You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 135 Blog Beiträge geschrieben.

14.5 Stichwortverzeichnis

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

14.4 Literaturliste Gebäude- und ­Energiemanagement

Ordnungen, Normen SIA, Zürich: [1.] SIA 102, 103, 105, 106, 108: Ordnungen für Leistungen und Honorare, 2020 [2.] SIA 111: Modell Planung und Beratung, 2014 [3.] SIA 112: Modell Bauplanung, 2014 [4.] SIA 112/1: Nachhaltiges Bauen - Hochbau - Verständigungsnorm zu SIA 112, 2017 [5.] SIA 113: FM-gerechte Bauplanung und Realisierung, 2010 [6.] SIA 118: [...]

14.3 Websites für ­Energiemanagement

Behörden, öffentliche Stellen etc. www.admin.ch Bundesverwaltung, Links zu Bundesämtern, Gesetzen, Verordnungen etc. www.bfe.admin.ch Bundesamt für Energie, Programm Energie Schweiz www.energieschweiz.ch Programm EnergieSchweiz, Infos zur Energie allgemein www.bafu.admin.ch Bundesamt für Umwelt, Infos zum CO2-Gesetz, Klimawandel, Wasser, Abfall etc. www.kbob.admin.ch Koordinationskonferenz der Baufachorgane des Bundes, mit vielen Empfehlungen und Unterlagen zum Bauen und Betreiben www.endk.ch Konferenz kantonaler [...]

14.1 Berechnungen ­Wirtschaftlichkeit

Download Annuitätsfaktoren.pdf Tab. 17: Annuitätsfaktoren Berechnung M. Hubbuch Download Mittelwertsfaktoren-Teuerung.pdf Tab. 18: Mittelwertsfaktoren Teuerung eigene Berechnung nach: RAVEL, Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen Berechnungsformeln für den Mittelwertfaktor der Teuerung:   Tab. 19: Kalkulatorische Energiepreiszuschläge (kEPZ) für externe Kosten von Energieträgern RAVEL 1996, basierend auf Infras/Econcept/Prognos: Die vergessenen Milliarden – Externe Kosten im Energiebereich, Verlag Haupt [...]

13.4 Berechnung der Kosten

13.4.1 Annuitätenmethode Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt vereinfacht nach der Annuitätenmethode. Diese ist für kleinere Projekte sinnvoll. Sie geht von jährlich gleichbleibenden Werten für Zins, Kosten und Erträge resp. Einsparungen aus. Sollte diese Annahme nicht zutreffen, ist mit der DCF-Methode zu rechnen (discounted Cashflow). Der Betrachtungszeitraum ist immer ein Jahr, resp. es werden immer Jahreskosten resp. -­erträge [...]

13.3 Kosten und Erträge von Energiesystemen

13.3.1 Jahreskosten Bei der monetären Beurteilung von Energiesystemen sind die gesamten Investitionen sowie die Kosten für die Ausserbetriebsetzung in jährliche Finanzierungskosten umzurechnen. Finanzhilfen in Form von Subventionen oder zinsgünstigen Darlehen sind dabei zu berücksichtigen. Die Finanzierungskosten sind mit den jährlichen Energie- und Betriebskosten zu addieren (= Jahreskosten einer Anlage, Abb. 101). Die externen Kosten des [...]

13.2 Wirtschaftlichkeit ganzheitlich

Kosten sollten nicht nur aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht verglichen werden. Bei einer volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise müssen auch die externen Kosten berücksichtigt werden. Diese schliessen Umweltschäden und soziale Folgekosten ein, welche bei der Energieerzeugung und beim Verbrauch anfallen (Werte siehe Anhang 14.1, Tab. 17). Auch weitere Effekte müssen beachtet werden. Oft scheinen die Investitionen beispielsweise für Solaranlagen [...]

13.1 Grundlagen

Massnahmen zur sparsamen und rationellen Energienutzung sowie zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden meist dann durchgeführt, wenn sie auch Kosteneinsparungen ermöglichen. Die Erzeugung von regenerativer Energie wird dann realisiert, wenn diese Lösung günstiger ist als die Nutzung herkömmlicher, nicht regenerativer Energieträger. Bei der Realisierung solcher Vorhaben wird fast immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gestellt. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen [...]

12.4 Betriebsführungscontracting

Eine weitere Art des Contractings bei bestehenden technischen Anlagen kann das Betriebsführungscontracting sein. Der Kunde finanziert die Anlage selbst. Der Contractor übernimmt alle Betriebsaufgaben der Anlage für eine bestimmte Zeitdauer (typisch 3 bis 5 Jahre). Für die Betriebsart, die Anlagenverfügbarkeit, die Instandhaltungsstrategie und die weiteren Leistungsbedingungen sind entsprechende vertragliche Vereinbarungen und Service Level Agreements (SLA) [...]

Nach oben