You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über stefangoebel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat stefangoebel, 170 Blog Beiträge geschrieben.

9.2 Ausgewählte mathematische Hilfsmittel

9.2.1 Kreis, Kugel und Kreiszylinder 9.2.2 Quadratische Gleichung 9.2.3 Binomische Formeln 9.2.4 Lineare Funktion und Geradengleichung 9.2.5 Potenzgesetze und Potenzfunktionen 9.2.6 Logarithmengesetze und Logarithmus-/Exponentialfunktionen 9.2.7 Dreieck und Winkelfunktionen 9.2.8 Ableitung und Integrale 9.2.9 Reihenentwicklungen 9.2.10 Vektorprodukte 9.2.11 Komplexe Zahlen 9.2.12 Messungen und deren Auswertung Bereits in der Phase der Planung von Messungen sind die Gesetzmässigkeiten [...]

9.3 Formelzeichen, Indizes, Symbole

9.3.1 Formelzeichen Lateinische Buchstaben gross   A Fläche (area), aeq. Schallabsorptionsfläche B Biegesteifigkeit C Koeffizient (coefficient), Spektrumanpassungswert, Schadstoff- bzw. Geruchskonzentration (volumenbezogen), Wärmespeicherfähigkeit, elektr. Kapazität D Diffusionskoeffizient, Leckagekoeffizient, Feuchteausbreitungsvermögen, Schallpegeldifferenz, Tageslichtquotient DR Zugluftrisiko (draught risk) E Beleuchtungsstärke (éclairement lumineux), Elastizitätsmodul, Energie, Energiekennzahl F Faktor, Form-/Oberflächenfaktor, Einstrahlzahl, Feuerwiderstand, Abminderungsfaktor G Globalstrahlung, Schadstoffproduktionsrate, Feuchtestrom, Gewicht bzw. Gewichtskraft GCV [...]

9.6 Wärmestrahlung und fraktionale Integrale

Die spektrale spezifische Austrahlung W/(m2 · μm) eines schwarzen «Temperaturstrahlers» wird durch die Plancksche Gleichung beschrieben: Mit der untenstehenden Tabelle lässt sich der bei einer bestimmten Temperatur in einem ausgewählten Wellenlängenbereich λ1 → λ2 anfallende Anteil der Wärmestrahlung qλ1-λ2(T) an der Gesamtstrahlung q(T) = σT 4 bestimmen:

9.7 Thermische Behaglichkeit

9.7.1 PMV- und PPD-Index Berechnung des vorausgesagten mittleren Votums PMV (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.1) (9.7.2) (9.7.3) (9.7.4) Bestimmung des vorausgesagten Prozentsatzes an Unzufriedenen PPD (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.5) Abbildung 9.7.1: Erwarteter Anteil Unzufriedener in Abhängigkeit der operativen Temperatur, Bekleidung und Luftgeschwindigkeit bei einer sitzenden Tätigkeit M = 1,2 met (Büro, Wohnung, Schule, [...]

Nach oben