You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

5.4 Bedeutung der Kommunikation

2021-06-14T15:08:17+02:00

Eine andere Erfahrung zeigt, dass vor allem ein guter Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Durchführung oder der Einführung von Energiemanagement Erfolg bringt. Die Einbindung der Mitarbeiter und der Nutzer kann durch Bildung eines Energieteams oder einer Projektgruppe, durch Veröffentlichung der erzielten ­Ergebnisse und allgemeine Informationsveranstaltungen erfolgen. In der Regel wird das Formulieren eines Leitbil­des empfohlen. [...]

5.3 Bedeutung des Facility Managements

2021-06-14T15:08:07+02:00

Es ist selbstverständlich, dass jedes Unter­nehmen eine Gesamtleitung benötigt. Im (erweiterten) Führungskader sitzen die wichtigen Protagonisten der verschiedenen Unternehmensbereiche. So verantwortet der Leiter der Produktion den Personaleinsatz und den Betrieb der Produktion. Dank der Entwicklung der letzten Jahr­zehnte herrscht heute mehr Effizienz und Kosten­transparenz, wesentliche Ziele von jedem Leiter Produktion. Der Leiter der Finanzen hat [...]

5.1 Entscheidungsfindung im Energiemanagement

2021-06-14T15:07:31+02:00

Energiemanagement ist primär eine Managementaufgabe, und die ebenfalls wichtigen ­Tätigkeiten auf der technischen und operativen Ebene folgen erst in zweiter Linie. Wer mit Energie­management etwas erreichen möchte, der muss zuallererst eine organisatorische und konzeptionelle Leistung vollbringen. Was die ­Organisation betrifft, beschreibt die GEFMA 124-1 dies so: «Die zentrale Aufgabe der Organi­sationsgestaltung besteht darin, die Gesamtaufgaben [...]

4.1 Energieressourcen weltweit

2021-06-14T15:02:40+02:00

4.1.1 Fossile Energiequellen Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass es ein Problem mit sich erschöpfenden Energieressourcen geben wird (Abb. 1). Insbesondere für Erdöl wurde dies mehrfach prognostiziert. So wurde auch der Begriff «Peak Oil» eingeführt (Abb. 2). Nach dieser Prognose steigt die Rohölförderung aufgrund des zunehmenden Bedarfs so lange an, bis die einfach förderbaren, [...]

3.4 Physikalische Grundlagen im Energiemanagement

2021-06-14T15:02:22+02:00

Um die technische Seite des Energiemanagements verstehen zu können, müssen ein paar Grundbegriffe aus der Physik erklärt werden. Ein Energieverantwortlicher muss diese Begriffe verstehen und unterscheiden können. Nur so kann er den Nutzen von energetischen Massnahmen verstehen und beurteilen. 3.4.1 Kraft Fast alles in unserem Alltag benötigt in irgend­einer Form Kraft, sei es, um die [...]

3.3 Methodisches Vorgehen

2021-06-14T14:04:58+02:00

Um Energiemanagement operativ erfolgreich umzusetzen, kann eine immer gleiche Methodik definiert werden. Je nach Aufgabe oder Teilgebiet des Energiemanagements werden die Massnahmen und Prozesse nach dieser Methodik den Anforderungen entsprechend abgeleitet. 3.3.1 Zielsetzung Am Anfang eines erfolgreichen EM steht die ­Definition der anzustrebenden Ziele. Nur mit klaren Zielen vor Augen kann ein positives Resul­tat erreicht [...]

2.5 Einsatz von Wasserstoff

2021-06-14T12:14:48+02:00

Der Energieträger Wasserstoff gilt als ein Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung in der Zukunft. Der Einsatz von Wasserstoff im Wärmemarkt für Gebäude und die Möglichkeit, die Mobilität abzudecken (LKW) ohne das Klima zu belasten, sind verheissungsvolle Perspektiven. Die Grundvoraussetzung wiederum ist die Erzeugung von «grünem» Wasserstoff. Während bisher Wasserstoff fast ausschliesslich aus fossilem [...]

Vorwort

2021-06-14T12:08:42+02:00

Seit Anfang 2018 ist das neue Energiegesetz in der Schweiz in Kraft, nachdem es vom Parlament und vom Volk angenommen wurde. Es werden darin drei Stossrichtungen definiert: Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien Atomausstieg. Mit diesem Gesetz soll die Umsetzung der Energiestrategie 2050 gefördert werden, welche der Bundesrat nach der [...]

Nach oben