You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

Über stefangoebel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat stefangoebel, 170 Blog Beiträge geschrieben.

9.14 Sonnenschutz: Anforderungen und vereinfachtes Berechnungsverfahren

ⓘ Anforderungen an den Sonnenschutz (SIA 382/1 [2.39]) Die Anforderungen an den Sonnenschutz eines Fensters sind in der Norm SIA 382/1 [2.39] festgehalten und sind abhängig vom Glasanteil fg der Fassade bzw. der Dachfläche und der Fassadenorientierung gemäss den Abbildungen 9.14.1 und 9.14.2. Der Glasanteil fg der Fassade ist gleich dem Verhältnis der Summe der [...]

6.5 Kühlleistungsbedarf

ⓘ Zur Ermittlung des Kühlleistungsbedarfes eines Raumes bzw. des ganzen Gebäudes müssen instationäre Rechenmodelle verwendet werden. Je nach Trägheit des Raumes – Speichermasse der Raumumschliessungsflächen – benötigt der Raum eine kürzere oder längere Einschwingphase (vgl. Abb. 6.11) zur Erreichung eines Beharrungszustandes (periodische Temperaturschwingung). Abbildung 6.11: Einschwingverhalten eines Raumes Für den eingeschwungenen Zustand können vereinfachte Berechnungsmodelle eingesetzt werden. Die Ermittlung [...]

6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsberechnungen

ⓘ Die Leistungsberechnung geht im Prinzip von der Wärmestrombilanz eines einzelnen Raumes aus: Im stationären Zustand heben sich die in einen Raum eindringenden sowie im Raum erzeugten Wärmeströme und die nach aussen fliessenden Wärmeströme auf. Ein ganzes Gebäude stellt nun ein System von Räumen dar, die sich gegenseitig beeinflussen. Abbildung 6.1: Wärmeströme am Gebäude bzw. Einzelraum Nimmt [...]

3.4 Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung

ⓘ An raumseitigen Oberflächen kann Kondensatwasser anfallen, sobald die Oberflächentemperatur θsi tiefer sinkt als die Taupunkttemperatur der Raumluft. (3.6) Ähnlich wie beim Wärmeübergang lässt sich auch die an der Oberfläche kondensierende Wassermenge gc beschreiben [3.2, 3.3]: (3.7) Aufgrund von Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen konvektiver Wärmeübertragung und Stoff-(Wasserdampf-)Übergang lässt sich der Feuchteübergangskoeffizient β an Bauteiloberflächen aus dem konvektiven [...]

5.3 Tageslichtberechnung

5.3.1 Tageslichtquotient Zur Beurteilung minimaler Beleuchtungsverhältnisse in einem Raum wird die in einem Punkt P des Raumes herrschende Horizontal-Beleuchtungsstärke Ev, Hi mit der entsprechenden Horizontal-Beleuchtungsstärke im Freien Ev, He bei bedecktem Himmel verglichen → Tageslichtquotient D (vgl. auch [5.6]): (5.11) Die Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Punkt in einem Raum wird unter anderem von folgenden Faktoren beeinflusst: Beleuchtungsstärke im [...]

3.3 Luftfeuchtigkeit und Dampfdruck, Kondensation

Wasser in Dampfform befindet sich auch bei den üblichen Umgebungstemperaturen (sogar unter 0 °C!) in geringen Mengen in der Luft und bestimmt dadurch die sog. Luftfeuchtigkeit. Zusammen mit den Hauptbestandteilen – Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase und Kohlendioxid – bildet der Wasserdampf das Gasgemisch unserer Umgebungsluft. Der atmosphärische Luftdruck als Gesamtdruck dieser Gasmischung setzt sich seinerseits aus den Dampfdrücken der [...]

2.3 Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen bzw. Bereiche der Gebäudehülle, wo lokal Veränderungen des Wärmeflusses und der Temperaturen gegenüber dem ebenen, eindimensionalen Fall auftreten. Es können folgende drei Situationen unterschieden werden: Materialbedingte Wärmebrücken liegen vor bei voller oder teilweiser Durchdringung der Gebäudehülle durch Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Fensterrahmen (vgl. Abb. 2.42). Geometriebedingte Wärmebrücken bei einem Wechsel [...]

Vorwort

Bauphysik – Mithilfe physikalischer Grundlagen zu komfortablen, umweltgerechten und ressourcenschonenden Gebäuden «Der zu deckende Energiebedarf der Menschheit bringt ernsthafte ökonomische, soziale und ökologische Probleme mit sich. Ihre Lösung verlangt vernünftige, technologisch und wirtschaftlich machbare Alternativen.» (Co Starr: «Energy and power», Scientific American, 1971) Die Menschheit ist nach wie vor dabei, ihren begrenzten Lebensraum – die [...]

Stichwortverzeichnis

A Abschirmwirkung Absorptionsgrad – Farben – Schall – solarer, ausgew. Baustoffe Abstrahlung. Siehe Wärmestrahlung Abwärme – Beleuchtung – Bürogeräte – Personen Aktivität, physische Albedo Amplitudenresonanz Anhall Atmosphäre – Einstrahlung Auftriebseffekt Auskühlung Ausnutzungsgrad Aussenklima Aussenlärm Aussenreflexionsanteil Austrocknung Austrocknungsphase B Bauakustik Bauschalldämmmass Baustoffkennwerte – akustische – thermohygrische Bauteile – opake – transparente Behaglichkeit – Kennwerte Behaglichkeitsdiagramme Behaglichkeitskriterien [...]

Nach oben