You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

7.6 Erfolgsfaktoren

2021-06-14T15:11:37+02:00

Um mit Benchmarkingprojekten Erfolg zu haben, sind folgende Regeln zu beachten: Klare Zielsetzungen und definierte Visionen oder Leitbilder Expliziter Wille für Verbesserungen und Veränderung Genügend gute Datenbasis Klare Definition der Kennzahlen, Bezugsgrössen, Vergleichskriterien Vergleichbare Prozesse, Gebäude, Randbedingungen (richtige Partner) Kleine, überschaubare Projekte mit in kurzer Zeit nachweisbaren Erfolgen Auch qualitative Aspekte einbeziehen (nicht nur sparsam, [...]

7.5 Vorgehen

2021-06-14T15:11:22+02:00

Um Benchmarkingprojekte erfolgreich abzuwickeln, sind einige Empfehlungen zu beachten. Wichtig ist es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das heisst auf Bereiche und Prozesse, welche Kostentreiber sind oder den Energieverbrauch wesentlich beeinflussen. Wichtig ist es auch, dass die verglichenen Prozesse oder Anlagen falls nötig auch verändert werden können. Eines der grössten Risiken besteht darin, dass [...]

7.4 Arten von Benchmarking

2021-06-14T15:11:10+02:00

Grundsätzlich können drei Arten von Benchmarking unterschieden werden, je nachdem, woher resp. von wem die zu vergleichenden Kennzahlen stammen. Internes Benchmarking Es werden Prozesse oder Anlagen innerhalb einer Unternehmung miteinander verglichen. Dieses Vorgehen bietet sich insbesondere in grös-seren Unternehmungen mit verschiedenen Filialen, Gebäuden oder Standorten an. Vorteil ist, dass keine Probleme betreffend Vertraulichkeit von Daten [...]

7.1 Energiebuchhaltung

2021-06-14T15:10:36+02:00

Pro Betrieb, Standort oder Gebäude sollte eine Energiebuchhaltung geführt werden. Die Aufzeichnung des Nutzenergieverbrauches sollte nach Verwendungszweck sowie nach Betriebsteilen, Gebäude pro Standort, Nutzungszonen im Gebäude oder gemäss einer analogen Unterteilung erfolgen. Dazu ist es notwendig, die Aufteilung des Energieverbrauches nach Verwendungszweck zu kennen. Dies wird mit dem Messkonzept ermöglicht. Für die Erfassung und Aufteilung [...]

6.2 Kostenoptimierung

2021-06-14T15:10:06+02:00

Nach der Sicherstellung der Versorgungssicherheit ist die Kostenoptimierung das zweite wichtige Ziel des Energiemanagements. Die Kosten der Energieversorgung (immer inklusive Medienver- und -entsorgung) können prinzipiell auf zwei Arten minimiert werden: sparsamer Verbrauch oder günstiger Einkauf. Der sparsame Verbrauch wird mit der Optimierung der Energieeffizienz erreicht, das heisst mit energetischer Betriebsoptimierung. Dies wird im Kapitel 11 [...]

6.1 Versorgungssicherheit

2021-06-14T15:09:47+02:00

Wie Eingangs im Kapitel 3.3.1 Zielsetzung erwähnt, stellt die Gewährleistung der Ver­sorgungssicherheit das wohl wichtigste Ziel des Energiemanagements dar. Die heutigen Gebäude, Produktionsmittel und Arbeitshilfen können ohne sichere Energieversorgung nicht betrieben werden. Auch die Sicherheit von Personen und Sachwerten ist ohne sichere Energieversorgung oft nicht zu gewährleisten. Die Versorgungssicherheit steht deshalb in der Praxis meist [...]

5.8 Reporting

2021-06-14T15:09:23+02:00

Wird Energiemanagement als kontinuierlicher Prozess in einer Organisation verstanden, dann ist eine zielgerichtet aufbereitete Information nötig. Da verschiedene Hierarchiegruppen der Organisation involviert und aktiv sind, muss die Information entsprechend aufbereitet werden. Dabei sind die folgenden Kriterien zu berücksichtigen: Ist die Information eine Analysegrundlage für die Betriebskontrolle und -optimierung? Sind die Informationen eine Entscheidungsgrundlage im Rahmen [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

2021-06-14T14:04:58+02:00

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

1 Einleitung

2021-06-14T12:09:08+02:00

Energiemanagement ist komplex, da betroffene Anlagen, Gebäude und Organisationen komplex sind und zunehmend komplexer werden. Dieses Buch führt schrittweise tiefer in das Thema und verdeutlicht die unterschiedlichen Sichten sowie die Problemstellungen bei der Einführung, der Umsetzung und der Aufrechterhaltung des Energiemanagements. Die Grundlagen verdeutlichen unterschied­liche Definitionen von Energiemanagement und Energiemanagementsystemen. Die grundsätz­liche Methodik soll helfen, [...]

Inhaltsverzeichnis

2021-06-03T14:44:20+02:00

Übersicht Vorwort 1 Einleitung 2 Trends im Kontext Energiemanagement 3 Grundlagen 4 Energieversorgung der Welt und der Schweiz 5 Energiemanagement als Managementaufgabe 6 Energieversorgung im Betrieb 7 Kennzahlen, Benchmarking 8 Konzepte 9 Messtechnik im Energiemanagement 10 Energiemanagementsoftware 11 Effiziente Energienutzung 12 Contracting 13 Kostenrechnung im Energiebereich 14 Anhang [...]

Nach oben