You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

3.2 Energiemanagementsystem: Definition

Die international gültige Norm ISO 50001 «Energiemanagement», die am 15. Juni 2011 von der International Organization of Standardization (ISO) veröffentlicht wurde, definiert die Ein­führung eines Energiemanagementsystems in einer Organisation. Sie ersetzt die zuvor gültige EN 16001. Demnach ist ein Energiemanagementsystem (EnMS) die «Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele, [...]

3.1 Energiemanagement: Definition

Energiemanagement wird oft als die Summe aller Massnahmen verstanden, die geplant und durchgeführt werden, um für eine geforderte Leistung oder Produktion die geringstmögliche Energiemenge bei gegebenem Komfort- bzw. Produktions- und Qualitätsniveau zu verbrauchen. Nach dieser Definition bedeutet Energiemanagement hauptsächlich die Steigerung der Energieeffizienz. Diese Auffassung wird unter anderem im Leitfaden «Energiemanagement in der Praxis» des [...]

Nach oben