You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

14.5 Stichwortverzeichnis

2021-06-14T15:27:04+02:00

A Absolutdruck Abwasserentsorgung Abzinsfaktor A/D-Wandler Anemometer Anergie Anforderungen Anlagencontracting Annuität Annuitätenmethode Annuitätsmethode Arbeit Auswertung Automationssysteme B BACnet Baum-Topologie Beleuchtung Beleuchtungsstärke Belichtung Benchmarking Benutzeroberfläche Beschleunigung Bestehendes Gebäude Betriebsführung Betriebsführungscontracting Betriebskosten Betriebsoptimierung Bezugsgrösse BiPV Blindenergie Blindleistung Blower-Door-Test Brennstoff Bussystem Bustopologie C Cashflow CO2 Contracting Contractor D Datenerfassung Datenmanagement Datenverwaltung DCF-Methode Differenzdruck Direkte Messung Druckmessung Durchflussmessung E Effiziente [...]

11.3 Vergleichswerte/Schwachstellenanalyse

2021-06-14T15:23:07+02:00

Die (Teil-)Energiekennzahlen lassen sich nun mit Vergleichswerten vergleichen. Vergleichswerte finden sich in den SIA-Normen und Merkblättern (z. B. Merkblatt SIA 2056, Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf, 2019), aber auch in Forschungsberichten und Untersuchungsergebnissen (z. B. unter www.energieforschung.ch), bei vergleichbaren Unternehmen, bei Kantonen oder Städten oder auch im eigenen Betrieb, falls dieser über mehrere [...]

11.2 Erfassen der aktuellen Situation

2021-06-14T15:22:52+02:00

Grundlage für alle weiteren Schritte der Effizienzsteigerung ist die Kenntnis über die aktuelle Situation des Verbrauchs an Energieträgern. Damit ist nicht nur der jetzige Verbrauch gemeint, sondern auch der Verlauf über die letzten Jahre. Deswegen sollte ein Messkonzept umgesetzt sein und muss eine Energie- und Treibhausgasemissionsbuchhaltung geführt werden. Pro Gebäude, Mieteinheit und / oder Produktionseinheit [...]

11.1 Zielsetzung

2021-06-14T15:22:29+02:00

Die Reduktion des Energieverbrauches verfolgt die beiden Hauptziele Kostenreduktion und Umweltschonung. Eine Kostenreduktion kann auch durch Massnahmen auf der Einkaufsseite (auf dem freien Markt die Energie günstiger beschaffen) oder durch die Wahl günstiger Energieträger erreicht werden (siehe Kapitel 5). Hier muss aber vermieden werden, dass aus Preisgründen vordergründig günstige fossile Energieträger beschafft werden. Bei der [...]

9.2 Relevante Messgrössen und -prinzipien im Energiemanagement

2021-06-14T15:20:22+02:00

Eine ganze Reihe unterschiedlicher physikalischer Grössen sind für ein erfolgreiches Energiecontrolling und damit auch für das Energiemanagement als Ganzes relevant. Im Folgenden werden wichtige Messgrössen beschrieben und die jeweiligen Messprinzipien und Geräte kurz aufgezeigt. Während die direkte Relevanz einiger Grössen schon auf den ersten Blick ersichtlich sein sollte, stehen andere Messgrössen vielleicht etwas weniger offensichtlich [...]

8.3 Messkonzepte

2021-06-14T15:12:38+02:00

8.3.1 Grundlagen Messkonzepte Für die Optimierung und den Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen (und der Gebäude selbst) muss bekannt sein, wie die Anlagen «laufen». Es braucht Messdaten und damit ein Messkonzept, um planmässig und effizient Energieverbrauchsdaten und weitere energierelevante Messwerte erheben zu können. Für ein Energiecontrolling und für jedes Energiemanagementsystem im Sinne ISO 50001 ist dies [...]

7.1 Energiebuchhaltung

2021-06-14T15:10:36+02:00

Pro Betrieb, Standort oder Gebäude sollte eine Energiebuchhaltung geführt werden. Die Aufzeichnung des Nutzenergieverbrauches sollte nach Verwendungszweck sowie nach Betriebsteilen, Gebäude pro Standort, Nutzungszonen im Gebäude oder gemäss einer analogen Unterteilung erfolgen. Dazu ist es notwendig, die Aufteilung des Energieverbrauches nach Verwendungszweck zu kennen. Dies wird mit dem Messkonzept ermöglicht. Für die Erfassung und Aufteilung [...]

Nach oben