You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.8 Tageslicht

2022-09-30T14:39:27+02:00

2.8.1 Anforderungen Natürliche Beleuchtung überträgt das Spektrum und die Intensität des Sonnenlichts, des bedeckten Himmels, des Tagesablaufs und der Wettersituation über Fensteröffnungen ins Innere des Gebäudes. Weil zwei Drittel aller Sinneswahrnehmungen über den Sehapparat aufgenommen werden, spielen in der Lichtwahrnehmung des menschlichen Sehapparates neben physikalischen Gesetzen auch kulturelle und individuelle Unterschiede eine Rolle: Tageslicht vermittelt [...]

3.2 Flachdächer

2022-09-30T14:44:13+02:00

Basis dieser Hinweise zum Flachdach ist die Wegleitung zur Norm SIA 271:2007, welche von den beiden Verbänden «Gebäudehülle Schweiz» und «suissetec» herausgegeben wird. 3.2.1 Definition Als Flachdächer werden Dachflächen bezeichnet, die eine Abdichtung erfordern. 3.2.2 Konzeptionelle Überlegungen Ein Flachdach muss vielfältigen Anforderungen genügen. Die Anforderungen und Kriterien für die Systemwahl resultieren aus den Wünschen der [...]

3.5 Aussenwände

2022-09-30T14:50:45+02:00

Aussenwände prägen das äussere architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch die Materialisierung (Textur, Farbe), das Öffnungsverhalten und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnung, Dach).Zusammen mit der Decke bzw. dem Dach und dem Boden bilden und definieren die Wände, als vertikale Bauteile, den architektonischen Raum. Als Raumbildner umhüllen und schützen sie diesen gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz), [...]

4.1 Vom Einzelbauteil zur Gebäudehülle

2022-09-30T14:58:53+02:00

4.1.1 Konstruktive Auseinandersetzung mit der Gebäudehülle Die konstruktive Durchbildung der Gebäudehülle (Sockel, Aussenwand, Fenster, Dach usw.), muss vielfältigen Anforderungen gerecht werden, z.B. betreffend den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz. Das heute übliche Verhalten der Architekten beim Planen von konstruktiven Dispositionen ist grundsätzlich geprägt durch die Verwendung von Lösungstypen. Diese baukonstruktiven Lösungstypen sind natürliche Resultate von jahrzehntelangem Umgang [...]

5.2 Lüftungsanlagen

2022-09-30T15:03:42+02:00

5.2.1 Luftwechsel Neu gebaute oder sanierte Gebäude sind in der Regel dermassen luftdicht, dass ohne eine systematische Lufterneuerung aus bauphysikalischer Sicht Probleme auftreten können. Architekten und Fachplaner müssen daher für alle Gebäudekategorien in einer frühen Planungsphase Lüftungskonzepte entwickeln (Norm SIA180). Das Lüftungskonzept und das Luftdichtheitskonzept müssen aufeinander abgestimmt sein. Die Auslegung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden [...]

6.1 Ressourcen und Nutzung erneuerbarer Energien

2022-09-30T15:04:33+02:00

Gebäude benötigen bezüglich ihres Primärenergiebedarfes zunehmend eine hohe Energieeffizienz. Dies schliesst die Minimierung der Transmissionswärme- und Luftwechselverluste ebenso ein wie die Maximierung der vor Ort bereitgestellten Energie durch erneuerbare Energien. Sinkende Systemkosten für Photovoltaik und Solarthermie und leistungsfähigere Produkte begünstigen dabei das solare Bauen. 6.1.1 Einstrahlungspotenzial für energie-erzeugende Systeme Direkte Sonnenstrahlung und diffuse Himmelsstrahlung (Globalstrahlung) [...]

6.2 Passive Solarenergienutzung

2022-09-30T16:07:57+02:00

Bei der passiven Solarenergienutzung wird eingestrahlte Solarenergie in Form von Wärme und Licht für die Temperierung von Bauteilen und Bauten genutzt. Direkte Sonnen- und diffuse Himmelsstrahlung erwärmen Bauteile und Raumluft im Gebäudeinneren. Die passive Solarenergienutzung wird unterstützt durch: lange Sonnenscheindauer und klare Atmosphäre (z.B. über der Hochnebeldecke in den Bergen), verschattungsfreien Horizont, energetische Ausrichtung der Gebäude [...]

6.3 Aktive Solarenergienutzung

2022-09-30T16:10:36+02:00

6.3.1 Energieziele und Förderung von Solarkollektoren und Photovoltaik Bild 6.3.1: Für den An-, Auf- oder Einbau von Kollektoren und Solarpanels in Gebäudehüllen sind viele Arten denkbar. In der EU müssten gemäss EU-Richtlinie 2010/21 ab 2020 alle neuen Gebäude «Nearly-Zero Energy Buildings» sein (nZEBs oder Nullenergiegebäude): Damit sollen die CO2-Emissionen bis 2050 gegenüber 1990 um 80 % [...]

7.1 Aufgabenbereiche

2022-09-30T15:07:53+02:00

Mit der Inbetriebnahme (Aufnahme der vereinbarten Nutzung) beginnt der Zyklus aus Nutzung, Unterhalt und Instandhaltung, Erneuerung/Renovation, evtl. Umbau/Umnutzung oder Sanierung (bei Mängeln oder Schäden), bis hin zum Rückbau/Neubau. 7.1.1 Nutzung Nutzungsanweisungen Die bei der Projektierung vereinbarte Nutzung des Bauwerks bildet die Grundlage für die Nutzungsanweisungen zuhanden der Eigentümer bzw. Nutzer. Eine differente Nutzung kann allenfalls [...]

7.3 Referenzbeispiele

2022-09-30T15:09:55+02:00

7.3.1 Wärmetechnische Ertüchtigung mit Aussenwärmedämmung Erneuerungsförderung Stadt Luzern (Bauherr: LUPK; Architekt: TRIPOL Architekten, Sanierung 2009) Beim 1946 erstellten Mehrfamilienhaus wurden bereits 1999 (neue Kunststoff-Fenster) und 2005 (neue Heizung) einzelne Erneuerungen getroffen. Im Kontext des Energieprogramms der Stadt Luzern «Jetzt Wohnbauten erneuern» galt es, das Ziel zu erreichen, den Neubauanforderungen an den Heizwärmebedarf zu entsprechen, um damit [...]

Nach oben