You dont have javascript enabled! Please download Google Chrome!

11.4 Massnahmenplan mit Kosten-Nutzen-Verhältnis

2021-06-14T15:23:23+02:00

Aus den aufgrund der Schwachstellenanalyse gefundenen Schwachstellen und den möglichen Massnahmen kann ein Massnahmenplan erarbeitet werden. Die Massnahmen werden dabei in drei Kategorien unterteilt: kurzfristige, mittelfristige und abhängige Massnahmen. Kurzfristige Massnahmen Dies sind alle Massnahmen, welche ohne grosse finanzielle und/oder organisatorische Mittel kurzfristig umgesetzt werden können. Diese Massnahmen werden auch als Sofortmassnahmen bezeichnet. Meist handelt [...]

11.3 Vergleichswerte/Schwachstellenanalyse

2021-06-14T15:23:07+02:00

Die (Teil-)Energiekennzahlen lassen sich nun mit Vergleichswerten vergleichen. Vergleichswerte finden sich in den SIA-Normen und Merkblättern (z. B. Merkblatt SIA 2056, Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf, 2019), aber auch in Forschungsberichten und Untersuchungsergebnissen (z. B. unter www.energieforschung.ch), bei vergleichbaren Unternehmen, bei Kantonen oder Städten oder auch im eigenen Betrieb, falls dieser über mehrere [...]

11.2 Erfassen der aktuellen Situation

2021-06-14T15:22:52+02:00

Grundlage für alle weiteren Schritte der Effizienzsteigerung ist die Kenntnis über die aktuelle Situation des Verbrauchs an Energieträgern. Damit ist nicht nur der jetzige Verbrauch gemeint, sondern auch der Verlauf über die letzten Jahre. Deswegen sollte ein Messkonzept umgesetzt sein und muss eine Energie- und Treibhausgasemissionsbuchhaltung geführt werden. Pro Gebäude, Mieteinheit und / oder Produktionseinheit [...]

11.1 Zielsetzung

2021-06-14T15:22:29+02:00

Die Reduktion des Energieverbrauches verfolgt die beiden Hauptziele Kostenreduktion und Umweltschonung. Eine Kostenreduktion kann auch durch Massnahmen auf der Einkaufsseite (auf dem freien Markt die Energie günstiger beschaffen) oder durch die Wahl günstiger Energieträger erreicht werden (siehe Kapitel 5). Hier muss aber vermieden werden, dass aus Preisgründen vordergründig günstige fossile Energieträger beschafft werden. Bei der [...]

10.9 Infrastructure Resource Planning (IRP)

2021-06-14T15:22:14+02:00

Das Gebäude der Zukunft wird ein permanenter Datenlieferant sein. Der Einzug des «Internets der Dinge» ist die Grundlage für die Entwicklung des Gebäudebetriebs mithilfe eines IRP-Systems (s. Abb. 93). Mit sogenannten «Smart Building-Daten» wird die gemeinsame Auswertung und damit das Management der Daten aus dem Bereich der Gebäudetechnik kombiniert mit Daten aus dem Bereich der [...]

10.8 Genutzte Software in der Schweiz

2021-06-14T15:22:00+02:00

Namhafte Softwareprodukte für Energiemana­gement, welche in der Schweiz vertrieben werden, decken die geforderten Funktionen mehrheitlich ab, wobei die wichtigsten hier aufgelistet sind: Diverse Berichte erstellen Vordefinierte Kennzahlen berechnen Anwenderdefinierte Kennzahlen berechnen Zugang via Internet und Intranet Erfassen von Wetterdaten Manuelle und automatische Datenerfassung Automatische Überprüfung der erfassten Daten Unterstützung üblicher Import- und Exportschnittstellen für Daten [...]

10.7 Betriebsführung

2021-06-14T15:21:51+02:00

Grundsätzlich beschränken sich herkömmliche Softwarelösungen für Energiemanagement nur auf die Energiedatenerfassung und Auswertung. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass, basierend auf den Erkenntnissen der Energie­managementsoftware, das Gebäude betrieben und Prozesse gesteuert werden können. Dies wird meist von der Gebäudeleittechnik übernommen und ist hier kurz beschrieben. 10.7.1 Raum- und Klimamanagement Das Raumklima ist ein wichtiger [...]

10.6 Auswertung

2021-06-14T15:21:36+02:00

Die Hauptaufgabe der Energiemanagementsoftware ist es, die vielen Messdaten auszu­werten und darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, die Daten so aufzubereiten, dass einfach erkannt werden kann, wo im Betrieb noch Verbesserungspotenzial steckt und welche weiteren Massnahmen ergriffen werden könnten. Dazu muss die Information, die in den Tausenden Messwerten steckt, verdichtet werden. Dies kann unter anderem dadurch [...]

10.5 Benutzeroberfläche und ­Benutzerfreundlichkeit

2021-06-14T15:21:27+02:00

Je nach Energiemanagementsoftware gibt es stilistisch grössere Unterschiede in der Benutzeroberfläche und deren Anpassungsfähigkeit. Damit verbunden gibt es auch grössere Unterschiede in der Benutzerfreundlichkeit. Die verantwortliche Person für das Bedienen der Software sollte sich mit dieser vertraut machen können und für die Bedienung geschult werden. Die beste Funktion hilft dem Betrieb nicht, solange sie versteckt [...]

10.4 Datenverwaltung

2021-06-14T15:21:19+02:00

Heutzutage benutzen praktisch alle kommerziellen ­Energiemanagementsoftwareanbieter moderne SQL-Datenbanken. Meist sind die ­Lizenzen schon im Gesamtpreis der Software inbegriffen, in wenigen Ausnahmen ist die Lizenz separat anzuschaffen. Diese SQL-Datenbanken sowie die Energiemanagementsoftware laufen auf einem zentralen Server. Abhängig von der Software und der Anzahl Datenpunkte ist dieser entsprechend zu dimensionieren. Je nach Wichtigkeit der Messdaten sind [...]

Nach oben