You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.6 Schallschutz, Lärmschutz und Raumakustik

2022-09-30T14:37:22+02:00

Der Schutz vor Lärm hat beim Bauen einen grossen Stellenwert. Abhängig von der Tätigkeit hat der Mensch ein mehr oder weniger grosses Ruhebedürfnis. Damit der Planer sich nicht auf «subjektive Anforderungen» stützen muss, regelt die Norm SIA 181:2020 «Schallschutz im Hochbau» die Grundanforderungen an den Schallschutz am und im Gebäude. Durch folgende Massnahmen gilt es [...]

2.7 Brandschutz

2022-09-30T14:38:20+02:00

2.7.1 Grundlagen Die schweizerischen Brandschutzvorschriften (BSV) der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) bezwecken den Schutz von Personen, Tieren und Sachen vor den Gefahren und Auswirkungen von Bränden und Explosionen. Sie sind in allen Kantonen gesetzlich verbindlich. Die VKF-BSV bestehen aus der VKF-Brandschutznorm (VKF-BSN) und den VKF-Brandschutzrichtlinien (VKF-BSR). Die VKF-BSN enthält Grundsätze für den baulichen, technischen und [...]

2.10 Regeln der Baukunde, Normen und Empfehlungen

2022-09-30T14:41:26+02:00

2.10.1 Beeinflussung der Anforderungen Die Anforderungen, die an die Gebäudehülle und damit auch an einzelne Bauteile, welche die Gebäudehülle bilden, gestellt werden, haben sich im Verlaufe der Zeit ständig verändert und werden auch in Zukunft neuen Gesichtspunkten und veränderten Randbedingungen anzupassen sein. Die Parameter, welche die zu stellenden Anforderungen beeinflussen, sind enorm vielschichtig und basieren [...]

3.2 Flachdächer

2022-09-30T14:44:13+02:00

Basis dieser Hinweise zum Flachdach ist die Wegleitung zur Norm SIA 271:2007, welche von den beiden Verbänden «Gebäudehülle Schweiz» und «suissetec» herausgegeben wird. 3.2.1 Definition Als Flachdächer werden Dachflächen bezeichnet, die eine Abdichtung erfordern. 3.2.2 Konzeptionelle Überlegungen Ein Flachdach muss vielfältigen Anforderungen genügen. Die Anforderungen und Kriterien für die Systemwahl resultieren aus den Wünschen der [...]

3.5 Aussenwände

2022-09-30T14:50:45+02:00

Aussenwände prägen das äussere architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch die Materialisierung (Textur, Farbe), das Öffnungsverhalten und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnung, Dach).Zusammen mit der Decke bzw. dem Dach und dem Boden bilden und definieren die Wände, als vertikale Bauteile, den architektonischen Raum. Als Raumbildner umhüllen und schützen sie diesen gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz), [...]

3.10 Erschliessungszonen: Treppen, Lift

2022-09-30T14:57:26+02:00

3.10.1 Problemstellung, Grundanforderung Ein Zirkulationssystem stellt die räumliche Beziehung zwischen Raumeinheiten her. Die Orientierung der Räume zum Licht und nach Himmelsrichtungen einerseits und die Verbindungsmöglichkeiten von Raumzugängen, Horizontal- und Vertikalwegen andererseits sind ordnungsbildende Faktoren für die räumliche Organisation von Raumeinheiten und Gebäuden. Die Anzahl, Grösse und Form der zu erschliessenden Einheiten und deren nutzungsbedingte Beziehung [...]

5.1 Heizungsanlagen

2022-10-10T11:49:32+02:00

Die Gebäudetechnik kann heute nicht mehr isoliert betrachtet werden. Gebäudehülle, Gebäudestandort sowie die vielfältigen Anforderungen und Labels beeinflussen entscheidend die Wahl der Gebäudetechnik. Ziel ist es, unter Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben, mit einem Minimum an Technik und Komplexität und einem möglichst grossen Anteil an erneuerbarer Energie oder Abwärme die nutzungsspezifischen Anforderungen, z.B. an [...]

5.2 Lüftungsanlagen

2022-09-30T15:03:42+02:00

5.2.1 Luftwechsel Neu gebaute oder sanierte Gebäude sind in der Regel dermassen luftdicht, dass ohne eine systematische Lufterneuerung aus bauphysikalischer Sicht Probleme auftreten können. Architekten und Fachplaner müssen daher für alle Gebäudekategorien in einer frühen Planungsphase Lüftungskonzepte entwickeln (Norm SIA180). Das Lüftungskonzept und das Luftdichtheitskonzept müssen aufeinander abgestimmt sein. Die Auslegung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden [...]

6.2 Passive Solarenergienutzung

2022-09-30T16:07:57+02:00

Bei der passiven Solarenergienutzung wird eingestrahlte Solarenergie in Form von Wärme und Licht für die Temperierung von Bauteilen und Bauten genutzt. Direkte Sonnen- und diffuse Himmelsstrahlung erwärmen Bauteile und Raumluft im Gebäudeinneren. Die passive Solarenergienutzung wird unterstützt durch: lange Sonnenscheindauer und klare Atmosphäre (z.B. über der Hochnebeldecke in den Bergen), verschattungsfreien Horizont, energetische Ausrichtung der Gebäude [...]

6.3 Aktive Solarenergienutzung

2022-09-30T16:10:36+02:00

6.3.1 Energieziele und Förderung von Solarkollektoren und Photovoltaik Bild 6.3.1: Für den An-, Auf- oder Einbau von Kollektoren und Solarpanels in Gebäudehüllen sind viele Arten denkbar. In der EU müssten gemäss EU-Richtlinie 2010/21 ab 2020 alle neuen Gebäude «Nearly-Zero Energy Buildings» sein (nZEBs oder Nullenergiegebäude): Damit sollen die CO2-Emissionen bis 2050 gegenüber 1990 um 80 % [...]

Nach oben