarertrag getrimmten Fensterfront orientiert sich am Horizont und am Verhältnis zwischen g-Wert und U-Wert der Verglasung. Im Dezember und Januar findet die Sonneneinstrahlung etwa zwischen 30° Südost und 30° Südwest statt. Mit einer Solarverglasung (g-Wert-optimiert) mit einem g-Wert über 0,66 und einem U-Wert unter 0,7 W/(m2K) ist, je nach Standort im [...]

Horizont

Eine Horizontaufnahme am Standort klärt sehr schnell die solare Ertragssituation. Es gilt nicht nur den im Internet für jeden Standort zu bestimmenden Fernhorizont – zum Beispiel Bergverläufe – zu erheben, sondern auch den Nahhorizont, wie Nachbargebäude, Bäume, etc. Da die diesbezüglichen Eingabemöglichkeiten für Berechnungen nach Norm SIA 380/1 ungenügend sind, muss ein anderer Weg beschritten [...]

Grundlagen der Solararchitektur – Gesamt

Als erstes soll mit dem Beispiel des solaren Direktgewinnhauses die Königsdisziplin der Solararchitektur eingeführt werden. Denn diese bildet die Grundlage nach dem Prinzip: viel Haus, wenig Technik, da die Wärme durch die Südfenster gewonnen wird. Nachstehend wird die Wärmephysik der Hülle, die Wärmeaufnahme im Innern des Hauses und die Wärmespeicherung erklärt. Die aufgezeigte einfache rechnerische [...]

Wir bauen unsere Energie­systeme um: auf CO2-neutral

Solararchitektur verlangt eine umfassende Planung und eine integrale Bauweise. Das heisst, die architektonischen, konstruktiven Voraussetzungen und technischen Installationen für das Management des solaren Energiegewinns sind unabdingbarer Teil des Hauses. Diese von Beginn weg einzuplanen und mit dem Projekt zu verknüpfen, so dass sich ein schlüssiges Energiekonzept und ein sinnvolles und zuverlässig funktionierendes Ganzes ergeben, kann [...]

Solararchitektur für die Städte

Gerade in Städten ist solares Bauen ein Gebot der Stunde. Weltweit lebt jeder zweite Mensch in einer Stadt. Die Städte weisen ein enormes Potenzial an Innovation, an Bausubstanz und an öffentlicher Mobilität auf. Sie sind kulturelle Hotspots, Zentren der Information und des Energieverbrauchs. Gesellschaftliche Trends wie «urban farming» und «urban gardening» zeigen, dass immer mehr [...]

Kluge Planung wirkt Wunder

Auch heute integriert solare Architektur nach wie vor die passive Nutzung von Sonnenenergie. Dazu gehören Aspekte wie die Ausrichtung und Orientierung, die Öffnung des Gebäudes zur Sonne hin, die Schaffung von genügend Masse im Innern, um die solare Energie zu speichern, sowie eine gut gedämmte Gebäudehülle, welche die Energieverluste minimiert. Seit rund 100 Jahren kommt [...]

Nach oben