You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.4 Literatur: Wärme

2019-08-13T11:59:20+02:00

[2.1] Ch. Zürcher et al.: The influence of thermal and solar radiation on the energy consumption of buildings, Infrared Physics 22, 277 (1982) [2.2] Th. Frank: Natürliche Randbedingungen für instationäre Wärmeströme, insbesondere die des Strahlungsaustausches mit der Umgebung, Technische Akademie Esslingen, Lehrgang 11443 (1989) [2.3] Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren, EN ISO 6946, CEN, Brüssel [...]

3.6 Kapillare Wasseraufnahme

2018-08-06T11:11:50+02:00

Der Transport von Feuchte in Baustoffen setzt je nach Transportphänomen treibende Ursachen voraus: Wasserdampfdruckdifferenz (Dampfdruckgradient dp/dx) → Diffusionsstrom. Dabei muss offener Porenraum zur Verfügung stehen, was im hygroskopischen Bereich unterhalb des kritischen Wassergehaltes ukr zutrifft (dies ist im Allgemeinen für « normal » trockene Baustoffe in der Praxis der Fall (vgl. Werte in Abb. 3.14, Tab. 3.6)) [...]

3.7 Wasserdampfdiffusion durch Baukonstruktionen

2019-08-13T11:54:32+02:00

3.7.1 Dampfdiffusion in der Luft ⓘ Bestehen in der Luft Zonen unterschiedlichen Wasserdampfpartialdruckes, so findet aufgrund des Fick ’schen Gesetzes eine Wanderung der Dampfmoleküle in Richtung geringerer Konzentration statt. Abbildung 3.15: Dampfdiffusion im Druckgefälle Dabei ist der Dampfdruckgradient die treibende Kraft (analog zum Temperaturgradienten als Ursache für den Transport von Wärmeenergie durch Wärmeleitung!). (3.11) → Dampfstromdichte: (3.12) Die [...]

4.1 Natürlicher und erzwungener Luftwechsel, Luftwechselzahl

2019-08-13T11:44:21+02:00

Sowohl Raumklima wie Energiehaushalt eines Gebäudes werden entscheidend durch seinen Luftaustausch beeinflusst. Beim natürlichen Luftwechsel handelt es sich um einen unkontrollierten Luftaustausch über Undichtigkeiten der Gebäudehülle (Fenster- und Türfugen, Restleckagen), demgegenüber steht die eigentliche Lüftung als kontrollierbarer, über Lüftungseinrichtungen (z. B. Fenster, regelbare Lüftungsschlitze, mechanische Lüftungsanlagen) geführter Vorgang. Ungenügender Luftaustausch kann einerseits zu unakzeptablen Luftzuständen führen, [...]

4.2 Luftströmungen durch Fugen und Öffnungen

2019-08-13T12:07:50+02:00

Die Beschreibung des Luftaustausches in und um ein Gebäude [4.16] und die damit verbundenen Wärme-, Feuchte- und Schadstofftransporte stellen ein komplexes, instationäres, nicht lineares Mehrzonenproblem dar. Es sind die treibenden Kräfte (Winddruck, Temperaturdifferenzen usw.), die Strömungsdurchlässe (z. B. Fugendurchlasskoeffizient) sowie das Baustoff- (u. a. Speichereffekte) und das Benutzerverhalten (variable Öffnungen, Ausdünstungen usw.) zeitlich und örtlich zu berücksichtigen. [...]

4.4 Luftwechsel und Schadstofftransport

2018-09-24T15:51:33+02:00

4.4.1 Luftwechselgetragener Feuchteaustausch und Feuchtespeicherung ⓘ In bewohnten Räumen sind immer Feuchtequellen vorhanden, die zu einem Anstieg der Raumluftfeuchte beitragen (siehe Tab. 4.2). Je nach Belegung und Aktivitäten wird eine Wohnung mit mehreren Litern Wasser pro Tag belastet. Die produzierte Feuchtigkeit wird hauptsächlich durch den Luftaustausch mit der Umgebung abgeführt. Beispielsweise beträgt die Entfeuchtungsleistung durch [...]

4.6 Luft- und Winddichtigkeit der Gebäudehülle

2018-08-06T11:09:31+02:00

Neben den Hauptfunktionen Tragen (Last) und Dämmen (Wärme) haben die meisten Bauelemente noch « Dichtungsaufgaben » zu übernehmen, die z. T. an spezielle Schichten übertragen werden: die Luftdichtung verhindert das Ausströmen warmer Innenluft nach aussen und umgekehrt; die Dampfbremse bzw. -sperre grenzt den Wasserdampfdiffusionsstrom in kalte Konstruktionsteile so weit ein, dass keine gefährdende Kondensatmenge entsteht; die Winddichtung verhindert [...]

4.7 Literatur: Luftströmungen

2019-08-13T14:12:06+02:00

[4.1] M. Sandberg, M. Sjøberg: The use of moments for Assessing air quality in ventilated rooms, Build. & Environ. 18(4), 181 (1983) [4.2] M. Sandberg: Distribution of ventilation air an contaminants in ventilated rooms – theory and measurements, Dissertation, Technische Hochschule, Stockholm (1984) [4.3] – M. Sandberg, E. Skåret: Air change and ventilation efficiency – new aids [...]

6.1 Wärmeleistungsbedarf und Endenergieverbrauch

2019-08-13T14:08:50+02:00

Bei der Projektierung/Sanierung von Bauten stellt sich die Frage der Dimensionierung des Heizsystems (Heizleistung) und der Hochrechnung des mutmasslichen Energieverbrauches. Der gesamte Energieverbrauch eines Hauses setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen. An erster Stelle steht die Raumheizung; es folgen Warmwasserverbrauch sowie Energieaufwand für Beleuchtung, Kochen und Betrieb der Haushaltgeräte etc. Soll eine wirksame Senkung des [...]

6.6 Dynamische Simulationsprogramme

2018-09-24T16:05:04+02:00

Für die Erfassung des dynamischen thermischen Verhaltens von Gebäuden werden seit Beginn der 80er Jahre Gebäudesimulationsprogramme eingesetzt (vgl. Tab. 6.16), welche eine Ermittlung des stündlichen Temperatur- oder Lastverlaufes ermöglichen. Die zu berücksichtigenden Vorgänge am Gebäude und die beteiligten technischen Systeme sind in Abbildung 6.18 schematisch dargestellt. Auf Stufe Nutzenergie werden die verschiedenen Wärmetransportvorgänge am Gebäude [...]

Nach oben