You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

8.1 MFH Lindenhausstrasse, Luzern

2022-09-30T15:13:52+02:00

8.1.1 Randbedingungen Es stellte sich die Frage, ob ein bestehendes Gebäude saniert werden soll und so am Rande der Luzerner Neustadt zwei bis drei Wohneinheiten zur Verfügung stehen können oder ob mit einem Ersatzneubau fünf Stadtwohnungen realisiert werden sollen, die bezüglich Bau- und Haustechnik den heutigen Anforderungen entprechen, ohne Kompromisse an den Schallschutz und die [...]

1.1 Bauvorhaben

2018-09-24T12:02:38+02:00

Zu Beginn eines Bauvorhabens steht die Intention des Auftraggebers; der Grundgedanke, ein Bauwerk realisieren zu wollen. In Begleitung des Planers, der Fachplaner und Spezialisten wird diese ursprüngliche Intention zur Immobilie zum Projekt geformt. Die Definition eines Bauvorhabens entwickelt sich aus den strategischen Zielen des Auftraggebers, dessen Bedürfnissen, den Belangen potenzieller Nutzer, aus Referenzen, die sich [...]

1.2 Entwurf und Konstruktion

2018-10-10T15:47:18+02:00

1.2.1 Der architektonisch-konstruktive Entwurf Bei jedem Entwurf befasst sich der Architekt mit den entwurfsrelevanten Faktoren Raum, Nutzung, Form und Umwelt. In Bezug auf diese Faktoren und deren Gewichtung, insbesondere der häufig vorausgesetzten Randbedingungen (Raumprogramm, Ort), entwickelt sich im Verlaufe des Entwurfsprozesses letztlich ein möglichst ausgewogenes, architektonisches Projekt. Bild 1.2.1: Erste Überlegungen zur Raumstruktur mit tragenden und [...]

1.3 Gebäudehülle seit 1900

2022-08-25T10:23:20+02:00

Energie im Bauwesen ist ein Teilaspekt des Bauens, welcher dieses seit Anfang der 70er-Jahre nachhaltig beeinflusst hat. Bewusster Einsatz von Energie, insbesondere von Wärmeenergie bei der Herstellung, dem Betrieb, dem Unterhalt und der Renovation von Bauten ist ein zentraler Planungsbestandteil geworden. Das heutige Bauen stützt sich nach wie vor auf eine erfahrungsreiche, arbeitsteilige Organisation der [...]

2.5 Luftdichtheit

2022-09-30T14:36:15+02:00

2.5.1 Geschichtliches Die Luftdichtheit der Gebäudehülle war schon immer von Bedeutung. Über alle Bauepochen hinweg wurde versucht, eine möglichst geringe Luftdurchlässigkeit zu erreichen. Bekannt ist das Ausstopfen von Ritzen und Fugen mit Moos und Lehm im Holzbau, aber auch Bekleidungen aus Gips oder grossflächigen, gestemmten Holztäfern dienten dem Zweck einer möglichst hohen Luftdichtheit. Als generell [...]

2.8 Tageslicht

2022-09-30T14:39:27+02:00

2.8.1 Anforderungen Natürliche Beleuchtung überträgt das Spektrum und die Intensität des Sonnenlichts, des bedeckten Himmels, des Tagesablaufs und der Wettersituation über Fensteröffnungen ins Innere des Gebäudes. Weil zwei Drittel aller Sinneswahrnehmungen über den Sehapparat aufgenommen werden, spielen in der Lichtwahrnehmung des menschlichen Sehapparates neben physikalischen Gesetzen auch kulturelle und individuelle Unterschiede eine Rolle: Tageslicht vermittelt [...]

2.10 Regeln der Baukunde, Normen und Empfehlungen

2022-09-30T14:41:26+02:00

2.10.1 Beeinflussung der Anforderungen Die Anforderungen, die an die Gebäudehülle und damit auch an einzelne Bauteile, welche die Gebäudehülle bilden, gestellt werden, haben sich im Verlaufe der Zeit ständig verändert und werden auch in Zukunft neuen Gesichtspunkten und veränderten Randbedingungen anzupassen sein. Die Parameter, welche die zu stellenden Anforderungen beeinflussen, sind enorm vielschichtig und basieren [...]

3.2 Flachdächer

2022-09-30T14:44:13+02:00

Basis dieser Hinweise zum Flachdach ist die Wegleitung zur Norm SIA 271:2007, welche von den beiden Verbänden «Gebäudehülle Schweiz» und «suissetec» herausgegeben wird. 3.2.1 Definition Als Flachdächer werden Dachflächen bezeichnet, die eine Abdichtung erfordern. 3.2.2 Konzeptionelle Überlegungen Ein Flachdach muss vielfältigen Anforderungen genügen. Die Anforderungen und Kriterien für die Systemwahl resultieren aus den Wünschen der [...]

3.3 Deckenkonstruktion

2022-09-30T14:45:27+02:00

3.3.1 Definition Als Decke definieren wir Bauteile über beheizten Räumen, mit der Aufgabe, den Wärmefluss von unten nach oben zu begrenzen. Decken dienen also unter anderem der thermischen Abgrenzung gegenüber kälteren Räumen. Kalträume können belüftete, nicht ausgebaute Dach- bzw. Estrichräume sein, also Pufferzonen zwischen beheizten Räumen und dem Aussenklima. Kalträume können aber auch Räume sein, [...]

3.4 Bodenkonstruktion

2022-09-30T15:24:27+02:00

3.4.1 Definition Bodenkonstruktionen begrenzen den Wärmefluss von oben nach unten. Sie grenzen beheizte Räume gegen darunter sich befindende nicht beheizte Räume, gegen Aussenklima und gegen das Erdreich ab. Bodenkonstruktionen über Erdreich werden durch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, in speziellen Fällen auch durch drückendes Wasser (Grundwasser) belastet. 3.4.2 Anforderungen Vom beheizten Raum her betrachtet ergeben [...]

Nach oben