You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

9.7 Thermische Behaglichkeit

2019-08-16T15:52:14+02:00

9.7.1 PMV- und PPD-Index Berechnung des vorausgesagten mittleren Votums PMV (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.1) (9.7.2) (9.7.3) (9.7.4) Bestimmung des vorausgesagten Prozentsatzes an Unzufriedenen PPD (nach EN ISO 7730 [1.33]) (9.7.5) Abbildung 9.7.1: Erwarteter Anteil Unzufriedener in Abhängigkeit der operativen Temperatur, Bekleidung und Luftgeschwindigkeit bei einer sitzenden Tätigkeit M = 1,2 met (Büro, Wohnung, Schule, [...]

9.17 Windumströmung Gebäude: Druckbeiwerte

2018-09-24T16:37:13+02:00

Abbildung 9.17.1: Vertikale Verteilung der mittleren Winddruckbeiwerte über die Fassadenflächen in Abhängigkeit der Anströmrichtung h/H = 1/6; Referenzgeschwindigkeit: ungestörte Windströmung auf Gebäudehöhe H [4.22]

9.1 Das physikalische Instrumentarium

2018-09-24T16:27:37+02:00

9.1.1 Physik, Bauphysik und integrale Denkweise Bauphysik als angewandte Physik am Bau und die entsprechenden physikalischen Grundlagen als «Background» bilden eine unabdingbare Basis für eine nachhaltige Tätigkeit von Architekten, Bau- und Gebäudetechnikingenieuren. Die Komplexität der heute zu lösenden Aufgaben verlangt einerseits nach immer mehr Spezialwissen, andererseits erfordern optimale Lösungen interdisziplinäres Denken und Teamarbeit unter den [...]

9.29 Auswahl bauphysikalischer Normen

2019-08-16T16:14:31+02:00

Normen, Merkblätter und Dokumentationen des SIA Bezeichnung (Ausgabe) Titel Norm SIA 180 (1999) Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Norm SIA 261 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Vornorm SIA 279 (2004) Wärmedämmstoffe – Allgemeine Anforderungen, Nenn- und Bemessungswert des Wärmedurchlasswiderstandes und der Wärmeleitfähigkeit Norm SIA 331 (2008) Fenster und Fenstertüren [...]

9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch

2019-08-16T16:09:31+02:00

Deutsch Französisch Italienisch Englisch A-Bewertung (A-Filter) pondération (f) A ponderazione (f) A A-weighting abdichten étancher impermeabilizzare to caulk Abluft (f) air (m) vicié, air (m) évacué aria (f) espulsa/emessa, aria viziata discharge air, exhaust air, extract air Abnahmemessung (f) mesure (f) de contrôle misura di collaudo measurement for verification Abschirmung (f) écran (m) contre les [...]

8.4 Normative brandschutztechnische Beurteilung

2018-09-24T16:23:27+02:00

Im folgenden wird die normative brandschutztechnische Beurteilung von Baustoffen, Bauteilen und Tragwerken [8.1 bis 8.3] behandelt. 8.4.1 Baustoffe Massgebend für die brandschutztechnische Beurteilung sind in erster Linie Brennbarkeit, Qualmbildung und Abtropfverhalten. Brennbarkeit Die Brennbarkeit eines Stoffes wird durch seine Zündbarkeit und Abbrandgeschwindigkeit bestimmt. Brennbare Baustoffe und Bauelemente Als leicht brennbar gelten Baustoffe und Bauelemente, die [...]

9.14 Sonnenschutz: Anforderungen und vereinfachtes Berechnungsverfahren

2019-08-16T16:21:01+02:00

ⓘ Anforderungen an den Sonnenschutz (SIA 382/1 [2.39]) Die Anforderungen an den Sonnenschutz eines Fensters sind in der Norm SIA 382/1 [2.39] festgehalten und sind abhängig vom Glasanteil fg der Fassade bzw. der Dachfläche und der Fassadenorientierung gemäss den Abbildungen 9.14.1 und 9.14.2. Der Glasanteil fg der Fassade ist gleich dem Verhältnis der Summe der [...]

6.5 Kühlleistungsbedarf

2019-08-16T16:22:43+02:00

ⓘ Zur Ermittlung des Kühlleistungsbedarfes eines Raumes bzw. des ganzen Gebäudes müssen instationäre Rechenmodelle verwendet werden. Je nach Trägheit des Raumes – Speichermasse der Raumumschliessungsflächen – benötigt der Raum eine kürzere oder längere Einschwingphase (vgl. Abb. 6.11) zur Erreichung eines Beharrungszustandes (periodische Temperaturschwingung). Abbildung 6.11: Einschwingverhalten eines Raumes Für den eingeschwungenen Zustand können vereinfachte Berechnungsmodelle eingesetzt werden. Die Ermittlung [...]

6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsberechnungen

2019-08-16T16:23:49+02:00

ⓘ Die Leistungsberechnung geht im Prinzip von der Wärmestrombilanz eines einzelnen Raumes aus: Im stationären Zustand heben sich die in einen Raum eindringenden sowie im Raum erzeugten Wärmeströme und die nach aussen fliessenden Wärmeströme auf. Ein ganzes Gebäude stellt nun ein System von Räumen dar, die sich gegenseitig beeinflussen. Abbildung 6.1: Wärmeströme am Gebäude bzw. Einzelraum Nimmt [...]

5.3 Tageslichtberechnung

2018-09-24T15:58:04+02:00

5.3.1 Tageslichtquotient Zur Beurteilung minimaler Beleuchtungsverhältnisse in einem Raum wird die in einem Punkt P des Raumes herrschende Horizontal-Beleuchtungsstärke Ev, Hi mit der entsprechenden Horizontal-Beleuchtungsstärke im Freien Ev, He bei bedecktem Himmel verglichen → Tageslichtquotient D (vgl. auch [5.6]): (5.11) Die Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Punkt in einem Raum wird unter anderem von folgenden Faktoren beeinflusst: Beleuchtungsstärke im [...]

Nach oben