You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

3.3 Deckenkonstruktion

2022-09-30T14:45:27+02:00

3.3.1 Definition Als Decke definieren wir Bauteile über beheizten Räumen, mit der Aufgabe, den Wärmefluss von unten nach oben zu begrenzen. Decken dienen also unter anderem der thermischen Abgrenzung gegenüber kälteren Räumen. Kalträume können belüftete, nicht ausgebaute Dach- bzw. Estrichräume sein, also Pufferzonen zwischen beheizten Räumen und dem Aussenklima. Kalträume können aber auch Räume sein, [...]

3.4 Bodenkonstruktion

2022-09-30T15:24:27+02:00

3.4.1 Definition Bodenkonstruktionen begrenzen den Wärmefluss von oben nach unten. Sie grenzen beheizte Räume gegen darunter sich befindende nicht beheizte Räume, gegen Aussenklima und gegen das Erdreich ab. Bodenkonstruktionen über Erdreich werden durch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, in speziellen Fällen auch durch drückendes Wasser (Grundwasser) belastet. 3.4.2 Anforderungen Vom beheizten Raum her betrachtet ergeben [...]

3.5 Aussenwände

2022-09-30T14:50:45+02:00

Aussenwände prägen das äussere architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch die Materialisierung (Textur, Farbe), das Öffnungsverhalten und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnung, Dach).Zusammen mit der Decke bzw. dem Dach und dem Boden bilden und definieren die Wände, als vertikale Bauteile, den architektonischen Raum. Als Raumbildner umhüllen und schützen sie diesen gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz), [...]

3.8 Geschossdecken

2022-09-30T14:55:33+02:00

Die Geschossdecken stellen in den meisten Fällen das Trennelement zwischen unterschiedlichen Nutzungs-einheiten dar. Die primären Funktionen der Geschossdecken sind Tragen und Trennen. Je nach Art der angrenzenden Nutzungseinheiten resultiert aus der Funktion «Trennen» eine Vielzahl von unterschiedlichen Einzelanforderungen. Als Innenbauteile sind Geschossdecken keiner Witterungsbeanspruchung ausgesetzt. 3.8.1 Anforderungen Die wichtigsten Anforderungen im Falle einer Wohnungstrenndecke sind: [...]

3.10 Erschliessungszonen: Treppen, Lift

2022-09-30T14:57:26+02:00

3.10.1 Problemstellung, Grundanforderung Ein Zirkulationssystem stellt die räumliche Beziehung zwischen Raumeinheiten her. Die Orientierung der Räume zum Licht und nach Himmelsrichtungen einerseits und die Verbindungsmöglichkeiten von Raumzugängen, Horizontal- und Vertikalwegen andererseits sind ordnungsbildende Faktoren für die räumliche Organisation von Raumeinheiten und Gebäuden. Die Anzahl, Grösse und Form der zu erschliessenden Einheiten und deren nutzungsbedingte Beziehung [...]

4.1 Vom Einzelbauteil zur Gebäudehülle

2022-09-30T14:58:53+02:00

4.1.1 Konstruktive Auseinandersetzung mit der Gebäudehülle Die konstruktive Durchbildung der Gebäudehülle (Sockel, Aussenwand, Fenster, Dach usw.), muss vielfältigen Anforderungen gerecht werden, z.B. betreffend den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz. Das heute übliche Verhalten der Architekten beim Planen von konstruktiven Dispositionen ist grundsätzlich geprägt durch die Verwendung von Lösungstypen. Diese baukonstruktiven Lösungstypen sind natürliche Resultate von jahrzehntelangem Umgang [...]

7.3 Referenzbeispiele

2022-09-30T15:09:55+02:00

7.3.1 Wärmetechnische Ertüchtigung mit Aussenwärmedämmung Erneuerungsförderung Stadt Luzern (Bauherr: LUPK; Architekt: TRIPOL Architekten, Sanierung 2009) Beim 1946 erstellten Mehrfamilienhaus wurden bereits 1999 (neue Kunststoff-Fenster) und 2005 (neue Heizung) einzelne Erneuerungen getroffen. Im Kontext des Energieprogramms der Stadt Luzern «Jetzt Wohnbauten erneuern» galt es, das Ziel zu erreichen, den Neubauanforderungen an den Heizwärmebedarf zu entsprechen, um damit [...]

Nach oben