You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

9.2 Stichwortverzeichnis

2022-09-30T15:18:40+02:00

Symbole 2000-Watt-Areal 2000-Watt-Gesellschaft A Abbordung Abdichtung Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Abdichtungskonzept Abdichtungssystem Ableitkonzept Abluftsystem mit Aussenwand-Luftdurchlässen Abschottung Absorber Abstandhalter Adsorptionsentfeuchter Aktive Solarenergienutzung Akustik im Grossraumbüro Akustikputzsystem Alarmwert Aluminiumfenster Alu-Unterkonstruktion Asbest Asbestfasern Ästhetische Raumakustik Asymmetrie der Strahlungstemperatur Atrien Aufbordungen Aufenthaltsbereich Auftrag Auf- und Defeuchtungsvorgang Ausbau von Untergeschossräumen Ausbreitungsdämpfung Ausgleichsschicht Auskühlung Aussenluftwechsel Aussenwand Aussenwandbekleidung Aussenwand gegen Aussenklima [...]

2.3 Wärmeschutz im Sommer

2022-09-30T14:28:26+02:00

Über die gesamte Heizperiode betrachtet, ist aus energetischer Sicht plausibel, den Heizwärmebedarf durch möglichst hohe passivsolare Gewinne zu reduzieren. Dies wird durch grosse unverschattete Glasflächen mit hohen Energiedurchlassgraden (g-Wert) erreicht. Die passivsolaren Wärmegewinne fallen jedoch nicht nur im Winter an, auch im Sommerhalbjahr wirken die grossen Fensterflächen als «Heizkörper». Dazu kommt, dass die Gebäude immer [...]

2.6 Schallschutz, Lärmschutz und Raumakustik

2022-09-30T14:37:22+02:00

Der Schutz vor Lärm hat beim Bauen einen grossen Stellenwert. Abhängig von der Tätigkeit hat der Mensch ein mehr oder weniger grosses Ruhebedürfnis. Damit der Planer sich nicht auf «subjektive Anforderungen» stützen muss, regelt die Norm SIA 181:2020 «Schallschutz im Hochbau» die Grundanforderungen an den Schallschutz am und im Gebäude. Durch folgende Massnahmen gilt es [...]

2.10 Regeln der Baukunde, Normen und Empfehlungen

2022-09-30T14:41:26+02:00

2.10.1 Beeinflussung der Anforderungen Die Anforderungen, die an die Gebäudehülle und damit auch an einzelne Bauteile, welche die Gebäudehülle bilden, gestellt werden, haben sich im Verlaufe der Zeit ständig verändert und werden auch in Zukunft neuen Gesichtspunkten und veränderten Randbedingungen anzupassen sein. Die Parameter, welche die zu stellenden Anforderungen beeinflussen, sind enorm vielschichtig und basieren [...]

3.3 Deckenkonstruktion

2022-09-30T14:45:27+02:00

3.3.1 Definition Als Decke definieren wir Bauteile über beheizten Räumen, mit der Aufgabe, den Wärmefluss von unten nach oben zu begrenzen. Decken dienen also unter anderem der thermischen Abgrenzung gegenüber kälteren Räumen. Kalträume können belüftete, nicht ausgebaute Dach- bzw. Estrichräume sein, also Pufferzonen zwischen beheizten Räumen und dem Aussenklima. Kalträume können aber auch Räume sein, [...]

3.5 Aussenwände

2022-09-30T14:50:45+02:00

Aussenwände prägen das äussere architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch die Materialisierung (Textur, Farbe), das Öffnungsverhalten und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnung, Dach).Zusammen mit der Decke bzw. dem Dach und dem Boden bilden und definieren die Wände, als vertikale Bauteile, den architektonischen Raum. Als Raumbildner umhüllen und schützen sie diesen gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz), [...]

4.1 Vom Einzelbauteil zur Gebäudehülle

2022-09-30T14:58:53+02:00

4.1.1 Konstruktive Auseinandersetzung mit der Gebäudehülle Die konstruktive Durchbildung der Gebäudehülle (Sockel, Aussenwand, Fenster, Dach usw.), muss vielfältigen Anforderungen gerecht werden, z.B. betreffend den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz. Das heute übliche Verhalten der Architekten beim Planen von konstruktiven Dispositionen ist grundsätzlich geprägt durch die Verwendung von Lösungstypen. Diese baukonstruktiven Lösungstypen sind natürliche Resultate von jahrzehntelangem Umgang [...]

Nach oben