You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

11.1 Literatur

11.1.1 Normenwesen Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse [...]

11.2 Formelzeichen und Abkürzungen

Lateinische Buchstaben A Fläche C Wärmekapazität, Konzentration, Koeffizient D Durchmesser E Energie, Beleuchtungsstärke Hi Heizwert (i: inferior) Hs Brennwert (s: superior) I Lichtstärke, Stromstärke L Länge, Leuchtdichte P mechanische, elektrische, chemische Leistung Pv Ventilautorität Q Wärmeenergie, Blindleistung R Wärmedurchlasswiderstand, längenbezogener Druckverlust S Scheinleistung T absolute Temperatur U Wärmedurchgangskoeffizient, Spannung V Volumen W Arbeit a Wärmeübertragerkennwert [...]

11.3 Symbole für Installationen [SIA 410, EN 1861, EN 12792]

Flüssiger Brennstoff Gasförmiger Brennstoff Fester Brennstoff Elektrischer Strom Sonnenenergie Heizkessel für flüssigen Brennstoff Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Kaltwassersatz Luft/Wasser-Wärmepumpe Wassererwärmer mit Register und Elektro-Heizeinsatz Wassererwärmer, Behälter mit Doppelmantel Rohrbündel-Wärmeübertrager Platten-Wärmeübertrager Absperrorgan, Ventil Entleerhahn Dreiwegorgan Sicherheitsventil Dreiwegorgan mit automatischem Antrieb Dreiwegorgan mit Handbetätigung Drosselklappe Rückschlagklappe Rückschlagventil Druckreduzierventil Umwälzpumpe Ventilator Verdichter, Ventilator Motor Filter Lufterhitzer Luftkühler Regenerativ-Wärmerückgewinner Rekuperativ-Wärmerückgewinner (Platten- oder [...]

11.4 Temperaturhäufigkeitsdiagramme

Den Temperaturhäufigkeitsdiagrammen [SIA 2028] kann die Zeit entnommen werden, während welcher die Aussenlufttemperatur in den Nacht- und Tagstunden einen bestimmten Wert über- bzw. unterschreitet. Wenn das Ganztagesmittel interessiert, ist eine mittlere Kurve m hineinzuzeichnen und der abgelesene Stundenwert zu verdoppeln (Bild 11.1). Bild 11.1 Summenhäufigkeitskurven der Temperatur, schweizerisches Mittelland Beispiel 1: Wie viele Stunden im [...]

11.5 p,h-Diagramme von Kältemitteln

Was ist Enthalpie? Druck und Enthalpie charakterisieren den Zustand eines Kältemittels eindeutig. Mit diesen beiden Grössen lassen sich die Vorgänge in Wärmepumpen und Kältemaschinen veranschaulichen. Die spezifische Enthalpie h ist die pro Kilogramm des Mediums zugeführte Wärme bei konstantem Druck (ab einem festgelegten Nullpunkt). Wenn einer Flüssigkeit Wärme zugeführt wird, dann steigt die Temperatur der [...]

11.6 h,x-Diagramm für feuchte Luft

Für die Lüftungs- und Klimatechnik müssen die verschiedene Zustände der feuchten Luft in einem Diagramm veranschaulicht werden können. Die feuchte Luft kann als Zweistoffgemisch von trockener Luft und Wasserdampf aufgefasst werden. Enthalpie der feuchten Luft Nach dem Gesetz von Dalton verhalten sich die Komponenten eines Gasgemischs unabhängig voneinander. Die spezifische Enthalpie der trockenen Luft ist [...]

11.8 Grössen und Einheiten

11.8.1 Was ist eine physikalische Grösse? Eine physikalische Grösse ist das Produkt aus einem Zahlenwert und einer Einheit [SIA 2025]: Wählt man eine xmal so grosse Einheit, so verkleinert sich der Zahlenwert auf den xten Teil. Das Produkt aus Zahlenwert und Einheit bleibt unverändert. Beispiel: Länge L = 30 cm = 0,3 m Einheiten des [...]

11.9 Stichwortverzeichnis

A Abbrand, oberer, unterer Abgasanlage Abgasleitung Abgastemperaturdiagramm Abgasverlust Abgleich, hydraulischer Ablaufsicherung, thermische Abluft Abluft-Wärmepumpen Absenkoptimierung Absorptions-Kältemaschine Abwärmenutzung Abwasser-Wärmerückgewinnung Adaptation Ähnlichkeitsgesetz Akkommodation Anergie Anlagekennlinie Arbeitszahl Aufheizleistung Ausdehnungsgefäss Ausgleichszeit Auslastung Aussenleiter Ausstossleitung Ausstosszeit Ausstrahlungswinkel B Bedarfsnachweis Klimaanlagen Beimischschaltung Beleuchtungsgüte Beleuchtungsleistung Beleuchtungsstärke Beleuchtungswirkungsgrad Bereitschaftsverlust Beschattungseinrichtung Betonkern-Aktivierung Betrieb, gleitender Betriebsoptimierung Betriebspunkt Bilanzgrenze bivalent-alternativ bivalent-parallel Blendung Blindleistung Blockheizkraftwerk Brandschutzklappen Brenner [...]

Nach oben