You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

8.1 Brandgefahr

2019-08-13T13:17:56+02:00

Die Brandgefahren für ein Gebäude lassen sich vor allem unter Beachtung folgender Gefahrenschwerpunkte abschätzen: Brennbarkeit der Materialien (Entzündbarkeit/Abbrandgeschwindigkeit) Brandwärmeinhalt des Gebäudes (Brandbelastung) Bauweise (Wand- und Deckenkonstruktionen; Zonenbildung; Kanäle und Schächte) Entwicklung von Rauch (Qualmbildung) und toxischen Brandgasen Korrosionsgefahr Brandabschnitte bzw. Geschossfläche Geschosszahl bzw. Gebäudehöhe. Die Brandgefährdung B ist definiert als das Produkt sämtlicher potenzieller Gefahren (P) [...]

8.5 Brandverhalten ausgewählter Bauteile/Tragsysteme

2019-08-13T13:09:13+02:00

8.5.1 Stahlkonstruktionen Eine Erwärmung des Stahls bewirkt einerseits ein Absinken der Fliessgrenze, andererseits eine Reduktion des Elastizitätsmoduls. Die damit verbundene Verminderung der Tragfähigkeit und die entstehenden Deformationen beeinflussen das Tragverhalten von Stahlkonstruktionen entscheidend. Da die Wärmeleitfähigkeit des Stahls, verglichen mit andern Baustoffen, sehr hoch ist, kann in erster Näherung angenommen werden, dass sich rasch eine [...]

1. Randbedingungen (Klima)

2019-08-16T15:38:54+02:00

1.2 Innenklima und Komfort 1.2.2 Thermo-hygrische Behaglichkeit Die Anforderungen an ein behagliches Raumklima sind in den Normen EN ISO 7730:2005 [1.1], EN 15251:2007 [1.2] bzw. EN 16798-1:2015 [1.3] und SIA 180:2014 [1.4] festgelegt. Für die Anwendung werden folgende vier in Tabelle A1.1 aufgeführte Innenklima-Kategorien verwendet. Die Anwendbarkeit der Norm SIA 180:2014 [1.4] ist in erster [...]

2. Wärme

2019-08-16T15:40:42+02:00

2.1 Eindimensionaler stationärer Wärmetransport 2.1.3 Wärmeübergang Baustoffoberfläche/Umgebung Die Wärmestromdichte q von einer Oberfläche an ihre Umgebung (aussen oder innen) durch Konvektion und Strahlung kann mit Hilfe von Wärmeübergangskoeffizienten mit der Formel A2.1 bestimmt werden: (A2.1) Die beiden Wärmeübergangkoeffizienten Konvektion und Strahlung können zu einem kombinierten Wärmeübergangskoeffizienten h = hc + hr zusammengefasst werden. Die Formel [...]

4. Luftströmungen

2019-08-16T15:43:07+02:00

4.4 Luftwechsel und Schadstofftransport 4.4.3 Luftvolumenströme bei Fensterlüftung Die Lüftung von mitteleuropäischen Gebäuden erfolgt immer noch mehrheitlich über Fenster, welche meist manuell bedient werden, jedoch grundsätzlich auch motorisch angetrieben werden können. Als Bauformen sind Dreh-, Kipp- und Schiebefenster verbreitet. Aufgrund der grossen Flächen können auch bei geringen Druckdifferenzen zwischen innen und aussen bereits erhebliche Luftvolumenströme [...]

9. Anhang

2019-08-16T15:45:10+02:00

9.5 Heizwerte von Energieträgern und Baustoffen 9.7 Thermische Behaglichkeit 9.7.7 Kaltluftabfall an vertikaler Oberfläche Die lokale Luftgeschwindigkeit an einer kalten, vertikalen Fläche kann gemäss SIA 180 [9.2] mit folgendem Ansatz ermittelt werden: (A9.1) Um die Luftgeschwindigkeiten in Abhängigkeit des Abstandes x von der kalten Fläche in 0.1 m über Boden abzuschätzen, wurden die Regressionskoeffizienten k [...]

9.3 Formelzeichen, Indizes, Symbole

2019-08-16T15:47:35+02:00

9.3.1 Formelzeichen Lateinische Buchstaben gross   A Fläche (area), aeq. Schallabsorptionsfläche B Biegesteifigkeit C Koeffizient (coefficient), Spektrumanpassungswert, Schadstoff- bzw. Geruchskonzentration (volumenbezogen), Wärmespeicherfähigkeit, elektr. Kapazität D Diffusionskoeffizient, Leckagekoeffizient, Feuchteausbreitungsvermögen, Schallpegeldifferenz, Tageslichtquotient DR Zugluftrisiko (draught risk) E Beleuchtungsstärke (éclairement lumineux), Elastizitätsmodul, Energie, Energiekennzahl F Faktor, Form-/Oberflächenfaktor, Einstrahlzahl, Feuerwiderstand, Abminderungsfaktor G Globalstrahlung, Schadstoffproduktionsrate, Feuchtestrom, Gewicht bzw. Gewichtskraft GCV [...]

9.7 Thermische Behaglichkeit

2019-08-16T15:52:14+02:00

9.7.1 PMV- und PPD-Index Berechnung des vorausgesagten mittleren Votums PMV (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.1) (9.7.2) (9.7.3) (9.7.4) Bestimmung des vorausgesagten Prozentsatzes an Unzufriedenen PPD (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.5) Abbildung 9.7.1: Erwarteter Anteil Unzufriedener in Abhängigkeit der operativen Temperatur, Bekleidung und Luftgeschwindigkeit bei einer sitzenden Tätigkeit M = 1,2 met (Büro, Wohnung, Schule, [...]

9.1 Das physikalische Instrumentarium

2018-09-24T16:27:37+02:00

9.1.1 Physik, Bauphysik und integrale Denkweise Bauphysik als angewandte Physik am Bau und die entsprechenden physikalischen Grundlagen als «Background» bilden eine unabdingbare Basis für eine nachhaltige Tätigkeit von Architekten, Bau- und Gebäudetechnikingenieuren. Die Komplexität der heute zu lösenden Aufgaben verlangt einerseits nach immer mehr Spezialwissen, andererseits erfordern optimale Lösungen interdisziplinäres Denken und Teamarbeit unter den [...]

9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch

2019-08-16T16:09:31+02:00

Deutsch Französisch Italienisch Englisch A-Bewertung (A-Filter) pondération (f) A ponderazione (f) A A-weighting abdichten étancher impermeabilizzare to caulk Abluft (f) air (m) vicié, air (m) évacué aria (f) espulsa/emessa, aria viziata discharge air, exhaust air, extract air Abnahmemessung (f) mesure (f) de contrôle misura di collaudo measurement for verification Abschirmung (f) écran (m) contre les [...]

Nach oben