You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

9.2 Stichwortverzeichnis

2022-09-30T15:18:40+02:00

Symbole 2000-Watt-Areal 2000-Watt-Gesellschaft A Abbordung Abdichtung Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte Abdichtungskonzept Abdichtungssystem Ableitkonzept Abluftsystem mit Aussenwand-Luftdurchlässen Abschottung Absorber Abstandhalter Adsorptionsentfeuchter Aktive Solarenergienutzung Akustik im Grossraumbüro Akustikputzsystem Alarmwert Aluminiumfenster Alu-Unterkonstruktion Asbest Asbestfasern Ästhetische Raumakustik Asymmetrie der Strahlungstemperatur Atrien Aufbordungen Aufenthaltsbereich Auftrag Auf- und Defeuchtungsvorgang Ausbau von Untergeschossräumen Ausbreitungsdämpfung Ausgleichsschicht Auskühlung Aussenluftwechsel Aussenwand Aussenwandbekleidung Aussenwand gegen Aussenklima [...]

9.1 Glossar

2022-09-30T15:17:17+02:00

Im Folgenden sind aus diversen Normen des SIA und Publikationen von anderen Fachverbänden die gebräuchlichsten Begriffe aufgeführt und ihre Bedeutung erklärt.Bauteilspezifisch definierte Begriffe sind teilweise sinngemäss auch für andere Bauteile gültig. Abbordung Richtungsänderung der Abdichtung bei einem An- oder Abschluss nach unten. Abdichtung Gesamtheit aller baulichen Massnahmen, um den Ein- und Austritt von Flüssigkeit und/oder [...]

2.1 Behaglichkeit

2022-09-30T14:24:05+02:00

Weil der Mensch einen grossen Teil seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringt, ist es naheliegend, an die Räume bzw. Gebäude hohe Ansprüche betreffend die Behaglichkeit zu stellen. Kriterien, die zu unserem Wohlbefinden beitragen, sind vielfältig: Thermische Qualität und Luftfeuchte, auf die in diesem Kapitel schwergewichtig eingegangen wird. Akustische Behaglichkeit, mit Einflüssen wie Raumakustik (z.B. Nachhallzeit), [...]

3.7 Türen und Tore

2022-09-30T14:54:30+02:00

Neben Informationen des VSSM beziehen sich die Angaben zu den Türen auf das Heft 14 «Türen» aus dem Lehrmittel «Die neue Konstruktionslehre im Hochbau» (LM-A LernMedien-Architektur GmbH, 3. Auflage) und VST-Merkblätter (Verband Schweizerische Türenbranche) sowie auf diverse andere Recherchen. 3.7.1 Definitionen Die Tür ist der Eingang eines Gebäudes oder eines Raumes, eine verschliessbare Öffnung als [...]

1.1 Bauvorhaben

2018-09-24T12:02:38+02:00

Zu Beginn eines Bauvorhabens steht die Intention des Auftraggebers; der Grundgedanke, ein Bauwerk realisieren zu wollen. In Begleitung des Planers, der Fachplaner und Spezialisten wird diese ursprüngliche Intention zur Immobilie zum Projekt geformt. Die Definition eines Bauvorhabens entwickelt sich aus den strategischen Zielen des Auftraggebers, dessen Bedürfnissen, den Belangen potenzieller Nutzer, aus Referenzen, die sich [...]

1.2 Entwurf und Konstruktion

2018-10-10T15:47:18+02:00

1.2.1 Der architektonisch-konstruktive Entwurf Bei jedem Entwurf befasst sich der Architekt mit den entwurfsrelevanten Faktoren Raum, Nutzung, Form und Umwelt. In Bezug auf diese Faktoren und deren Gewichtung, insbesondere der häufig vorausgesetzten Randbedingungen (Raumprogramm, Ort), entwickelt sich im Verlaufe des Entwurfsprozesses letztlich ein möglichst ausgewogenes, architektonisches Projekt. Bild 1.2.1: Erste Überlegungen zur Raumstruktur mit tragenden und [...]

2.6 Schallschutz, Lärmschutz und Raumakustik

2022-09-30T14:37:22+02:00

Der Schutz vor Lärm hat beim Bauen einen grossen Stellenwert. Abhängig von der Tätigkeit hat der Mensch ein mehr oder weniger grosses Ruhebedürfnis. Damit der Planer sich nicht auf «subjektive Anforderungen» stützen muss, regelt die Norm SIA 181:2020 «Schallschutz im Hochbau» die Grundanforderungen an den Schallschutz am und im Gebäude. Durch folgende Massnahmen gilt es [...]

2.8 Tageslicht

2022-09-30T14:39:27+02:00

2.8.1 Anforderungen Natürliche Beleuchtung überträgt das Spektrum und die Intensität des Sonnenlichts, des bedeckten Himmels, des Tagesablaufs und der Wettersituation über Fensteröffnungen ins Innere des Gebäudes. Weil zwei Drittel aller Sinneswahrnehmungen über den Sehapparat aufgenommen werden, spielen in der Lichtwahrnehmung des menschlichen Sehapparates neben physikalischen Gesetzen auch kulturelle und individuelle Unterschiede eine Rolle: Tageslicht vermittelt [...]

5.1 Heizungsanlagen

2022-10-10T11:49:32+02:00

Die Gebäudetechnik kann heute nicht mehr isoliert betrachtet werden. Gebäudehülle, Gebäudestandort sowie die vielfältigen Anforderungen und Labels beeinflussen entscheidend die Wahl der Gebäudetechnik. Ziel ist es, unter Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben, mit einem Minimum an Technik und Komplexität und einem möglichst grossen Anteil an erneuerbarer Energie oder Abwärme die nutzungsspezifischen Anforderungen, z.B. an [...]

Nach oben