You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

4.5 Energieverbrauch, Frischluftbedarf und Luftwechsel

2019-08-13T12:05:53+02:00

Der durch Luftwechsel entstehende Wärmeverluststrom beträgt: (4.29) Wegen der Vielzahl von Parametern, die den Luftwechsel beeinflussen (z. B. Fugenarten, undichte Rolladenkästen, Undichtigkeiten der Gebäudehülle, Benutzerverhalten, Abluftanlagen etc.), kann es zur Abschätzung der Luftwechselwärmeverluste vorteilhaft sein, Erfahrungswerte aus Messkampagnen beizuziehen (vgl. Tab. 4.10). Bei tiefen Aussentemperaturen wird im Allgemeinen weniger stark gelüftet als während der Übergangsperioden. Im [...]

6.1 Wärmeleistungsbedarf und Endenergieverbrauch

2019-08-13T14:08:50+02:00

Bei der Projektierung/Sanierung von Bauten stellt sich die Frage der Dimensionierung des Heizsystems (Heizleistung) und der Hochrechnung des mutmasslichen Energieverbrauches. Der gesamte Energieverbrauch eines Hauses setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen. An erster Stelle steht die Raumheizung; es folgen Warmwasserverbrauch sowie Energieaufwand für Beleuchtung, Kochen und Betrieb der Haushaltgeräte etc. Soll eine wirksame Senkung des [...]

6.4 Speicherverhalten

2019-08-13T13:37:42+02:00

6.4.1 Speicherverhalten des Gebäudes ⓘ Aufwärmverhalten Die Aufwärmung eines Gebäudes oder Raumes durch interne Wärmequellen wie Personen, Beleuchtung, Geräte und durch Sonneneinstrahlungsgewinne der Fenster ist vom Speichervermögen der Raumumschliessungsflächen abhängig. Als Beurteilungsgrösse für das Speichervermögen kann die speicherwirksame Masse Mj der Bauteile (vgl. Kap. 2.2) herangezogen werden. Die Raumspeichermasse m' kann wie folgt ermittelt werden: [...]

6.7 Literatur: Energie/Leistung

2019-08-13T13:25:59+02:00

[6.1] Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast, Norm SIA 384 201, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2003) [6.2] – Thermische Energie im Hochbau, Norm SIA 380/1, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), Zürich (2009) – Thermische Energie im Hochbau, Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 380/1 (2001), Dokumentation D 0221, Schweiz. Ing. & Arch.verein (SIA), [...]

7.4 Schallausbreitung im Gebäude

2019-08-13T13:22:33+02:00

Abbildung 7.29: Lärmquellen – Massnahmen – Kennwerte Wirkungsvoller Schallschutz bedeutet, im Freien erzeugte Geräusche gegenüber dem Gebäudeinnern abzuschirmen (Schallausbreitung im Freien), in grossen Räumen/Sälen ein geeignetes « akustisches » Klima aufzubauen (Raumakustik) und in Räumen entstehende Geräusche mit stark verminderter Lautstärke in Nebenräume eindringen zu lassen sowie Lärmemissionen von innen (z. B. Industrielärm, Diskotheken) nach aussen zu verhindern (Bauakustik). Um eine bestehende, [...]

7.5 Literatur: Schallschutz

2019-08-13T13:20:09+02:00

[7.1] – A. Lauber: Vorlesungsskripte « Schallisolation » und « Raumakustik », EMPA/ETHZ – W. Furrer und A. Lauber: Raum- und Bauakustik, Lärmabwehr, Birkhäuser, Basel (1972) [7.2] K. Gösele, W. Schüle: Schall – Wärme – Feuchte, Bauverlag, Wiesbaden (1989) [7.3] J. Blaich: Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen, Schweiz. Ing. & Arch. 97 (12), 197 (1979) [7.4] SIA-Dokumentation D 0189; Bauteildokumentation Schalldruck im [...]

8 Brand

2019-08-13T13:19:26+02:00

Bauwerke sind bereits im Projektierungsstadium derart zu konzipieren, dass sie im Rahmen wirksamer und wirtschaftlich tragbarer Brandschutzkonzepte Personen und Sachwerten im Brandfalle eine optimale Sicherheit gewährleisten. Der bauliche Brandschutz hat sich an folgenden Grundsätzen zu orientieren [8.2]: Gebäude und andere Anlagen sind einschliesslich der Betriebseinrichtungen so zu erstellen, zu betreiben und zu unterhalten, dass die [...]

8.3 Brandablauf und Energieumsatz

2019-08-13T13:10:52+02:00

8.3.1 Phasen eines typischen Brandverlaufes Um Massnahmen baulichen Brandschutzes sinnvoll treffen zu können, ist es notwendig, den Brandablauf, das heisst die einzelnen Phasen eines Brandvorganges, genauer zu kennen (vgl. Abb. 8.1). Entzündung Teile brennbaren Stoffes werden in Gegenwart von Luft auf die Zündtemperatur gebracht. Entstehungsbrand Mit der Entzündung des auf die Zündtemperatur aufgeheizten Stoffes geht [...]

8.6 Brandabschnitte

2019-08-13T13:08:18+02:00

Ein Ziel des baulichen Brandschutzes – grösstmögliche Personensicherheit – in Gebäuden mit starker Belegung (Hotels, Warenhäuser, Wohnbauten) wird erreicht, indem man durch geeignete Massnahmen versucht, einen möglichen Brand örtlich zu begrenzen und gleichzeitig sichere Flucht- und Löschangriffswege auszuscheiden. Durch Brandabschnittsbildung werden Räume, Raumgruppen oder Gebäudeteile ausgeschieden, die durch Wände sowie Decken mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 [...]

8.8 Literatur: Brand

2019-08-16T15:34:57+02:00

[8.1] Verzeichnis von Begriffen, VKF 40 – 03d, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) [8.2] Brandschutznorm, VKF, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) [8.3] Brandschutzrichtlinien, Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, Bern (2003) – Baustoffe und Bauteile, VKF 12 – 03d – Tragwerke, VKF 14 – 03d – Schutzabstände, Brandabschnitte, VKF 15 – 03d [8.4] – O. Pettersson: Structural fire protection, Report CIB W14 Meet. Copenhagen, Lund Inst. [...]

Nach oben