You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

7.4 Planung

2020-08-28T09:44:22+02:00

7.4.1 Vorgehen Grobauslegung in der Vorprojektphase Bauherrschaft und Planer legen die Gebäudenutzung und den gewünschten Benutzerkomfort fest. Der Nutzwarmwasserbedarf wird auf der Basis der Standardnutzung und der Richtwerte von Bild 7.2 bestimmt. Das Volumen, die Anzahl und die Platzierung der Speicher werden grob bestimmt. Die Lage der Entnahmestellen im Gebäude wird bestimmt. Daraus ergeben sich [...]

8.3 Bedarfsanalyse und Verbrauchskontrolle

2020-08-28T09:48:09+02:00

8.3.1 Analyse nach [SIA 2056] Das Merkblatt SIA 2056 «Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf» ist auf die Phase Vorprojekt gemäss [SIA 112] ausgerichtet. Es werden keine Grenz- und Zielwerte gefordert, das Merkblatt enthält jedoch in den Hinweisen und Tabellen umfangreiche Informationen zu aktuellen Werten und dient damit der Effizienzoptimierung des Elektrizitätsverbrauchs. Das Zielpublikum [...]

8.4 Geräte

2020-08-28T09:48:36+02:00

8.4.1 Übersicht Unter dem Titel «Geräte» werden im folgenden Haushaltgeräte und Bürogeräte behandelt. Elektrische Haushaltgeräte, ohne Heizung, Warmwasser, Elektronik und mobile Beleuchtung, beanspruchen knapp 10 % des schweizerischen Elektrizitätsverbrauches. Elektronische Bürogeräte (ohne Rechenzentren) und Unterhaltungselektronik machten 2017 je rund 1,5 % des Gesamtverbrauchs aus. Bei all diesen Gerätekategorien verminderte sich der Elektrizitätsverbrauch sowohl pro Gerät [...]

8.5 Fotovoltaik

2020-08-28T09:49:14+02:00

8.5.1 Energetische Bedeutung Fotovoltaik (PV) hat sich von einer hochsubventionierten zu einer konkurrenzfähigen Stromquelle entwickelt. In den meisten äquatornahen Ländern ist PV heute die günstigste Stromproduktionstechnologie. PV dürfte mittelfristig nach der Wasserkraft zur wichtigsten Stromquelle der Schweiz werden. Das Dächerpotenzial (rund 50 TWh Stromproduktion) und das Fassadenpotenzial (17 TWh Stromproduktion) könnten den Schweizer Strombedarf in [...]

10.1 Aufgaben der Gebäudeautomation

2020-08-28T10:21:30+02:00

Unter Gebäudeautomation (GA) versteht man die Gesamtheit der Mess-, Steuer-, Regel-, Optimierungs- und Überwachungseinrichtungen in Gebäuden. Sie wird deshalb auch als MSR-Technik bezeichnet. 10.1.1 Komfort und Energieeffizienz In der Gebäudetechnik sind folgende Tendenzen festzustellen. Zunehmende Anforderungen Steigende Komfortansprüche der Nutzer Höhere Energieeffizienz Rasche Störungsbehebung War noch vor wenigen Jahren die Heizungsregelung die wichtigste Funktion, so [...]

10.2 Grundlagen Messen, Steuern, Regeln

2020-08-28T10:22:03+02:00

10.2.1 Be­grif­fe Messen Messungen ge­nü­gen­der Genauigkeit sind die Grund­la­ge für Be­rech­nung, Überwachung und Ab­rech­nung von tech­ni­schen Anlagen. Die Re­ge­lung benötigt Mes­sun­gen der Istwerte. Der Be­trei­ber be­nö­tigt Messanzeigen für Optimierung und Un­ter­halt der Anlagen. Messwerte helfen, Fehler und Stö­run­gen zu fin­den und zu be­he­ben. Korrektes Mes­sen ist al­ler­dings eine sehr an­spruchs­vol­le Aufgabe. Eine Messeinrichtung kann als [...]

11.1 Literatur

2020-08-28T11:54:15+02:00

11.1.1 Normenwesen Das Normenwesen ist europaweit im Umbruch. Laufend ist eine Vielzahl von europäischen Normen mit den nationalen Normen zu verbinden. Die europäischen Normen haben das Ziel, die nationalen Normen, soweit zweckmässig, zu vereinheitlichen. In den neueren europäischen Normen gibt ein normativer Anhang A den nationalen Normenorganisationen einen leeren Raster vor, in dem diese gewisse [...]

11.2 Formelzeichen und Abkürzungen

2020-08-28T10:35:34+02:00

Lateinische Buchstaben A Fläche C Wärmekapazität, Konzentration, Koeffizient D Durchmesser E Energie, Beleuchtungsstärke Hi Heizwert (i: inferior) Hs Brennwert (s: superior) I Lichtstärke, Stromstärke L Länge, Leuchtdichte P mechanische, elektrische, chemische Leistung Pv Ventilautorität Q Wärmeenergie, Blindleistung R Wärmedurchlasswiderstand, längenbezogener Druckverlust S Scheinleistung T absolute Temperatur U Wärmedurchgangskoeffizient, Spannung V Volumen W Arbeit a Wärmeübertragerkennwert [...]

11.3 Symbole für Installationen [SIA 410, EN 1861, EN 12792]

2020-08-28T10:37:05+02:00

Flüssiger Brennstoff Gasförmiger Brennstoff Fester Brennstoff Elektrischer Strom Sonnenenergie Heizkessel für flüssigen Brennstoff Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Kaltwassersatz Luft/Wasser-Wärmepumpe Wassererwärmer mit Register und Elektro-Heizeinsatz Wassererwärmer, Behälter mit Doppelmantel Rohrbündel-Wärmeübertrager Platten-Wärmeübertrager Absperrorgan, Ventil Entleerhahn Dreiwegorgan Sicherheitsventil Dreiwegorgan mit automatischem Antrieb Dreiwegorgan mit Handbetätigung Drosselklappe Rückschlagklappe Rückschlagventil Druckreduzierventil Umwälzpumpe Ventilator Verdichter, Ventilator Motor Filter Lufterhitzer Luftkühler Regenerativ-Wärmerückgewinner Rekuperativ-Wärmerückgewinner (Platten- oder [...]

11.5 p,h-Diagramme von Kältemitteln

2020-08-28T10:38:05+02:00

Was ist Enthalpie? Druck und Enthalpie charakterisieren den Zustand eines Kältemittels eindeutig. Mit diesen beiden Grössen lassen sich die Vorgänge in Wärmepumpen und Kältemaschinen veranschaulichen. Die spezifische Enthalpie h ist die pro Kilogramm des Mediums zugeführte Wärme bei konstantem Druck (ab einem festgelegten Nullpunkt). Wenn einer Flüssigkeit Wärme zugeführt wird, dann steigt die Temperatur der [...]

Nach oben