[3.1] Fenster und Fenstertüren, Norm SIA 331, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2008)
[3.2] H. Erhorn und M. Szermann: Überprüfung der Wärme- und Feuchteübergangskoeffizienten in Aussenwandecken von Wohnbauten, Gesundheitsingenieur (gi) 113(4), 117 (1992)
[3.3] H. M. Künzel: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Dissertation Lehrstuhl konstr. Bauphysik, Universität Stuttgart (1994)
[3.4] H. Erhorn: Schimmelpilzanfälligkeit von Baumaterialien, Kurzmitteilung Nr. 196, Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart (1990)
[3.5] H. Klopfer: Wassertransport durch Diffusion in Feststoffen, Bauverlag, Wiesbaden (1974)
[3.6] K. Kiessl: Kapillarer und dampfförmiger Feuchtetransport in mehrschichtigen Bauteilen, Dissertation Fachbereich Bauwesen, Universität Essen (1983)
[3.7] E. Amrein: Feuchteaufnahme und Feuchtetransport durch poröse Baustoffe, Element 26, 9, Schweiz. Ziegelindustrie, Zürich (1986)
[3.8] – R. Sagelsdorff: Eine neue Methode zur einfachen Diffusionskontrolle bei Aussenwänden, Schweiz. Ing. und Architekt 102 (37), 685 (1984)
– R. Sagelsdorff: Wasserdampfdiffusion – Grundlagen, Berechnungsverfahren, Diffusionsnachweis, Dokumentation D 018, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1989)
– R. Sagelsdorff: Feuchtetransport in Baustoffen und Wasserdampfdiffusion, Kondensation im Bauteilinnern, Element 29 (Wärmeschutz im Hochbau), Kap. 24 u. 25, Schweiz. Ziegelindustrie, Zürich (1990)
[3.9] C. R. Pederson: Combined Heat and Moisture Transfer in Building Constructions, Dissertation, TU Dänemark (1990)
[3.10] M. Krus: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser Baustoffe – Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken, Dissertation Lehrstuhl konstr. Bauphysik, Universität Stuttgart (1995)
[3.11] G. Hilbig und N. Girlich: Bemerkungen zum Flüssigkeitstransport in porösen Medien – Das -Gesetz, Bauphysik 6, 214 (1984)
[3.12] HAMTIE: Heat, Air and Moisture Transfer in New and Retrofitted Insulated Envelope Parts, IEA Annex 24, Schlussbericht schweizerische Projekte, EMPA, Dübendorf (1996)
[3.13] Wärmeschutz im Hochbau, Norm SIA 180, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1988), ersetzt durch: Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau, Norm SIA 180, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1999)
[3.14] Wärmedämmung von Steildächern, Norm SIA 238, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1988)
[3.15] H. Glaser: Graphisches Verfahren zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen, Kältetechnik 10, 345 (1959)
[3.16] K. Liersch: Belüftete Dach- und Wandkonstruktionen, Bd. 1 u. 2: Vorhangfassaden, Bd. 3 u. 4: Dächer, Bauverlag, Wiesbaden (1981, 1986)
[3.17] Wärmeschutz im Hochbau, DIN 4108, Deutsches Inst. für Normung e.V., Beuth, Berlin (1981)
[3.18] H. M. Künzel: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Diss. Uni Stuttgart (1994)
[3.19] H. M. Künzel: PC-Programm WUFI, IBP, Holzkirchen (1996)
[3.20] K. Gertis: Belüftete Wandkonstruktionen, Ernst, Berlin (1972)
[3.21] Flachdächer, Empfehlung SIA 271, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (1986)
[3.22] Bauwerksabdichtungen, DIN 18195, Deutsches Inst. für Normung e. V., Beuth, Berlin (1983 ff.)
[3.23] K. Sedlbauer: Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen, Diss. Uni Stuttgart (2001)
[3.24] H. M. Künzel: Die Folie denkt mit, Stuck – Putz – Trockenbau 55 (2), 34–37 (1997)
[3.25] Tyvek Active Membrane, Produkteinformation, Ampack AG, CH-9401 Rorschach (2002)
[3.26] Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren, Norm EN ISO 13788, CEN (2001)
[3.27] Ch. Tanner und Ch. Zürcher: Bauphysik der hinterlüfteten Fassade – Ein Einblick in ausgewählte phys. Phänomene und Folgerungen für die konstr. Umsetzung und Ausführung, WTA Seminar Winterthur, WTA Schweiz, Aarau (2004)