You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

2.2 Gas- und Ölfeuerung

2020-08-28T08:37:08+02:00

2.2.1 Physikalisch-chemische Gesetzmässigkeiten Verbrennungsvorgang Verbrennung ist die chemische Verbindung (Oxi­da­ti­on) der brennbaren Elemente von Brennstoffen mit Sauerstoff unter Bildung von Wärme: Kohlenstoff C + O2 → CO2 Wasserstoff 2H + 1/2 O2 → H2O Schwefel S + O2 → SO2 Eine stöchiometrische Verbrennung ist eine voll­stän­di­ge Verbrennung gemäss obigen Gleichungen. Dazu wird eine bestimmte Menge [...]

2.4 Wärmepumpen

2020-08-28T08:39:13+02:00

2.4.1 Funktionsweise der Kompressions-Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche unter Aufwendung von Arbeit der Umgebung Wärme ent­zieht und diese dann auf einem höheren Tem­pe­ra­tur­ni­veau zu Heizzwecken wieder abgibt. Die ab­ge­ge­be­ne Heizwärme ist dabei ein Mehrfaches der auf­ge­nom­me­nen Arbeit. Innerhalb der Maschine zirkuliert ein Arbeitsmedium, das Kältemittel (Bild 2.16). Durch Verdampfung des Kältemittels wird im [...]

2.7 Heizzentrale

2020-08-28T08:42:37+02:00

2.7.1 Heizraum Die Grösse des Heizraums sollte eine zweckmässige Installation und Wartung des Wärmeerzeugers, des Wassererwärmers und der gesamten Peripherie ermöglichen (Bild 2.42). Angaben zum Volumen von Brennstoff­lagern sind in [SIA 384/1] zu finden. Im Weiteren ist auch an kommende Entwicklungen mit meistens grösserem Raumbedarf zu denken. Bei Speichern ist jeweils die Raumhöhe kritisch. Φ [...]

3.3 Verteilsysteme

2020-08-28T08:48:07+02:00

3.3.1 Installationskonzepte Schwerkraftsystem Der Kessel liegt am tiefsten Punkt des Systems. Am Kesselaustritt steigt das erwärmte Wasser infolge sei­ner geringeren Dichte in die Vor­lauf­lei­tung und bringt so die Zirkulation in Gang (Bild 3.19, die Pumpe ist wegzudenken). Es sollten mög­lichst keine «Säcke» vor­kom­men. Die anliegende Druck­dif­fe­renz zwischen dem Wärmeerzeuger und einem Heizkörper ergibt sich aus [...]

4.2 Fussbodenheizung

2020-08-28T08:53:06+02:00

4.2.1 Wärmeleistung Es werden folgende Hauptgruppen von FBH-Sy­ste­men unterschieden (Bild 4.9): Nass-Systeme (Typ A): Die Heizrohre sind vom Unterlagsboden umschlossen. Der Unterschied be­züglich Wär­me­ab­ga­be der verschiedenen Fa­bri­kate ist gering. Trocken-Systeme (Typ B): Heizrohre werden nicht vom Unterlagsboden umhüllt oder es wird gar kein U-Boden in flüssiger Form eingebracht. Thermische Unterschiede verschiedener Fabrikate sind gross. Bild [...]

5.2 Lüftungssysteme

2020-08-28T08:57:08+02:00

5.2.1 Mechanische Lüftungssysteme Als raumlufttechnische Anlage wird eine Einrichtung be­zeich­net, welche auf me­cha­ni­sche Weise belüftet oder entlüftet oder Luft umwälzt. Die verbreiteste ist die einfache Abluftanlage für die Entlüftung von Küchen und innenliegenden Nassräumen. Wird die Abwärme einer raumlufttechnischen Anlage genutzt und demselben System wieder zugeführt, so wird das als Wärmerückgewinnung (WRG) bezeichnet. Wird die [...]

5.4 Komponenten

2020-08-28T09:00:34+02:00

Die Komponenten der Luftaufbereitung (wie Filter, Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Luft­erhitzer) sind meistens in einer zentralen Baueinheit zusammengefasst. Bei grossen Anlagen wird diese als Monobloc, bei Kleinlüftungen als Kompaktlüftungsgerät bezeichnet. Nachfolgend werden die wichtigsten Kom­po­nen­ten einer Lüftungsanlage beschrieben (Bild 5.10). Bild 5.10 Komponenten einer Lüftungs- und Klimaanlage 5.4.1 Aussenlufteintritt und Fortluftaustritt Die Aussenluft wird meistens über Wetterschutzgitter [...]

6.3 Kälteabgabe

2020-08-28T09:40:07+02:00

Kälte an einen Raum abzugeben bedeutet, dass einem Kälteerzeuger oder einem Zwischenmedium Wärme von einem Raum zugeführt wird. Nach den Untersuchungen in Kapitel 6.1 ist der Kühlleistungsbedarf eines Raums bekannt. Damit kann die Kälteabgabe an den Raum ausgelegt werden. 6.3.1 Luft als Wärmeträger Bei der Raumkühlung mit Luft sollte die Temperatur der Zuluft beim Luftdurchlass [...]

11.2 Formelzeichen und Abkürzungen

2020-08-28T10:35:34+02:00

Lateinische Buchstaben A Fläche C Wärmekapazität, Konzentration, Koeffizient D Durchmesser E Energie, Beleuchtungsstärke Hi Heizwert (i: inferior) Hs Brennwert (s: superior) I Lichtstärke, Stromstärke L Länge, Leuchtdichte P mechanische, elektrische, chemische Leistung Pv Ventilautorität Q Wärmeenergie, Blindleistung R Wärmedurchlasswiderstand, längenbezogener Druckverlust S Scheinleistung T absolute Temperatur U Wärmedurchgangskoeffizient, Spannung V Volumen W Arbeit a Wärmeübertragerkennwert [...]

11.5 p,h-Diagramme von Kältemitteln

2020-08-28T10:38:05+02:00

Was ist Enthalpie? Druck und Enthalpie charakterisieren den Zustand eines Kältemittels eindeutig. Mit diesen beiden Grössen lassen sich die Vorgänge in Wärmepumpen und Kältemaschinen veranschaulichen. Die spezifische Enthalpie h ist die pro Kilogramm des Mediums zugeführte Wärme bei konstantem Druck (ab einem festgelegten Nullpunkt). Wenn einer Flüssigkeit Wärme zugeführt wird, dann steigt die Temperatur der [...]

Nach oben