You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

6.3 Kälteabgabe

2020-08-28T09:40:07+02:00

Kälte an einen Raum abzugeben bedeutet, dass einem Kälteerzeuger oder einem Zwischenmedium Wärme von einem Raum zugeführt wird. Nach den Untersuchungen in Kapitel 6.1 ist der Kühlleistungsbedarf eines Raums bekannt. Damit kann die Kälteabgabe an den Raum ausgelegt werden. 6.3.1 Luft als Wärmeträger Bei der Raumkühlung mit Luft sollte die Temperatur der Zuluft beim Luftdurchlass [...]

6.4 Kühlanlagen

2020-08-28T09:40:32+02:00

6.4.1 Kaltwasseranlage In der Klimatechnik und der Industrie werden für grössere Kühlleistungen hauptsächlich Kaltwasseranlagen eingesetzt. Eine Kaltwasseranlage besteht aus (Bild 6.12): dem Kaltwassersatz (water chiller), um das Anlagewasser (oder Sole) abzukühlen, dem Rückkühlwerk (Wärmesenke), um die nicht nutzbare Abwärme an die Umgebungsluft abzugeben, die Kälteabgabe (Wärmequelle), z.B. Luftkühler, Kühldecken oder Tabs. Verbunden sind diese drei [...]

7.3 Warmwasserverteilung

2020-08-28T09:43:59+02:00

7.3.1 Begriffe [SIA 385/1] Warmwasserverteilsystem: Gesamtheit der Leitungen ab Wassererwärmer bis und mit den Entnahmestellen (Bild 7.1). Warm gehaltene Leitung: Warmwasserleitung, die mit einem Zirkulationssystem oder Warmhaltebändern zwischen den Entnahmen warm gehalten wird. Ausstossleitung: Leitung, die sich nach jeder Wasserentnahme auskühlt. Entnahmestelle: Entnahmearmatur oder Sanitärapparat zur Entnahme von Trinkwasser. Verteiler: Bauteil zum Anschliessen mehrerer Ausstossleitungen. [...]

8.4 Geräte

2020-08-28T09:48:36+02:00

8.4.1 Übersicht Unter dem Titel «Geräte» werden im folgenden Haushaltgeräte und Bürogeräte behandelt. Elektrische Haushaltgeräte, ohne Heizung, Warmwasser, Elektronik und mobile Beleuchtung, beanspruchen knapp 10 % des schweizerischen Elektrizitätsverbrauches. Elektronische Bürogeräte (ohne Rechenzentren) und Unterhaltungselektronik machten 2017 je rund 1,5 % des Gesamtverbrauchs aus. Bei all diesen Gerätekategorien verminderte sich der Elektrizitätsverbrauch sowohl pro Gerät [...]

9.2 Lichterzeugung

2020-08-28T09:59:30+02:00

9.2.1 Übersicht Die Lichtquellen werden nach der Art der Erzeugung der Strahlung eingeteilt (Bild 9.7): Bei Temperaturstrahlern (Sonne, Kerze, Glüh­lampe) wird Materie so stark erhitzt, dass sie zu glühen beginnt und somit sichtbare Strahlung aussendet. Intensität und Farbe des Lichtes sind abhängig von der Temperatur des Materials. Bei den Lumineszenzstrahlern (Entladungsstrahler) hängen Farbe und Intensität [...]

10.1 Aufgaben der Gebäudeautomation

2020-08-28T10:21:30+02:00

Unter Gebäudeautomation (GA) versteht man die Gesamtheit der Mess-, Steuer-, Regel-, Optimierungs- und Überwachungseinrichtungen in Gebäuden. Sie wird deshalb auch als MSR-Technik bezeichnet. 10.1.1 Komfort und Energieeffizienz In der Gebäudetechnik sind folgende Tendenzen festzustellen. Zunehmende Anforderungen Steigende Komfortansprüche der Nutzer Höhere Energieeffizienz Rasche Störungsbehebung War noch vor wenigen Jahren die Heizungsregelung die wichtigste Funktion, so [...]

10.3 Regelkonzepte

2020-08-28T10:22:29+02:00

10.3.1 Raumtemperaturregelung nach Re­fe­renz­raum Die Wär­me­ab­ga­be an das Gebäude wird aufgrund der Tem­pe­ra­tur eines ein­zel­nen Raums, des Re­fe­renz­raums, geregelt. Das Konzept wird angewendet, wo sich ein Referenzraum finden lässt, dessen Tem­pe­ra­tur­ver­hal­ten auch den andern Räumen als Massstab dienen kann: Einfamilienhaus, meist Wohnzimmer = Re­fe­renz­raum Hauptraum mit un­ter­ge­ord­ne­ten Ne­ben­räu­men, z.B. Läden, Restaurants, Turnhallen Ausführungen mit zunehmender [...]

10.4 Leittechnik

2020-08-28T10:22:57+02:00

Die Leittechnik umfasst die selbstständigen Regelgeräte in den technischen Anlagen und deren über­ge­ord­ne­te Leitzentrale, die eigentliche Be­die­nungs­stel­le. Mit ihr werden die Anlagen u.a. op­ti­mal über­wacht. Dabei funktionieren die einzelnen An­la­gen nach wie vor selbstständig. Der An­wen­dungs­be­reich erstreckt sich vom einzelnen grösseren Ge­bäu­de bis zu Gebäudekomplexen. An die Leittechnik kön­nen alle haustech­ni­schen Anlagen angeschlossen wer­den, von [...]

11.1 Literatur

2020-08-28T11:54:15+02:00

11.1.1 Normenwesen Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse [...]

11.9 Stichwortverzeichnis

2020-08-25T10:49:15+02:00

A Abbrand, oberer, unterer Abgasanlage Abgasleitung Abgastemperaturdiagramm Abgasverlust Abgleich, hydraulischer Ablaufsicherung, thermische Abluft Abluft-Wärmepumpen Absenkoptimierung Absorptions-Kältemaschine Abwärmenutzung Abwasser-Wärmerückgewinnung Adaptation Ähnlichkeitsgesetz Akkommodation Anergie Anlagekennlinie Arbeitszahl Aufheizleistung Ausdehnungsgefäss Ausgleichszeit Auslastung Aussenleiter Ausstossleitung Ausstosszeit Ausstrahlungswinkel B Bedarfsnachweis Klimaanlagen Beimischschaltung Beleuchtungsgüte Beleuchtungsleistung Beleuchtungsstärke Beleuchtungswirkungsgrad Bereitschaftsverlust Beschattungseinrichtung Betonkern-Aktivierung Betrieb, gleitender Betriebsoptimierung Betriebspunkt Bilanzgrenze bivalent-alternativ bivalent-parallel Blendung Blindleistung Blockheizkraftwerk Brandschutzklappen Brenner [...]

Nach oben