Die Reduktion des Energieverbrauches verfolgt die beiden Hauptziele Kostenreduktion und Umweltschonung.

Eine Kostenreduktion kann auch durch Massnahmen auf der Einkaufsseite (auf dem freien Markt die Energie günstiger beschaffen) oder durch die Wahl günstiger Energieträger erreicht werden (siehe Kapitel 5). Hier muss aber vermieden werden, dass aus Preisgründen vordergründig günstige fossile Energieträger beschafft werden.

Bei der Umweltschonung steht heute die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Vordergrund. Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen bedingt die deutliche Reduktion oder besser vollständige Vermeidung des Verbrauchs fossiler Energieträger. Damit wird im Allgemeinen auch eine weitere Umweltschonung erreicht, da die fossilen Energieträger bei der Förderung, Verarbeitung und beim Transport viele Emissionen und Umweltschädigungen verursachen. Beim Stromeinkauf sind Stromprodukte zu wählen mit geringem oder keinem Anteil an Strom aus fossilen Kraftwerken. Damit kann erreicht werden, dass solche Kraftwerke früher oder später vom Netz genommen werden müssen und mit regenerativer Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ersetzt werden.

Infolge der heute vorgeschriebenen Luftreinhalte-Massnahmen wie Rauchgasreinigung oder Low-Nox-Technologie tritt eine weitere Umweltschonung beim Verbraucher der Endenergie in den Hintergrund.

Immer zu beachten ist das Ziel der Versorgungssicherheit, welche durch die Massnahmen zur Energieeinsparung nicht vermindert werden darf. Weniger Energiebedarf kann die Versorgungssicherheit gleichzeitig verbessern oder vereinfachen. Die Kostenzuordnung, wie im Kapitel 6 erläutert, kann von denselben Messeinrichtungen wie für die Energieeinsparung profitieren, sodass sich hier eine Synergie ergeben kann.

Die Massnahmen zur Energieeinsparung werden auch als energetische Betriebsoptimierung (eBO, mit dem hauptsächlichen Ziel der Energieeinsparung) bezeichnet.

11.1 Zielsetzung

Zu Beginn muss eine Zielsetzung stehen. Die Argumente können sein:

  • Kosteneinsparung
  • Wahrnehmen der Verantwortung, die Treibhausgasemissionen zu senken
  • Profitieren von staatlichen Anreizen wie die Rückerstattung der CO2-Abgabe
  • Einhalten heutiger oder kommender gesetzlicher Verpflichtungen
  • Verminderung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
  • Vorbildfunktion, Verbesserung Image
  • Vermindern der Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen.

Um ein zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen, sollten möglichst konkrete Ziele gesetzt werden, beispielsweise:

  • Reduktion des Anteils fossiler Energie, vollständiger Ersatz bis in 20 Jahren
  • Verminderung des Energieverbrauches jährlich um 5%, mindestens für die nächsten 3 Jahre
  • Reduktion des Wärmeverbrauches auf einen bestimmten Wert (z. B. Zielwert nach SIA 380/1)
  • Bis in 10 Jahren erreichen alle bestehenden Bauten den Minergiestandard für Altbauten, Neubauten werden ab sofort so gebaut
  • Bei allen Investitionen und Anschaffungen wird der Energieverbrauch als wichtiges Entscheidungskriterium mit mindestens 25% Gewichtung mitberücksichtigt.
  • Der Energiebedarf pro Produktionseinheit soll dem Bestwert innerhalb der Branche entsprechen.

Um diese Ziele zu erreichen, sind die erforderlichen Strukturen zu schaffen und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Eine Person muss die Verantwortung tragen. Es muss ein Budget vorhanden sein, welches den Energiekosten zugeordnet werden kann und dem angestrebten Nutzen entspricht.

Es müssen klare Regeln zu den Entscheidungskriterien aufgestellt werden.Beispiele:

  • Für den Entscheid zugunsten energieoptimierter Lösungen werden die Energiekosten inkl. künftige Lenkungsabgaben oder Zuschläge für externe Kosten berechnet.
  • Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt mit einer Abschreibedauer, welche der sicher erreichbaren technischen Lebensdauer der Anlage resp. des Gerätes entspricht.
  • Der kalkulatorische Zinssatz entspricht dem zehnjährigen Mittel der Hypothekarzinsen.
  • Bei einer Einsparung von Treibhausgasemissionen wird eine Gutschrift einberechnet, die dem mittleren (oder maximalen) Preis von CO2-Emissionszertifikaten entspricht.

Alle Ziele und Regeln müssen intern kommuniziert werden, da sie nur erreicht werden können, wenn alle Betroffenen mitmachen, sich mit den Zielen identifizieren können sowie die Regeln einhalten.