You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.4 Wärmepumpen

2020-08-28T08:39:13+02:00

2.4.1 Funktionsweise der Kompressions-Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme ent­zieht und diese dann auf einem höheren Tem­pe­ra­tur­ni­veau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die ab­ge­ge­be­ne Heizwärme ist dabei ein Mehrfaches der auf­ge­nom­me­nen Arbeit. Innerhalb der Maschine zirkuliert ein Arbeitsmedium, das Kältemittel (Bild 2.16). Durch Verdampfung des Kältemittels wird im [...]

1.1 Nachhaltigkeit

2020-08-28T08:20:01+02:00

Im Rahmen einer Vorstudie oder des Vorprojektes ist eine Abschätzung des Heizleistungsbedarfes erforderlich, da eine detaillierte Berechnung nach [EN 12831] erst später durchgeführt wird.

2.1 Bemessungsfragen

2020-08-28T08:36:08+02:00

2.1.1 Was heisst «richtig» bemessen? Ein Wärmeerzeuger (WE) ist zweckmässig be­mes­sen, wenn die Energie ra­tio­nell ge­nutzt wird und die Anlage wirt­schaft­lich arbeitet. An­de­rer­seits ist ein Wärmeerzeuger auf den Wär­me­lei­stungs­be­darf exakt ab­ge­stimmt, wenn er bei der Auslegungstem­pe­ra­tur von beispielsweise –8 °C die ver­ein­bar­te Raumtem­pe­ra­tur gerade noch aufrecht­erhalten kann. Der exakt abgestimmte Wär­meer­zeu­ger steht bei diesen Ver­hält­nis­sen [...]

2.6 Wärme-Kraft-Kopplung

2020-08-28T11:58:22+02:00

Was ist WKK ? Wärme-Kraft-Kopplung ist die kombinierte Er­zeu­gung von Nutzwärme und mechanischer Energie. In technischen wie in biologischen Systemen entsteht bei der Umwandlung chemischer Energie in me­cha­ni­sche Energie auch Wärme. Aus ther­mo­dy­na­mi­schen und konstruktiven Gründen kann bei der Ver­bren­nung nur rund 1/3 der Brennstoffenergie in me­cha­ni­sche Energie umgewandelt werden. Wenn die restlichen 2/3 Wärme [...]

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

2.8 Systemvergleich

2020-08-28T08:43:03+02:00

Unterscheidungsmerkmale Für eine bestimmte Aufgabenstellung kommen oft mehrere Wärmeerzeugungssysteme in Betracht. Diese unterscheiden sich hinsichtlich: Erreichbarkeit hoher Temperaturen, Eignung für monovalenten Betrieb, Eignung für kleine oder grosse Leistung, Abhängigkeit der Leistung von der Witterung, Abhängigkeit der Leistung von den Heizkreistemperaturen, Ausnutzung der End- bzw. Primärenergie, Emission von Treibhausgasen und Schadstoffen. Energetischer Vergleich Für die Endenergieausnutzung [...]

3.2 Hydraulische Schaltungen

2020-08-28T08:50:02+02:00

3.2.1 Funktionsweise von Grundschaltungen Die wasserseitige Verknüpfung von Wär­meer­zeu­gung, Wärmeabgabe und Stellorganen nennt man hydraulische Schaltung. Die unterschiedlichen Ei­gen­schaf­ten der Schaltungen lassen sie für be­stimm­te Anwendungen geeignet oder ungeeignet erscheinen. Dabei ist meist das Verhalten bei Teillast mas­s­ge­bend. Kriterien zur Beurteilung von hydraulischen Schaltungen können sein: Konstanz des Durchflusses im Wärmeerzeuger und Verbraucher (beeinflusst die [...]

3.3 Verteilsysteme

2020-08-28T08:48:07+02:00

3.3.1 Installationskonzepte Schwerkraftsystem Der Kessel liegt am tiefsten Punkt des Systems. Am Kesselaustritt steigt das erwärmte Wasser infolge sei­ner geringeren Dichte in die Vor­lauf­lei­tung und bringt so die Zirkulation in Gang (Bild 3.19, die Pumpe ist wegzudenken). Es sollten mög­lichst keine «Säcke» vor­kom­men. Die anliegende Druck­dif­fe­renz zwischen dem Wärmeerzeuger und einem Heizkörper ergibt sich aus [...]

5.4 Komponenten

2020-08-28T09:00:34+02:00

Die Komponenten der Luftaufbereitung (wie Filter, Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Luft­erhitzer) sind meistens in einer zentralen Baueinheit zusammengefasst. Bei grossen Anlagen wird diese als Monobloc, bei Kleinlüftungen als Kompaktlüftungsgerät bezeichnet. Nachfolgend werden die wichtigsten Kom­po­nen­ten einer Lüftungsanlage beschrieben (Bild 5.10). Bild 5.10 Komponenten einer Lüftungs- und Klimaanlage 5.4.1 Aussenlufteintritt und Fortluftaustritt Die Aussenluft wird meistens über Wetterschutzgitter [...]

Nach oben