You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

8.2 Elektroinstallation

2020-08-28T09:47:46+02:00

8.2.1 Hausversorgung und -verteilung Spannungsniveaus In der Gebäudetechnik kommen folgende Wechselspannungen zur Anwendung: Mittelspannung 1 bis etwa 30 kV: Grossbezüger ab einigen Hundert kVA wie beispielsweise Industriebetriebe oder Spitäler werden mit Mittelspannung versorgt. Damit können allzu grosse Leitungsquerschnitte vermieden werden. Die Energiepreise sind tiefer als bei Niederspannungsbezug. Die Transformation auf die übliche Niederspannung ist dann [...]

8.3 Bedarfsanalyse und Verbrauchskontrolle

2020-08-28T09:48:09+02:00

8.3.1 Analyse nach [SIA 2056] Das Merkblatt SIA 2056 «Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf» ist auf die Phase Vorprojekt gemäss [SIA 112] ausgerichtet. Es werden keine Grenz- und Zielwerte gefordert, das Merkblatt enthält jedoch in den Hinweisen und Tabellen umfangreiche Informationen zu aktuellen Werten und dient damit der Effizienzoptimierung des Elektrizitätsverbrauchs. Das Zielpublikum [...]

8.4 Geräte

2020-08-28T09:48:36+02:00

8.4.1 Übersicht Unter dem Titel «Geräte» werden im folgenden Haushaltgeräte und Bürogeräte behandelt. Elektrische Haushaltgeräte, ohne Heizung, Warmwasser, Elektronik und mobile Beleuchtung, beanspruchen knapp 10 % des schweizerischen Elektrizitätsverbrauches. Elektronische Bürogeräte (ohne Rechenzentren) und Unterhaltungselektronik machten 2017 je rund 1,5 % des Gesamtverbrauchs aus. Bei all diesen Gerätekategorien verminderte sich der Elektrizitätsverbrauch sowohl pro Gerät [...]

8.5 Fotovoltaik

2020-08-28T09:49:14+02:00

8.5.1 Energetische Bedeutung Fotovoltaik (PV) hat sich von einer hochsubventionierten zu einer konkurrenzfähigen Stromquelle entwickelt. In den meisten äquatornahen Ländern ist PV heute die günstigste Stromproduktionstechnologie. PV dürfte mittelfristig nach der Wasserkraft zur wichtigsten Stromquelle der Schweiz werden. Das Dächerpotenzial (rund 50 TWh Stromproduktion) und das Fassadenpotenzial (17 TWh Stromproduktion) könnten den Schweizer Strombedarf in [...]

9.1 Lichttechnische Grundlagen

2020-08-28T09:58:50+02:00

9.1.1 Lichtkomfort Licht ermöglicht die visuelle Wahrnehmung unserer Umwelt. Dies wird durch einen schmalen Bereich von Strahlung ermöglicht. Strahlung ist Energieübertragung in Form elektromagnetischer Wellen. Kürzere Wellenlängen als Licht haben Ultraviolett- (UV-), Röntgen-, Gamma- und kosmische Strahlung. Grössere Wellenlängen haben Infrarot- (IR-), Radar-, Fernseh- und Radiowellen. Die sichtbare Strahlung liegt im Wellenlängenbereich zwischen 380 und [...]

9.2 Lichterzeugung

2020-08-28T09:59:30+02:00

9.2.1 Übersicht Die Lichtquellen werden nach der Art der Erzeugung der Strahlung eingeteilt (Bild 9.7): Bei Temperaturstrahlern (Sonne, Kerze, Glüh­lampe) wird Materie so stark erhitzt, dass sie zu glühen beginnt und somit sichtbare Strahlung aussendet. Intensität und Farbe des Lichtes sind abhängig von der Temperatur des Materials. Bei den Lumineszenzstrahlern (Entladungsstrahler) hängen Farbe und Intensität [...]

9.3 Leuchten

2020-08-28T10:01:03+02:00

9.3.1 Allgemeines Als Leuchte gelten das Gehäuse um eine Lampe, deren Halterung sowie die lichtlenkenden Teile. Die Aufgaben einer Leuchte sind der Schutz der Lampe vor mechanischen und Witterungseinflüssen, die räumliche Verteilung des Lichtes und der Blendschutz. Zur Licht­lenkung werden Reflektoren, Raster oder transparente Abdeckungen verwendet. Bei kleinen Lichtquellen (vor allem LEDs) kommen meist optische [...]

9.4 Lichtberechnung

2020-08-28T10:01:42+02:00

9.4.1 Faustregel Will man zunächst überschlägig abschätzen, wie viele Lampen für einen bestimmten Raum benötigt werden, so kann man für durchschnittlich grosse Räume mit heller Farbgebung von maximal 2,8 W/m2 pro 100 Lux ausgehen (Lampen-Nennleistung). Für Büroräume gilt: kleine Zellenbüros ca. 2,5 W/m2 pro 100 Lux Mehrpersonenbüros ca. 2,3 W/m2 pro 100 Lux Gruppen- und [...]

10.4 Leittechnik

2020-08-28T10:22:57+02:00

Die Leittechnik umfasst die selbstständigen Regelgeräte in den technischen Anlagen und deren über­ge­ord­ne­te Leitzentrale, die eigentliche Be­die­nungs­stel­le. Mit ihr werden die Anlagen u.a. op­ti­mal über­wacht. Dabei funktionieren die einzelnen An­la­gen nach wie vor selbstständig. Der An­wen­dungs­be­reich erstreckt sich vom einzelnen grösseren Ge­bäu­de bis zu Gebäudekomplexen. An die Leittechnik kön­nen alle haustech­ni­schen Anlagen angeschlossen wer­den, von [...]

11.1 Literatur

2020-08-28T11:54:15+02:00

11.1.1 Normenwesen Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse [...]

Nach oben