[6.1] Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast, Norm SIA 384 201, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2003)
[6.2] Thermische Energie im Hochbau, Norm SIA 380/1, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2009)
Thermische Energie im Hochbau, Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1 (2001), Dokumentation D 0221, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2007)
[6.3] Kühlleistungsbedarf von Gebäuden, Empfehlung SIA 382/2, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1992)
[6.4] Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen, Norm SIA 382/1, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2007)
[6.5] Heizgradtage der Schweiz, Norm SIA 381/3, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1982)
[6.6] Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren, EN ISO 13789, CEN, Brüssel (2007)
[6.7] Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, EN ISO 13790, CEN, Brüssel (2008)
[6.8] Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagetechnik – Allgemeine Kriterien und Berechnungsalgorithmen, EN ISO 13791, CEN, Brüssel (1996)
[6.9] S. A. Barakat und D. M. Sander: Utilization of solar gain thromph windows for heating houses, NCR Report No. 184, (1982)
[6.10] R. Sagelsdorf und Th. Frank: Wärmeschutz und Energie im Hochbau, Element 24, Schweiz. Ziegelindustrie, Zürich (1993)
[6.11] Th. Frank: Programmbeschrieb HELIOS 1, EMPA NF-Bericht, Dübendorf (1982)
[6.12] Dynamisch-thermische Kenngrössen – Berechnungsverfahren, EN ISO 13786, CEN, Brüssel (2007)
[6.13] RAVEL: Energieeffiziente lüftungstechnische Anlagen, BfK – EDMZ, Bern (1993)
[6.14] H. Burmeister: Die quantitative gebäuderelevante Darstellung von Klimadaten: Die Klimaflächen, Diss. ETH Zürich (1996)
[6.15] BLAST 3.0 Uster’s Manual, University of Illinois (1986)
[6.16] P. Standaert: CAPSOL Programm Manual, Maldegem, Belgien (1996)
[6.17] DOE-2 Reference Manual, Supplement Version 2.1E, LBL Berkeley (1995)
[6.18] J. A. Clark: ESPBuilding and plant energy simulation system, University of Strathclyde, Glasgow (1987)
[6.19] SUNCODE Building load simulation program, Ectope Inc., Seattle (1992)
[6.20] SUNREL User Manual, NREL und CSU Colorado, USA, und ETH Solararchitektur, Zürich (1997)
[6.21] TRNSYS Version 14.1 Program Manual, University of Wisconsin, USA (1994)
[6.22] P. Eggimann: Einsatzpotential von TWD-Fassaden für den Wohnungsbau in Schweizer Klimata, IEA Task 18 Report, EMPA Bericht Nr. 124258/9D, (1997)
[6.23] Th. Frank: Sonnenenergiegewinne durch opake Bauteile, Schweiz. Ing. & Arch., Zürich (1991)
[6.24] Handbook Fundamental, ASHRAE, Atlanta (2009)
[6.25] Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsverfahren, EN ISO 13370, CEN, Brüssel (2007)
[6.26] M. Herrmann: Wärmeverluste erdreichberührter Bauteile – Untersuchung verschiedener Konstruktionsvarianten und Parameterbetrachtungen – Vergleich mit Normen und Messungen, Diplomarbeit FH Stuttgart/EMPA Dübendorf (1995)
[6.27] Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden, DIN 4701, Deutsches Inst. für Normung e. V., Beuth, Berlin (1983 ff.)
[6.28] Kennzahlen für die Gebäudetechnik, Norm SIA 416/1, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2007)
[6.29] Standard-Nutzungsbedingungen für die Energie- und Gebäudetechnik, SIA-Merkblatt 2024, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2006)
[6.30] Explanation of the general relationship between various European standards and the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), CEN TR15615, CEN Brussels (2008)
[6.31] http://apps1.eere.energy.gov/buildings/energyplus
[6.32] Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik, SIA-Merkblatt 2028, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2008)